Gesundheit
Spahn: Pflicht für Masern-Impfung in Kindergärten und Schulen

Impfquoten bei Schulanfängern weiterhin zu niedrig
Trotz aller Aufklärungskampagnen sind die Impfquoten in den vergangenen Jahren nicht entscheidend gestiegen. Deshalb muss die Masern-Impfung in Kindergärten und Schule verpflichtend werden. Denn wer sich impft, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch die Gemeinschaft. 95 Prozent der Bevölkerung müssen gegen Masern geimpft sein, damit diese hochansteckende Viruserkrankung ausgerottet werden kann. Das ist unser Ziel.
Dem Robert Koch-Institut wurden für 2018 insgesamt 543 Masernerkrankungen übermittelt, im laufenden Jahr sind es bereits mehr als 300 Fälle. „Fast die Hälfte der Erkrankten sind junge Erwachsene, das weist auf die großen Impflücken in diesen Altersgruppen hin“, betont Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. Die Ständige Impfkommission empfiehlt für die nach 1970 Geborenen, die Impfung nachzuholen, wenn im Impfpass keine oder nur eine Masernimpfung aus der Kindheit vermerkt ist oder der Impfstatus unklar ist. „Fachübergreifendes Impfen sollte unabhängig von Bundesland und Krankenkasse Normalität sein, Betriebsärzten das Impfen erleichtert werden und auch automatisierte Impferinnerungen sollten Standard sein. Wenn dann noch niedrigschwellig Impfungen aktiv angeboten werden bin ich überzeugt davon, dass die Impfquoten steigen“, unterstreicht Wieler.
Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), betont die Wichtigkeit, Impflücken im Kindesalter, aber auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, zu schließen: „Zum Schutz vor Masern ist nicht nur der rechtzeitige Aufbau des Impfschutzes bis zum Ende des zweiten Lebensjahres von Bedeutung, sondern auch Erwachsene, die nach 1970 geboren sind, sollten ihren Impfschutz gegen Masern überprüfen lassen. Daher richten wir uns mit unseren Informationsmaßnahmen gezielt an Eltern und an nach 1970 geborene Erwachsene. Zudem bieten wir Multiplikatoren Informationsmaterialien an, um das öffentliche Bewusstsein für das Thema Impfen zu stärken. Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung der BZgA zeigen, dass vor allem die Ärzteschaft bei der Aufklärung zu gesundheitsrelevanten Themen eine Schlüsselrolle einnimmt: So halten nahezu alle Befragten (97 Prozent) ein persönliches Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt für geeignet, um sich über Impfungen im Kindes- und Erwachsenenalter zu informieren. Daher sollte jeder Kontakt zum Gesundheitssystem genutzt werden, um den Impfstatus zu kontrollieren und Impfungen aktiv anzubieten.“
Das Robert Koch-Institut hat anlässlich der diesjährigen Impfwoche am 30. April 2019 eine nationale Konferenz zur „Elimination der Masern- und Röteln in Deutschland“ veranstaltet. Ein Schwerpunkt stellte die Qualität der Surveillance dar. Eine gute Überwachung des Krankheitsgeschehens ist eine Voraussetzung, um Infektionsketten schnell erkennen und unterbrechen zu können. Zudem ist die Qualität der Surveillanceein zentrales Kriterium der Weltgesundheitsorganisation zur Verifizierung der Elimination. Ein Staat muss belegen können, dass ein Masernstamm nicht länger als zwölf Monate im Land zirkuliert. Das Nationale Referenzzentrum für Masern ist am Robert Koch-Institut angesiedelt, ebenso wie die vom Bundesministerium für Gesundheit berufene Nationale Verifizierungskommission Masern/Röteln (NAVKO), die jährlich einen Bericht zum Stand der Masern-Elimination erstellt. Die zentrale Empfehlung der Kommission in ihrem jüngsten Bericht vom September 2018: „Angesichts der unbefriedigenden Situation bei der Masern- und Rötelnelimination regt die NAVKO ein personell und finanziell stärkeres Engagement aller Beteiligten am Impfwesen in Deutschland an.“
Anzeige:
Camping — das neue Camping-Portal vom LeserEcho

