Idstein
CDU: Kinder- und Jugendbeteiligung stärken!

Die CDU dankt dem Amt für Jugend, Soziales und Sport für die zügige Umsetzung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung zur Bildung eines Fachkreises Kinder- und Jugendinteressen! Auf Initiative und Antrag der CDU wurde schon im Frühsommer 2019 die Diskussion um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gestartet, die nun erfolgreich umgesetzt wird.
Wie vieles andere im Leben muss Demokratie gelernt und gelebt werden. Es reicht nicht aus, über das demokratische System in der Schule zu lernen. Durch Erleben und eigenes Handeln wächst ein tieferes Verständnis für demokratische Werte und Grundhaltungen. „Deshalb bleibt es der CDU ein Anliegen, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an politischen Themen und Prozessen zu wecken und die daraus folgenden Forderungen durch Kinder- und Jugendbeteiligung zu fördern.“ führt der Vorsitzende der CDU, Mathias Nippgen-van Dijk, aus.
Uns geht es darum, stadtweit die Zusammenarbeit der Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit mit Kindertagesstätten, den Idsteiner Schulen, Jugendgruppen der Feuerwehr, der DLRG, des DRK, der Kirchen und der Sportvereine, der Jugendmigrationsdienst, Vitos Teilhabe sowie weiteren Idsteiner Organisationen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zu fördern. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gelegt werden. Sie sollen sich zu einem stadtweiten Netzwerk zusammenfinden und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen. Demokratie soll in alters- und zielgruppengerechten Beteiligungsformen dauerhaft eingeübt werden. Dies folgt den Empfehlungen der hessischen Gemeindeordnung und dient der Stärkung der politischen Mitarbeit in Staat und Gesellschaft.
Zurzeit wird in der Bundespolitik diskutiert, wie Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollen. Die CDU Idstein will schon jetzt die Weichen für eine demokratische Teilhabe aller Generationen stellen und auch Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu vertreten. „Dies wird das Verständnis füreinander und das Miteinander in unserer Stadt stärken und sich positiv und nachhaltig auf die politischen Entscheidungen auswirken.“ meint die Stadtverordnete und ehemalige Vorsitzende des Familienzentrum Britta Uhe.
Junge Menschen nehmen ihre Umwelt deutlich wahr und verfolgen ihre eigenen Interessen, auch politisch. Wir wollen sie dabei unterstützen, ihre Interessen gezielt in die Stadtpolitik einzubringen, wobei die jungen Menschen den Weg der Beteiligung selbst festlegen können.
Idsteins sprichwörtliche Familien- und Kinderfreundlichkeit ist bekannt im Rhein-Main-Gebiet. Die CDU, die Bürgerschaft und die Stadt haben bereits viel in Kindergärten, ‑krippen und Schulbetreuungsplätze, Spiel- und Aufenthaltsräume sowie Personal investiert. Die starke Botschaft an alle Eltern ist: Die qualifizierte Betreuung und Begleitung der Kinder in Idstein ist gewährleistet. Aufgrund der Initiative der CDU, politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, wird der Blick gezielt auf ihre Bedürfnisse und Interessen gelegt und die bisherige gute Arbeit fortgesetzt.
Ein vorhandenes Interesse ist zum Beispiel die Möglichkeit, sich ungezwungen auch außerhalb der bestehenden Angebote der Jugendarbeit zu treffen. Dafür wollen wir ein Projekt „Outdoor-Jugendzentrum“ ins Leben rufen, das Jugendliche gemeinsam mit dem Streetworker der Stadt Idstein selbst entwickeln und gestalten sollen. Dadurch können sie gemeinsam ihren Lebensraum gestalten lernen, demokratische Beschlüsse zu fassen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.

Idstein
Kostenlos parken in Idstein

Maßnahmen sollen Wirtschaftsstandort Idstein stärken
Ab sofort kann wieder kostenlos in den beiden Idsteiner Tiefgaragen „Stadthalle“ und „Löherplatz“ geparkt werden. Zwei Stunden lang dürfen Besucher der Innenstadt dort unentgeltlich parken, erst die eventuelle weitere Parkzeit muss dann wie üblich bezahlt werden. Die Kassensysteme sind bereits umgestellt. „Schon nach dem ersten Lockdown konnte die Stadt Idstein mit der Aktion zum kostenlosen Parken einen wichtigen Impuls zur Wiederbelebung des Einzelhandels und Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes setzen“, so Bürgermeister Christian Herfurth, der den erneuten Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ausdrücklich begrüßt.
Die erste Aktion lief am 30. September 2020 aus. „Die Situation unserer Unternehmen ist aber nach wie vor schwierig. Da wollen wir mit dem kostenlosen Parken in unseren beiden Tiefgaragen erneut ein Zeichen setzen“, so der Bürgermeister. Auch dieses Mal ist die Dauer der Maßnahme begrenzt: Bis Ende März 2021 wird diese Vergünstigung gewährt, so will es der jetzige Beschluss der Stadtverordneten.
Nutzer der Tiefgaragen müssen nach wie vor bei der Einfahrt ein Ticket ziehen, das nach dem Ende des Besuchs der Innenstadt am Kassenautomaten ausgelesen wird. Die beiden Freiparkstunden werden automatisch von der üblichen Gebühr abgezogen. Sollten zwei Stunden überschritten werden, ist der Restbetrag fällig, nämlich ein Euro pro angefangener Stunde. Das Ticket wird in beiden Fällen vom Kassenautomaten für die Ausfahrt an der Schranke wieder ausgegeben.
Um nicht nur den Besuch der Innenstadt mit dem Auto, sondern auch mit dem öffentlichen Nahverkehr zu fördern und damit ebenfalls Einzelhandel und Gastronomie zu stützen, soll eine weitere Idee auf den Weg gebracht werden: Der Stadtbusverkehr der Linie 221 und 222 – also nur der innerstädtische Verkehr – soll für Fahrgäste ebenfalls bis Ende März 2021 kostenfrei sein. Die Stadt Idstein möchte bereits in Kürze eine entsprechende Vereinbarung mit der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) schließen, die Verhandlungen dazu werden jetzt eingeleitet. Sobald die Grundlage für den kostenlosen Nahverkehr geschaffen ist, wird die Stadt Idstein die Bürgerinnen und Bürger weiter informieren.
Anzeige:
