Kultur
Erste digitale Hohensteiner Bierprobe

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Da aktuell keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, möchte die CDU Hohenstein ein neues Format für ihren Neujahrsempfang anbieten: die erste digitale Bierprobe Hohensteins am 15. Januar 2021 um 19 Uhr . Haben Sie Wünsche oder Anregungen an die Kommunalpolitik in Hohenstein oder möchten Sie einfach mal wieder in geselliger Runde ein Bier trinken? Dann sind Sie bei dem digitalen Neujahrsempfang der CDU Hohenstein genau richtig. Neben der politischen Diskussion mit dem Parteivorsitzenden Sebastian Reischmann, dem Fraktionsvorsitzenden Christian Stettler und weiteren Mitgliedern aus Vorstand und Fraktion wird die digitale Bierprobe von dem Diplom-Biersommelier Mike Lersch der Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG begleitet. Bundespolitische Fragen oder Anregungen können Sie auch an den Hohensteiner Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch richten. Nach Anmeldung per Email an veranstaltung@cdu-hohenstein.de erhalten Sie:
● Ein exklusives Hachenburger Verkostungspaket – zugestellt an eine von Ihnen angegebene Adresse
● Ihr Paket beinhaltet: Verschiedenste Hachenburger Bier-Spezialitäten zur digitalen Verkostung, Westerwälder Snacks zum Genießen und Neutralisieren, ein Hachenburger Glas zur fachmännischen Verkostung und Hachenburger Pils zum gemütlichen Ausklang
● Begleitung der Hachenburger Verkostung durch den ausgebildeten Diplom-Bier-Sommelier Mike Lersch
● Das digitale Event besteht aus insgesamt 9 Blöcken je rund 5 Minuten zur Verkostung und den Einblicken in die Hachenburger Welt, innerhalb von gesamt 2 Stunden Gesamt-Eventdauer
● Nach der gemeinsamen Begrüßung und dem Anstoßen mit einem Hachenburger Pils werden vielfältige Hachenburger Bier-Spezialitäten digital verkostet
● Sie erhalten darüber hinaus verschiedenste Einblicke in die Hachenburger Welt und zu den exklusiven Rohstoffen, wie zum Beispiel dem besonderen Aromahopfen. Sie erfahren was Hachenburger so besonders macht, Slow Brewing bedeutet und lernen dazu die fachmännische Verkostung von Hachenburger Bieren und die Vielfalt der Aromen kennen
Statt 34,99 EUR zahlen Sie nur 19,99 EUR inkl. Versandkosten. Den Differenzbetrag übernimmt die CDU Hohenstein für Sie. Nach Anmeldung und Eingang des Betrags auf dem Konto der CDU Hohenstein erhalten Sie die Zugangsdaten per E‑Mail. Bitte melden Sie sich bis zum 11.01.2020 an und überweisen den Betrag an die IBAN: DE44 5109 1700 0060 0500 07 Die CDU Hohenstein freut sich auf viele Teilnehmer und auf den politischen Austausch in geselliger Atmosphäre.

Kultur
Bierabsatz seit Jahrzehnten rückläufig

8,7 Milliarden Liter Bier haben die deutschen Brauereien laut einer Pressemeldung des Statistischen Bundesamtes vergangenes Jahr abgesetzt — das entspricht einem Rückgang von rund 21 Prozent seit der Jahrtausendwende. Der Corona-Lockdown hat den Absatz 2020 nochmals verringert. Der Rückgang im Verkauf beträgt etwa 5,5 Prozent beziehungsweise 508 Millionen Liter gegenüber 2019. Vor allem die Schließung der Gastronomie und der Ausfall vieler Großveranstaltungen wirken sich negativ auf den Konsum aus. In den Monaten April (-17,3 Prozent) und Mai (-13 Prozent) war der Rückgang besonders stark. Die lockeren Beschränkungen in den Sommermonaten sorgten dann für einen erhöhten Bierabsatz, bevor die Restriktionen im März wieder strenger wurden und den Konsum senkten. Der Statista Consumer Market Outlook prognostiziert für die kommenden Jahre allerdings einen leichten Anstieg des Bierkonsums in Deutschland.
Kultur
Studiengänge Weinbau und Oenologie präsentieren digitale Medienprojekte

Im März 2001 sorgte Geisenheim mit dem internationalen „Fine Wine-Event Riesling Wordwide“, der ersten Online-Weinprobe mit zwölf Rieslingen und Teilnehmenden rund um den Globus, für Furore. Fast 20 Jahre sollte es noch dauern, bis Online-Tastings auch in den deutschen Wohnzimmern ankommen: Die Corona-Pandemie hat digitalen Formaten – gerade in Verbindung mit einer digitalen und schnellen Supply Chain – einen unglaublichen Aufschwung verliehen. Online-Weinproben bieten heute Weingüter aller deutschen Anbaugebiete an.
Dass Geisenheimer immer noch Mit- und Vordenker der Wein- und Getränkebranche sind, zeigen die Erstsemesterstudierenden der Studiengänge Weinbau und Oenologie, Getränketechnologie und Internationale Weinwirtschaft beim 8. BDO Web-Seminar „Digitalisierung und Neue Medien“ am Freitag, 12. Februar 2021, ab 18:00 Uhr. Sie präsentieren dann die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten rund um neue Wege in und Möglichkeiten für die digitalisierte Welt.
Insgesamt elf Projektgruppen, die von namhaften Lehrbeauftragten wie dem Mann mit Hut Lukas Krauß, Frank Schulz, Abteilungsleitung Kommunikation beim Deutschen Weininstitut, hr-Journalist Dr. Alex Jakubowski oder Wolfgang Junglas vom SWR betreut wurden, stellen in einer kurzweiligen Online-Veranstaltung die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Wie wird meine Online-Weinprobe zum Erfolg? Ist Social Media nur Gedöns? Oder kann ein Start-up damit auf die Überholspur wechseln? Hilft ein WineGame, Kunden zu gewinnen? Und welche Macht haben Bilder in einer digitalen Welt der Reizüberflutung noch? Diese Fragen beantworten die Studierenden im Rahmen des Web-Seminars; das beste Medienprojekt wird zum Abschluss traditionell mit dem „Goldenen Wingertsknorzen“ ausgezeichnet.
Die Ausbildung ihrer Studierenden am Puls der Zeit und der Technik hat an der Hochschule Geisenheim, wo aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse immer auch in die Lehre einfließen, hohe Priorität. Die aktuelle Situation zeigt, wieso das wichtig ist, um wirtschaftlich nicht ins Hintertreffen zu geraten: Betriebe, die vor einem Jahr gerade einmal einen müden Webauftritt hatten, tummeln sich heute fast wie selbstverständlich in den Sozialen Medien und produzieren Online-Wein- und Getränkeproben. Click Rate, KPI und SEO gehören zum Grundwortschatz einer Branche, die lange Zeit vor allem in der analogen Welt zu Hause war.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Web-Seminar „Digitalisierung und Neue Medien“ unter www.hs-geisenheim.de/medienprojekte sowie https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/a0hEaQ/web-seminar-digitalisierung-und-neue-medien.