Lokal
Erfolgreiche Start-Ups gesucht

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen mit insgesamt 45.000 Euro dotierten KfW Award Gründen startet am 1. April 2022. Teilnahmeberechtigt sind junge Unternehmen sowie Start-ups aller Branchen ab Gründungsjahr 2017. Wie auch bereits im vergangenen Jahr steht auch 2022 der Wettbewerb unter dem Einfluss der Corona-Pandemie und soll die enormen Leistungen junger Unternehmen in dieser herausfordernden Zeit besonders anerkennen: Wie konnte die Krise gemeistert werden? Sind dadurch neue Ideen entstanden?. Die Teilnahme ist ebenfalls für Gründerinnen oder Gründer möglich, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben. Die Unternehmen müssen ihren Sitz in Deutschland haben.
Die Preisentscheidung trifft eine Jury, die mit erfahrenen Vertreter/innen aus KfW, Förderbanken, Politik und Wirtschaft besetzt ist. Die Jury bewertet die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad sowie ihrer Kreativität. Eine entscheidende Rolle spielt auch der gesellschaftliche Mehrwert sowie die Werte (z.B. Diversity, Arbeitnehmerfreundlichkeit) des Unternehmens in der Bewertung. Darüber hinaus ist für die Auszeichnung maßgeblich, wie ökologisch nachhaltig die Umsetzung der Idee erfolgt ist und ob Arbeitsplätze geschaffen wurden oder erhalten werden.
Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert, das ab dem Jahr 2017 gegründet oder im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurde. Das Preisgeld hierfür beträgt jeweils 1.000 Euro. Die auf Landesebene ausgezeichneten Unternehmen konkurrieren um den Bundessieg, der mit weiteren 9.000 Euro Preisgeld dotiert ist. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, mit dem „Publikumssieg“ ein zusätzliches Preisgeld von 5.000 EUR zu erhalten. Zusätzlich wird ein Sonderpreis „Social Entrepreneur“ vergeben, der mit 5.000 EUR dotiert ist.
Zudem vergibt KfW Capital, die für das Geschäft mit Beteiligungskapital zuständige Tochtergesellschaft der KfW, als weiteren Sonderpreis erstmals den KfW Capital Award. Dieser wird in den Kategorien „Best Female Investor“ und „Best Impact Investor“ vergeben und ist mit jeweils 5.000 EUR dotiert. KfW Capital will mit dieser Auszeichnung auf die für die Weiterentwicklung des VC-Ökosystems wichtigen Themen Diversität und „Impact“, d.h. die Wirksamkeit einer Investition, aufmerksam machen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 19. Oktober 2022 bekannt gegeben. Über sie berichtet der TV-Sender n‑tv in einer Sondersendung. Bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichten werden die Unternehmen von einer erfahrenen PR-Agentur unterstützt.
Bereits seit 1998 zeichnet die KfW außergewöhnliche Start-ups und Unternehmen mit dem KfW Award Gründen aus. Im Jahr 2022 wird der KfW Award Gründen zum 25. Mal vergeben.

Lokal
RTV zieht in Hahner Mitte um

Eingeschränkte Erreichbarkeit während des Umzugs in KW 25 / Provisorische Mobizentrale in Aarstraße 133 A
Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) weist darauf hin, dass es in der Kalenderwoche 25 umzugsbedingt zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit kommt und die MobiInfo in Hahn vom 22. bis einschließlich 24. Juni 2022 geschlossen bleibt.
„Die komplette Geschäftsstelle der RTV zieht von ihrem aktuellen Sitz in der Erich-Kästner-Straße in das neue Gebäude der Hahner Mitte. Dort werden wir mit einer größeren Mobilitätszentrale zentraler erreichbar sein und mit verlängerten Öffnungszeiten mehr Service für unsere Kunden bieten“, freut sich Thomas Brunke, Geschäftsführer der RTV, auf den nahenden Umzug. Daher bleibe die RTV inklusive der MobiInfo für drei Tage geschlossen und sei weder telefonisch noch per E‑Mail erreichbar – der Geschäftsführer verweist auf die Wiederöffnung: „Aufgrund von Lieferschwierigkeiten des neuen Mobiliars wird die neue Mobilitätszentrale in der Aarstraße 133A bei der Wiedereröffnung am 27. Juni leider noch etwas provisorisch wirken. Aber es war uns wichtig, unter anderem auch im Hinblick auf den Andrang auf das 9‑Euro-Ticket, den Fahrkartenverkauf und den Auskunftsservice so schnell wie möglich wieder anzubieten – und das sogar mit verlängerten Öffnungszeiten: Von montags bis freitags sind wir durchgehend von 7:30 Uhr bis 17 Uhr für Sie da.“
Wer während der drei Schließtage Fragen rund um das Thema Fahrkarten oder ÖPNV im Rheingau-Taunus-Kreis hat, kann unter der 06124/7265914 anrufen oder Fahrkarten bei einer der anderen nahe gelegenen Vorverkaufsstellen (beispielsweise im Citylädchen in der Aarstraße 146 in Hahn oder der Tabakecke Hundt, Aarstraße 81 in Bleidenstadt) kaufen.

Blaulicht
Kinderspielplatz in Bleidenstadt verwüstet

Am Wochenende haben Unbekannte einen Kinderspielplatz in Bleidenstadt verwüstet. Die Täter beschmierten in der Rhönstraße die Rutsche und den Rutschenturm. Mit roter Farbe wurde ein beleidigender Schriftzug auf die Rutsche aufgebracht und das Spielgerät komplett mit Zeichen beschmiert. Außerdem zerschlugen die Unbekannten Glasflaschen auf dem Gehweg und im Sandbereich des Spielplatzes. Dieser ist somit vorerst nicht nutzbar. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06124/ 7078–0 um Hinweise zu den Vandalen.
