Anzeige

Mit Ytong Bau­satz­haus bis zu 96.250 Euro sparen

Veröffentlicht

am

 
Ein Haus bau­en für den Klimaschutz
 
Ytong Bau­satz­haus för­dert das ener­gie­ef­fi­zi­en­te Bau­en und leis­tet damit gleich­zei­tig einen
ganz beson­de­ren Bei­trag zum Kli­ma­schutz: Alle Bau­her­ren, die sich bis Ende des Jah­res für
den Bau der Stadt­vil­la STV 133 oder des Ein­fa­mi­li­en­hau­ses EFH 147 ent­schei­den, kön­nen bis
zu 96.250 Euro spa­ren. Dabei schenkt der Anbie­ter sei­nen Kun­den die massive
Ober­ge­schoss­de­cke oder das Ytong Mas­siv­dach im Wert von 10.000 Euro. In Kom­bi­na­ti­on mit
der neu­en BEG För­de­rung für ein Effi­zi­enz­haus 55 EE in Höhe von 26.250 Euro sowie einer
Erspar­nis durch mög­li­che Eigen­leis­tun­gen von bis zu 60.000 Euro kommt so eine Ersparnis
von sat­ten 96.250 Euro zusammen.
 
Ytong Bau­satz­haus hat für die­se beson­de­re Akti­on zwei der belieb­tes­ten Häu­ser aus­ge­wählt: Das
Ein­fa­mi­li­en­haus EFH 147 besticht durch zeit­los ele­gan­te Optik und einen prak­ti­schen und gut
durch­dach­ten Grund­riss. Der Fas­sa­den­rück­sprung wer­tet das Haus optisch auf und bie­tet Platz für einen Bal­kon im Ober­ge­schoss, der gleich­zei­tig als Ter­ras­sen­über­da­chung dient. Mit einer Wohn­flä­che von 149,30 m² (Nutz­flä­che: 165,10 m²) bie­tet es im Erd­ge­schoss einen moder­nen, offe­nen Koch- Ess­be­reich, einen groß­zü­gi­gen Wohn­raum sowie ein wei­te­res Zim­mer. Im Ober­ge­schoss sind drei schön geschnit­te­ne Räu­me mit gemüt­li­chen Dach­schrä­gen sowie ein üppig dimen­sio­nier­tes Bade­zim­mer ange­ord­net. Das exzel­len­te Ener­gie­kon­zept des Mas­siv­hau­ses, das eine effek­ti­ve Wohn­raum­lüf­tungs­an­la­ge inte­griert, sorgt für mini­ma­len Ener­gie­ver­brauch – auch dank der däm­men­den Eigen­schaf­ten von Ytong Porenbeton.
 
Die Stadt­vil­la STV 133 ist die Ant­wort von Ytong Bau­satz­haus auf den neu­en Trend zum Woh­nen in der Stadt. Mit fast qua­dra­ti­schem Grund­riss (Außen­ma­ße 8,75 x 10,30 m) und einem schlich­ten kubi­schen Außen­bau passt sie sich in nahe­zu jede Umge­bung ein. Eine geo­me­trisch struk­tu­rier­te Fas­sa­de mit ver­schie­den­far­bi­gem Außen­putz und ein flach geneig­tes Zelt­dach unter­strei­chen und beto­nen die kom­pro­miss­los moder­ne Archi­tek­tur. Gro­ße, sym­me­trisch ange­ord­ne­te Fens­ter in allen Eta­gen las­sen viel Licht hin­ein und sor­gen für eine hel­le und freund­li­che Atmo­sphä­re im gan­zen Haus. Mit einer Wohn­flä­che von 134 m² bie­tet es zudem aus­rei­chend Platz für eine gro­ße Familie.
 
