Freizeit
Campingsaison 2018 verzeichnete sattes Plus


Rund 34,5 Millionen Übernachtungen aus dem In- und Ausland – und damit das fünfte Rekordjahr in Folge – verzeichnete die deutsche Campingwirtschaft im Jahr 2018 nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Laut der amtlichen Statistik kann ein Plus bei den Übernachtungen von 11,3 % gegenüber dem bisherigen Spitzenjahr 2017 ausgewiesen werden. Von 2008 bis 2018 konnte nunmehr ein Gesamtwachstum von 50 % erreicht werden, in dieser Zeitspanne stieg die Zahl der Übernachtungen von 23 Mio. auf jetzt 34,5 Mio. an.
Im bundesweiten Vergleich ist Bayern Campingland Nr. 1. In Bayern konnten bei einem Plus von 9,9 % fast 6,2 Millionen Übernachtungen auf den hiesigen Campingplätzen gezählt werden. Hinter Bayern folgen Mecklenburg-Vorpommern (5 Mio. Ü.), Niedersachsen (4,9 Mio. Ü.) und Baden-Württemberg (4,6 Mio. Ü.). Positiv gestaltete sich das Campingjahr deutschlandweit in allen Bundesländern: Jedes Bundesland konnte im Jahr 2018 Zuwächse sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen auf den hiesigen Campingplätzen gegenüber dem Vorjahr erzielen.
Starker Binnenmarkt: 86,1 % der Übernachtungen wurden von deutschen Campingurlaubern generiert, bei Zuwächsen von 11,2 % gegenüber dem Vorjahr. Mit dem Blick auf die ausländischen Gäste bleibt ein weiterer Rekord festzuhalten: 4,7 Mio. Übernachtungen ausländischer Campingurlauber auf deutschen Campingplätzen, dies bedeutet ein Zuwachs von 12,1 % und einen historischen Spitzenwert. Die meisten ausländischen Campingübernachtungen fallen auf Camper aus den Niederlanden, diese generieren rund die Hälfte der ausländischen Übernachtungen. Nach den Niederlanden sind die Schweiz (14,9 %), Dänemark (5,9 %) und Belgien (5,4 %) als bedeutendste ausländische Quellmärkte zu benennen.
Dr. Gunter Riechey, Präsident des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland e. V., freut sich über die positive Gesamtbilanz des vergangenen Camping-Jahres. Dennoch weist er darauf hin, dass man sich nicht auf den Erfolgen der letzten Jahre ausruhen dürfe. „Camping bedeutet als besonders naturnahe Urlaubsform Innovation und Erlebnis. Die Campingplätze in Deutschland dürfen nicht aufhören sich weiterzuentwickeln und sich an neuen Urlaubstrends zu orientieren und Themen wie zum Beispiel der Digitalisierung offen gegenüberzustehen. Auch moderne und außergewöhnliche Übernachtungsangebote, wie z.B. Mobilheime als Mietunterkünfte, könnten dabei zukünftig den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.“ Hier beklagt allerdings die Branche in vielen Bundesländern noch gesetzgeberische Defizite. Zur Behebung dieser Defizite hat der Verband eine eigene Musterverordnung für Camping- und Wochenendplätze erarbeitet, diese ist im Onlineshop unter www.bvcd.de abrufbar.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Monatserhebung im Tourismus — Dezember 2018
Foto: Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO.de


