Lokal
Neue Plattform soll regionale Geschäftsbeziehungen stärken

Neue Firmensuchplattform unterstützt Unternehmen des Rheingau-Taunus-Kreises bei der digitalen Geschäftspartnersuche
Der 22. Februar 2022 war nicht nur ein schöner Tag zum Heiraten, sondern auch der Starttermin der neuen Firmensuchplattform RTK-RegioWeiser. „Diese soll Unternehmen des Rheingau-Taunus-Kreises zukünftig mit neuen Geschäftspartnern aus der Region und ganz Deutschland zusammenbringen, indem sie digitale Transparenz und Chancengleichheit schafft“, darüber informiert Landrat Frank Kilian.
Regionale Geschäftsbeziehungen gewinnen wieder zunehmend an Bedeutung — sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch. Bei der Suche nach neuen Zulieferern oder Geschäftskunden verlässt man sich heute zunehmend auf das Internet und die dort etablierten Suchplattformen. Diese entscheiden dann darüber, welche Unternehmen man findet und welche nicht. Durch die Geschäftsmodelle der Suchplattformen bleiben gerade mittelständische, regionale Unternehmen ohne starkes Marketing oft unentdeckt.
Darum haben Landrat und Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises mit ihrem jüngsten digitalen Projekt eine Firmensuchplattform geschaffen, mit der die Unternehmen des Landkreises einander ab sofort digital besser finden und gefunden werden. Sei es als Zulieferer, Geschäftskunde oder Kooperationspartner. So sollen die Unternehmen vor Ort digital bei der Knüpfung neuer Geschäftsbeziehungen unterstützt werden und ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Die Suchmaschine heißt RTK-RegioWeiser und ist seit dem 22.02.2022 unter der Web-Adresse: rtk.regioweiser.de online.
Frank Kilian: „Der RegioWeiser ist die Firmensuchmaschine, die professionell Suchenden und Anbietern das bietet, was im Internet leider mehr und mehr verloren geht: Transparenz, Unabhängigkeit, Integrität, Regionalität und Chancengleichheit.“ „Diese Eigenschaften hat der RTK-RegioWeiser durch seine speziell entwickelte Suchtechnologie, welche vom Münchner Startup Sherlock Who stammt“, fügt der Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises, Achim Staab hinzu. Um sogleich die Funktionen zu erläutern: „Die Technologie erfasst die Unternehmen des Landkreises automatisch anhand bestimmter Kriterien. Sie holt sich sämtliche Informationen aus den Firmenwebseiten und aktualisiert diese auch regelmäßig. So sind alle Unternehmen aktuell für die relevanten Suchbegriffe auf ihrer Webseite auffindbar.“
Wer mit dem RTK-RegioWeiser sucht, muss nur die gesuchten Begriffe eingeben. Die Suche startet mit dem Fokus auf den Landkreis und kann im zweiten Schritt per Umkreis bis auf ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeweitet werden. Die Suchergebnisse sind nach der Relevanz der Firmenwebseiten für die jeweiligen Suchbegriffe sortiert – ganz ohne erkaufte Platzierungen. Mit dem Klick auf ein Suchergebnis gelangt man direkt zur passenden Unterseite der Firmenwebseite.
Achim Staab: „Der RTK-RegioWeiser geht mit knapp 1.000 Unternehmen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis an den Start. Diese haben die Möglichkeit, kostenfrei die Patenschaft über ihren Firmeneintrag zu übernehmen und ihn selbst mit zusätzlichen Informationen und Bildern zu ergänzen. Unternehmen, die noch fehlen, können Ihre Aufnahme direkt auf der Plattform beantragen.“
„Deutschlandweit entsteht derzeit ein Netzwerk aus RegioWeisern für jeden Landkreis, bei dem der Rheingau-Taunus-Kreis eine der Vorreiterrollen einnimmt. Durch dieses Netzwerk werden die Unternehmen des Rheingau-Taunus-Kreises mittelfristig auch in anderen RegioWeisern in ganz Deutschland sichtbar“ berichtet Björn Meschenmoser, der Geschäftsführer der Sherlock Who?! GmbH aus München
Betrieben und supportet wird die Plattform von Sherlock Who im Auftrag des Rheingau-Taunus-Kreises. Die Finanzierung der laufenden Kosten erfolgt zunächst durch den Landkreis. Mittelfristig soll aber über Förderer und Unterstützer ein Finanzierungsmodell etabliert werden, das den dauerhaften Betrieb gewährleistet, ohne die Neutralität der Suchergebnisse zu gefährden. „Damit die Unternehmen dauerhaft vom RTK-RegioWeiser profitieren, ist es wichtig, dass die Plattform intensiv für die Suche nach neuen Zulieferern, Geschäftskunden und Kooperationspartnern genutzt wird. Dafür sollte jeder regelmäßig in seiner Belegschaft Werbung machen. Wir haben hier eine einmalige Chance, uns vom Einfluss der großen Internetsuchplattformen unabhängig zu machen. So machen wir gemeinsam Business aus der Region für die Region“, so Wirtschaftsförderer Achim Staab.