Bei­de Häu­ser wer­den mit 36,5 cm dicken Stei­nen aus Ytong Poren­be­ton, die unter umwelt­ge­rech­ten und res­sour­cen­scho­nen­den Aspek­ten pro­du­ziert wer­den, gebaut. Die Bau­her­ren erstel­len dabei in Eigen­leis­tung eine hoch­wär­me­däm­men­de Gebäu­de­hül­le, die ohne zusätz­li­che Däm­mung den Stan­dard eines Effi­zi­enz­hau­ses 55 erreicht. Als zusätz­li­chen Bei­trag zum Kli­ma­schutz bekom­men Bau­her­ren, die sich im Akti­ons­zeit­raum für den Bau des Ein­fa­mi­li­en­hau­ses EFH 147 oder für die Stadt­vil­la STV 133 ent­schei­den, von Ytong Bau­satz­haus das Ytong Mas­siv­dach oder die mas­si­ve Ober­ge­schoss­de­cke im Wert von 10.000 Euro geschenkt. Dadurch redu­ziert sich der Preis für den Bau­satz EFH 147 von 137.000 Euro auf 127.000 Euro. Bei der Stadt­vil­la STV 133 sin­ken die Kos­ten von 132.000 Euro auf 122.000 Euro. Hin­zu kommt eine Erspar­nis von bis zu 60.000 Euro durch die Aus­füh­rung des lohn­kos­ten­in­ten­si­ven Roh­baus in Selbst­bau­wei­se. Durch Ein­satz einer Wär­me­pum­pe kön­nen die Häu­ser ein­fach als EH 55 EE auf­ge­wer­tet wer­den und dabei von För­der­gel­dern profitieren.
Denn ab dem 1.7.2021 wird der Bau von effi­zi­en­ten Gebäu­den durch eine neue BEG För­de­rung in Höhe von 26.250 Euro unter­stützt. Fazit: 10.000 Euro + 60.000 Euro + 26.250 Euro = 96.250 Euro Ersparnis.
 
Sämt­li­che Details zur aktu­el­len Spar­ak­ti­on von Ytong Bau­satz­haus ste­hen unter www.ytong-
 

Anzeige 

Anzeige

Glas­fa­ser für Ham­bach, Nie­der­lib­bach und Orlen

Veröffentlicht

am

Der ers­te Schritt auf dem Weg zum schnel­len Glas­fa­ser­netz ist gemacht: Deut­sche Glas­fa­ser und die Stadt­ver­wal­tung Tau­nus­stein haben eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung geschlos­sen, um den Aus­bau von Breit­band­in­ter­net für die nörd­li­chen Stadt­tei­le Ham­bach, Nie­der­lib­bach und Orlen voranzubringen.

„Nicht zuletzt die Coro­na-Pan­de­mie hat uns gezeigt, dass eine siche­re und flä­chen­de­cken­de Breit­band­ver­sor­gung heu­te eine zen­tra­le Bedeu­tung hat. Home­of­fice, Kon­zer­te digi­tal ver­fol­gen, mit den Enkeln Video­kon­fe­renz abhal­ten – schnel­les und sta­bi­les Inter­net sind heu­te Vor­aus­set­zung für Schu­le, Stu­di­um, Beruf und Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben“, so Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner. „Als Stadt sehen wir es für pri­va­te Haus­hal­te, aber auch Unter­neh­mer und Gewer­be als gro­ße Chan­ce, dass Ham­bach, Nie­der­lib­bach und Orlen jetzt an das Glas­fa­ser­netz ange­schlos­sen wer­den können.“

Am 9. Juli star­tet die soge­nann­te Nach­fra­ge­bün­de­lung durch die Deut­sche Glas­fa­ser. Nur wenn sich bis zum 13. Sep­tem­ber min­des­tens 40 Pro­zent der anschließ­ba­ren Haus­hal­te für einen Glas­fa­ser­an­schluss ent­schei­den, wird das Breit­band­in­ter­net für die­se Stadt­tei­le ausgebaut.

Alle Infor­ma­tio­nen über Deut­sche Glas­fa­ser und die buch­ba­ren Pro­duk­te sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

https://www.elektro-lind.de/
Weiterlesen

Anzeige

Cam­ping­platz Tim­me­l­er Meer

Veröffentlicht

am

So man­cher Gast möch­te auch im Urlaub nicht auf ein Stück­chen Zuhau­se ver­zich­ten und nimmt es des­halb in Form eines Zel­tes, Wohn­mo­bils oder Cam­ping­wa­gens mit auf die Rei­se. Am zwölf Hekt­ar gro­ßen Tim­me­l­er Meer kön­nen die­se Wel­ten­bumm­ler auf dem 40 000 Qua­drat­me­ter gro­ßen, park­ähn­li­chen Cam­ping­platz inmit­ten der roman­ti­schen Wall­he­cken­land­schaft ihr Urlaubs­do­mi­zil einrichten.

Zum Sand­strand sind es nur ein paar Schrit­te. In weni­gen Minu­ten erreicht man die See­ter­ras­sen und die Pad­del- & Pedal-Sta­ti­on, an der man Fahr­rä­der und Kanus aus­lei­hen kann oder auch den sepa­ra­ten Hun­de­strand für die vier­be­ni­gen Freun­de. Zur Frei­zeit­ge­stal­tung ste­hen zwei Spiel­plät­ze und eine Mini­golf­an­la­geBil­lard und eine Tisch­ten­nis­plat­te zur Ver­fü­gung. Und auch die Strand­sau­na liegt in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft. Gleich neben dem mehr­fach aus­ge­zeich­ne­ten Cam­ping­platz befin­det sich der Boots­ha­fen mit Ver­leih­sta­ti­on, die Tret- und Motor­boo­te für Frei­zeit­ka­pi­tä­ne bereit­hält, sowie die belieb­ten Par­ty-Donut-Boo­te für Grup­pen­aus­flü­ge. Das Aus­flug­schiff MS „Gret­je“ star­tet von dort aus ihre Tou­ren durchs stil­le Fehnt­jer Tief oder (auf Anfra­ge) nach Emden.