Freizeit
Broschüre „Traditionelle Dorfgasthäuser im Taunus“ erschienen


Um die Vorfreude auf den nächsten Restaurantbesuch nach dem derzeitigen Teil — Lockdown zu wecken, hat der Taunus Touristik Service e.V. eine neue Broschüre über die traditionellen Dorfgasthäuser im Taunus herausgebracht. Dorfgasthäuser haben seit vielen Generationen eine wichtige Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stehen auch heute noch für eine ungezwungene Geselligkeit, gutes Essen und eine gemütliche Atmosphäre. Die neue Taunus ‑Themenbroschüre „Einkehren & Genießen“, nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Gasthäuser der Region und zeigt, warum Heimatliebe im Taunus durch den Magen geht.
„Derzeit haben unsere Gastgeber aufgrund der Corona- Pandemie geschlossen und machen schwere Zeiten durch. Mit unserer neuen Broschüre möchten wir die Gastronomen unterstützen und bei den Gästen die Vorfreude auf die Zeit schüren, in der Restaurant — besuche wieder möglich sind“ , erklärt Nadine Schnitzer, stellvertretende Geschäftsführerin des Taunus Touristik Service e.V. . „Wir hätten die Broschüre natürlich lieber zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, zu dem der Restaurantbesuch direkt nach der Lektüre erfolgen kann, aber in diesem Winter braucht die Gastronomie unsere Unterstützung mehr denn je.“ Konzipiert wurde die Broschüre vor dem derzeitigen Teil ‑Lockdown, jetzt kann sie einen Teil zur Unterstützung der Gastronomen beitragen. Sie stellt die vielseitige Gastronomie im Taunus vor und macht Lust, die heimischen Dorfgasthäuser zu besuchen, sobald die Corona- Lage dies wieder zulässt. In der Broschüre finden sich 92 traditionelle Dorfgasthäuser aus 27 Städten und Gemeinden im gesamten Taunus. Alle vorgestellten Betriebe achten auf die Verwendung regi onaler Produkte, haben eine originelle und regionaltypische Ausstattung, kooperieren mit Partnern aus der Region und bieten eine Speisekarte mit vornehmlich regionalen Gerichten. Betriebe im Verbandsgebiet des TTS, die das Siegel „Hessen à la carte“ tragen und zu den „50 besten Dorfgasthäusern in Hessen“ gehören, sind außerdem mit dem ents prechenden Logo gekennzeichnet.
Zusätzlich werden in der ansprechend gestalteten Broschüre die regionalen Besonderheiten wie Bembel & Geripptes, Stöffche, Süßer und Rauscher, Grie Soß, Handkäs mit Musik oder die traditionellen Schlachtfeste vorgestellt. Auf einer Karte sind zudem alle Taunus ‑Orte markiert, so dass eine leichte Orientierung ermöglicht wird. Die liebevolle und bildreiche Gestaltung lässt einem bereits beim Durchblättern der Broschüre das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Obwohl bis zum nächsten Restaurantbesuch noch einige Zeit vergehen wird, gibt es Möglichkeit en, die Gastronomie im Taunus auch im Winter zu unterstützen, damit im nächsten Sommer wieder laue Abende in Biergärten und Straußwirtschaften möglich sind. Zahlreiche gastronomische Betriebe haben sich auf die besondere Situation eingestellt und bieten Abhol — und Lieferservices an. Das Angebot reicht von hessischer Hausmannskost und hausgekeltertem Apfelwein bis hin zu Klassikern der internationalen Küche. Einige Betriebe bieten sogar den Gänsebraten für die Weihnachtszeit als „Gans To Go“ an. Ein Gutschein für einen Restaurantbesuch eignet sich auch gut als Weihnachtsgeschenk, mit dem die Vorfreude auf gutes Essen und gemeinsame Stunden verschenkt und die Gastgeber gleichzeitig finanziell unterstützt werden können.
Und wenn sich die Lage dann hoffentlich bald wieder beruhigt hat, freut sich die heimische Gastronomie auf Ihren Besuch. Damit tragen Sie dazu bei, dass unsere vielfältige Kultur der Dorfgasthäuser erhalten bleibt.
Die neu erschienene Broschüre ist ab sofort in der Tourist ‑Info des Taunus — Informationszentrums in der Hohemarkstraße 192 in Oberursel (Taunus) sowie in den nächsten Tagen auch in den Tourist ‑Informationen und Bürgerbüros der Mitgliedsorte des TTS erhältlich. Darüber hinaus steht sie zum Download auf der Webseite www.taunus.info bereit.
Freizeit
Kurbahn in Bad Schwalbach ausgebremst


Die alljährlichen Adventsfahrten des Bad Schwalbacher Kurbahn-Vereins unter dem Motto „Mit der Kurbahn in den Advent “ waren für dieses Jahr zum 3. Advent am 13. Dezember geplant. Leider verhindert die aktuelle Situation zur Corona-Pandemie auch dieses kontaktfördernde Event. Selbst unter Einhaltung eines vorgegebenen Hygienekonzeptes mit verpflichtendem Tragen eines Mund- Nasenschutzes ist derzeit ein kuscheliges Fahren im „Moorbähnchen“ nicht erlaubt. Auch ein stimmungsvolles Zusammensein an der Moorgruben-Endstation mit Lagerfeuer, Glühwein, Stockbrot und Grillwurst ist aktuell nicht verantwortbar. In diesem Jahr waren von Juni bis Oktober erneut zahlreiche Gäste begeistert vom Einsatz der Kurbahn. Der Wunsch und das Hoffen auf einen wieder normalen Fahr- betrieb im kommenden Jahr war unüberhörbar und bedeutet für das Einsatzteam des Kurbahn-Vereins einen Ansporn mit viel Vorfreude auf das im kommenden April regulär beginnende Betriebsjahr. Wenn pandemiebedingt erlaubt und verantwortbar wird vorab unter dem Motto „Winter ade“ bereits am 21. März der erste Fahrtag stattfinden, wie gewohnt dann auch wieder mit Lagerfeuer, Glühwein und Grillwurst. Das gesamte Team der Kurbahn Bad Schwalbach wünscht allen eine frohe und besinnliche Weihnacht, sowie ein gesundes und friedliches neues Jahr.