Lokal
RTV zieht in Hahner Mitte um

Eingeschränkte Erreichbarkeit während des Umzugs in KW 25 / Provisorische Mobizentrale in Aarstraße 133 A
Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) weist darauf hin, dass es in der Kalenderwoche 25 umzugsbedingt zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit kommt und die MobiInfo in Hahn vom 22. bis einschließlich 24. Juni 2022 geschlossen bleibt.
„Die komplette Geschäftsstelle der RTV zieht von ihrem aktuellen Sitz in der Erich-Kästner-Straße in das neue Gebäude der Hahner Mitte. Dort werden wir mit einer größeren Mobilitätszentrale zentraler erreichbar sein und mit verlängerten Öffnungszeiten mehr Service für unsere Kunden bieten“, freut sich Thomas Brunke, Geschäftsführer der RTV, auf den nahenden Umzug. Daher bleibe die RTV inklusive der MobiInfo für drei Tage geschlossen und sei weder telefonisch noch per E‑Mail erreichbar – der Geschäftsführer verweist auf die Wiederöffnung: „Aufgrund von Lieferschwierigkeiten des neuen Mobiliars wird die neue Mobilitätszentrale in der Aarstraße 133A bei der Wiedereröffnung am 27. Juni leider noch etwas provisorisch wirken. Aber es war uns wichtig, unter anderem auch im Hinblick auf den Andrang auf das 9‑Euro-Ticket, den Fahrkartenverkauf und den Auskunftsservice so schnell wie möglich wieder anzubieten – und das sogar mit verlängerten Öffnungszeiten: Von montags bis freitags sind wir durchgehend von 7:30 Uhr bis 17 Uhr für Sie da.“
Wer während der drei Schließtage Fragen rund um das Thema Fahrkarten oder ÖPNV im Rheingau-Taunus-Kreis hat, kann unter der 06124/7265914 anrufen oder Fahrkarten bei einer der anderen nahe gelegenen Vorverkaufsstellen (beispielsweise im Citylädchen in der Aarstraße 146 in Hahn oder der Tabakecke Hundt, Aarstraße 81 in Bleidenstadt) kaufen.

Blaulicht
Kinderspielplatz in Bleidenstadt verwüstet

Am Wochenende haben Unbekannte einen Kinderspielplatz in Bleidenstadt verwüstet. Die Täter beschmierten in der Rhönstraße die Rutsche und den Rutschenturm. Mit roter Farbe wurde ein beleidigender Schriftzug auf die Rutsche aufgebracht und das Spielgerät komplett mit Zeichen beschmiert. Außerdem zerschlugen die Unbekannten Glasflaschen auf dem Gehweg und im Sandbereich des Spielplatzes. Dieser ist somit vorerst nicht nutzbar. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06124/ 7078–0 um Hinweise zu den Vandalen.