Nach einem kur­zen Spa­zier­gang erreicht man die Orts­mit­te mit ihren Ein­kaufs­ge­le­gen­hei­ten und Restau­rants, sowie das Kur­mit­tel­haus. Ein klei­nes Stück wei­ter ist auch die Tou­rist-Info beim Reit­sport-Tou­ris­tik-Cen­trum zu fin­den, in der es nicht nur Urlaubs­tipps, son­dern auch eine Tee­ze­re­mo­nie gibt. Jeden Diens­tag (von Ende Mai bis Mit­te Sep­tem­ber) um 11 Uhr erzäh­len ein­hei­mi­sche Gäs­te­füh­rer bei einer tra­di­tio­nel­len Tee­ze­re­mo­nie die His­to­rie und inter­es­san­te Geschich­ten vom 5‑Müh­len-Land.

Öff­nungs­zei­ten
Sai­son: 29. März bis 2. November

März + Okto­ber: 8 — 18 Uhr
April, Mai + Sep­tem­ber: 8 — 20 Uhr
Juni, Juli + August: 8 — 22 Uhr

Ruhe­zeit: 13 — 14.30 Uhr (Schran­ke geschlossen)

Cam­ping­platz am Tim­me­l­er Meer
Zur Müh­le 13
26629 Großefehn
0 49 45 / 91 97 0
0 49 45 / 91 97 22

info‎@‎campingplatz-timmel.de

Weiterlesen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Lokal

Fast jedes zwei­te Unter­neh­men klagt über feh­len­des Fachpersonal

Aktu­ell erle­ben 45,7 % der Unter­neh­men in Deutsch­land eine Behin­de­rung ihrer Geschäfts­tä­tig­keit durch feh­len­des Fach­per­so­nal. Das zeigt das aktu­el­le KfW-ifo-Fach­kräf­te­ba­ro­me­ter....

Lokal

Sicher­heits­tipps der Feu­er­wehr zum Jahreswechsel

Bren­nen­de Bal­ko­ne, Woh­nun­gen oder gar Häu­ser, Ret­tungs­dien­st­ein­sät­ze und Unfäl­le: Den Feu­er­weh­ren und Ret­tungs­diens­ten steht zu Sil­ves­ter die arbeits­reichs­te Nacht des...

Blaulicht

Ein­bre­cher in Hün­stet­ten-Wall­bach zugange

Zwi­schen Mon­tag und Mitt­woch bra­chen Unbe­kann­te in die Erd­ge­schoss­woh­nung eines Wohn­hau­ses in Hün­stet­ten-Wall­bach ein. Im besag­ten Zeit­raum mach­ten sich die...

Lokal

Kreis­ver­wal­tung weist auf Wohn­geld-Plus ab 1. Janu­ar 2023 hin

Deut­lich mehr Haus­hal­te mit gerin­gem Ein­kom­men als bis­her kön­nen ab 1. Janu­ar 2023 vom neu­en Wohn­geld Plus pro­fi­tie­ren. Das neue...

Lokal

KfW mit his­to­ri­scher Mit­tel­auf­nah­me in Höhe von rund 90 Mrd. EUR im Jahr 2022

2022 stellt ein Aus­nah­me­jahr auch für die KfW dar. Der Krieg in Euro­pa, die damit ver­bun­de­ne Ener­gie­preis­kri­se sowie hohe Infla­ti­ons­ra­ten...

Lokal

AG Kli­ni­ken und Kreis-Gesund­heits­amt wei­sen auf die ange­spann­te Situa­ti­on in Kran­ken­häu­sern und Ret­tungs­diens­ten hin

Die AG Kli­ni­ken, in der die Lan­des­haupt­stadt Wies­ba­den, der Land­kreis Lim­burg-Weil­burg und der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ver­tre­ten sind, hat auf­grund der ange­spann­ten...

Lokal

Rhein­gau-Tau­nus-Kreis pro­fi­liert sich zuneh­mend als Kom­pe­tenz­stand­ort für moder­ne For­men medi­zi­ni­scher und pfle­ge­ri­scher Versorgung

Land­rat Kili­an: Drei Antrag­stel­ler erhal­ten Gel­der aus dem För­der­pro­gramm „Gesund­heit als Stand­ort­fak­tor – Anschub für inno­va­ti­ve Ideen“ Ins­ge­samt drei Antrag­stel­ler erhal­ten...

Lokal

„Unser Social Media ist die Babbelbank“

Land­rat Frank Kili­an ver­leiht den Demo­gra­fie-Preis 2022 des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses / „Orte neh­men sich selbst in die Hand“ / Fünf Preisträger...

Anzei­gen:

auch inter­es­sant:

Lokal

Bewähr­te Ange­bo­te für alle Gene­ra­tio­nen mit För­der­preis geehrt

För­der­preis für Gesund­heits­pro­jek­te und –maß­nah­men: Land­rat Kili­an und Gesund­heits­ko­or­di­na­to­rin Bea­te Sohl wür­di­gen die Leis­tung der Preisträger Der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ver­leiht 2022...

Lokal

Jun­ge Uni­on Idstein wählt neu­en Vorstand

Am Sams­tag, den 26. Novem­ber 2022, fand die zwei­te Mit­glie­der­ver­samm­lung der Jun­gen Uni­on Idstein statt. Nach dem ers­ten erfolg­rei­chen Geschäfts­jahr...

Lokal

Sprach-Kitas im Rhein­gau-Tau­nus gesichert

Bund streicht Pro­gramm – Land springt bei Finan­zie­rung ein Das dro­hen­de Aus für die Sprach-Kitas im Rhein­gau-Tau­nus ist abge­wen­det. Wie die...

Lokal

Fami­li­en-Treff­punk­te wer­den gefördert

Das För­der­pro­gramm „Drop In(klusive)“ des Lan­des, in des­sen Rah­men 94 Will­kom­men­sor­te für Fami­li­en mit Kleinst­kin­dern in Hes­sen – dar­un­ter zwei...

Lokal

Auf­fors­tung in Tau­nus­stein mit 30.000 Bürgerbäumen

Rund 750 Hekt­ar der Wald­flä­che Tau­nus­steins sind – oder bes­ser waren – Fich­ten­be­stän­de. Als eine der ers­ten Kom­mu­nen star­tet Tau­nus­stein...

Lokal

Mit­tel­stand schöpft wie­der etwas Hoffnung

Der Rich­tungs­wech­sel bei der Stim­mung im Mit­tel­stand hat­te sich schon im Okto­ber ange­deu­tet, im Novem­ber nimmt er nun Fahrt auf:...

Lokal

Flä­chen­ver­lus­te bei Acker­bö­den stoppen

Zum inter­na­tio­na­len Tag des Bodens betont der Prä­si­dent des Deut­schen Bau­ern­ver­ban­des, Joa­chim Ruk­wied, die Bedeu­tung von Acker­bö­den für unse­re Gesell­schaft....

Lokal

Ein­bre­cher ver­ur­sa­chen hohen Sachschaden

Am Sonn­tag­nach­mit­tag haben Ein­bre­cher die “Dunk­le Jah­res­zeit” aus­ge­nutzt und ver­sucht in ein Ein­fa­mi­li­en­haus in Oestrich-Win­kel ein­zu­bre­chen. Die Unbe­kann­ten betra­ten das...

Lokal

Bera­tung, Bar­geld und SB-Ser­vice in Nie­dern­hau­sen ab heu­te wie­der verfügbar

Ab heu­te wird in der Nas­pa-Filia­le in Nie­dern­hau­sen, Austra­ße 7b, wie­der Bera­tung, Bar­geld und SB-Ser­vice ange­bo­ten: Die Nas­pa hat die...

Lokal

Lan­des­mit­tel für Ten­nis-Club Eltville

Die Lan­des­re­gie­rung unter­stützt erneut die Ver­eins­ar­beit des Ten­nis­clubs Rot-Weiß Elt­ville e.V. Wie die Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Petra Mül­ler-Klep­per mit­teilt, hat der Hes­si­sche...

Allgemein

ÖPNV im Idstei­ner Land wird deut­lich verbessert

Klei­ne Kreis­quer­ver­bin­dung Linie 250 ver­bin­det schnell und ohne Umstieg Aar­ber­ge­ner Bereich mit Idstei­ner Land Die Rhein­gau-Tau­nus-Ver­kehrs­ge­sell­schaft mbH (RTV) wird zum Fahr­plan­wech­sel...

Lokal

Rezes­si­on in Deutsch­land nur aufgeschoben 

Der Kauf­kraft­schwund, die enor­me Unsi­cher­heit infol­ge von Ukrai­ne-Krieg, Ener­gie­kri­se und Covid-Pan­de­mie, der Zins­an­stieg und die schwa­che Welt­wirt­schaft belas­ten die Kon­junk­tur...