Gesundheit
Vakzine für Zweitimpfung sind gesichert

Mehr als 100 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer trafen sich am Montag, dem 1. Februar 2021 auf Einladung des CDU Stadtverbandes Idstein und der CDU im Rheingau-Taunus-Kreis zur Online-Veranstaltung “CDU aus erster Hand – Jens Spahn im Gespräch”. Gastgeber Mathias Nippgen-van Dijk, Chef und Spitzenkandidat der Idsteiner Christdemokraten, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen Teilnehmer. Mitgastgeber und Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch begrüßte ebenfalls alle Teilnehmer und musste sein Bedauern darüber ausdrücken, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn entgegen der Ankündigung leider nicht teilnehmen konnte. Zeitgleich zur Veranstaltung der CDU Idstein fand im Bundeskanzleramt der Impfgipfel mit den Ministerpräsidenten statt, bei denen der Minister unabkömmlich war. Klaus-Peter Willsch betonte aber, dass der Termin mit Jens Spahn zeitnah nachgeholt und die CDU natürlich rechtzeitig öffentlich darüber informieren werde. Weitere Gäste der Online-Veranstaltung waren ferner der Hessische Innenminister Peter Beuth, der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Rudolf Kreckel sowie die Pharmazeutin Dr. Alexia Schadow, Kandidatin der CDU für den Kreistag und die Idsteiner Stadtverordnetenversammlung.
Auf die einleitende Frage von MdB Klaus-Peter Willsch nach der aktuellen Impfstrategie, die ja auch lebhaft diskutiert werde, ging Peter Beuth ausführlich in seinem Statement ein. Er erinnerte daran, dass es die Corona-Pandemie jetzt seit einem Jahr in Deutschland gebe und viel Leid sowie viele Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger gebracht habe. Die Zahl der Neuinfektionen gehe aktuell merklich zurück. In Hessen betrage die 7‑Tage Inzidenz 91,9, also nur geringfügig mehr als im Bundesdurchschnitt. Vor wenigen Wochen habe dieser Wert noch bei ca. 170 gelegen.
Er erinnert daran, dass die Entwicklung eines Impfstoffes in weniger als einem Jahr eine herausragende wissenschaftliche und medizinische Leistung sei, über die man sich sehr wohl freuen könne. Dass die Produktion des Impfstoffes zum Kampf gegen eine weltweite Pandemie Zeit benötige, sei selbstverständlich und schließlich auch Ergebnis des Impfgipfels am gleichen Abend im Kanzleramt.
Peter Beuth berichtete, dass nach den Alten- und Pflegeheimen sowie den COVID-19 belasteten Krankenhäusern das Impfen der ersten Risikogruppe auch in sechs regionalen Impfzentren für die Altersgruppe über 80jährige gestartet sei. Ziel der Landesregierung sei es so viele Menschen zu impfen, wie nur möglich. Dazu wurden in Hessen 28 Impfzentren aufgebaut. In diesen könnten täglich hessenweit rund 30.000 Menschen geimpft werden. Aktuell sei aber nur Impfstoff für 50.000 Impfungen pro Woche zu erhalten. Bis zum heutigen Datum sind in Hessen, so der Minister, fast 180.000 Menschen geimpft worden, davon bereits rund 36.000 mit der wichtigen Zweitimpfung.
Hessen halte für die wichtige Zweit-Impfung die Impfdosen jeweils zurück, damit auch die zweite Spritze drei bis sechs Wochen nach der Erstimpfung gesetzt werden kann. Es sei nun vorgesehen bis Ende April 2021 alle Personen der ersten Gruppe, und damit insbesondere die älteren Bürgerinnen und Bürger über 80 Lebensjahre, durchgeimpft zu haben, so Minister Peter Beuth. Um dies zu erreichen, werde Hessen am 9. Februar alle Impfzentren öffnen. Termine für Bürgerinnen und Bürger der ersten Priorisierungsgruppe seien bereits ab Mittwoch, den 3. Februar, wieder vereinbar. Da der Bund einen stetigen Zufluss an Impfstoff zugesagt habe, seien jetzt alle berechtigten Personen der ersten Priorisierungsgruppe aufgefordert, ihren Termin zu vereinbaren. Da Bürgerinnen und Bürger vereinzelt die Möglichkeit erbeten hätten, auch als Paar einen Termin zu vereinbaren, wurde in den letzten Wochen daran gearbeitet, auch dies technisch umzusetzen und anbieten zu können. Ab der zweiten Februarwoche werde dies dann möglich sein.
Der Kreisvorsitzende der Senioren-Union warf darauf hin einige Fragen aus den Reihen der Senioren in die Runde, die unter anderem von Frau Dr. Alexia Schadow kompetent beantwortet werden konnten. Die Frage, ob es sich bei den Vakzinen um Lebend-Impfstoffe handelt konnte dabei klar verneint werden. Sowohl die RNA- als auch die Vector-Impfstoffe sind keine Lebend-Impfstoffe.
Auf die Frage, warum zur Zeit Geschäfte wie beispielsweise Discounter Waren feil böten, die keine Lebensmittel sind, antwortete MdB Klaus-Peter Willsch. Er sehe dies auch kritisch, wolle aber für keine Verschärfung bestehender Regeln eintreten. Die aktuelle Regelung besage, dass der überwiegende Teil des Sortiments Lebensmittel sein müssen. Zum Abschluss wurde von Frau Dr. Schadow die Frage aufgeworfen, ob man bei der Priorisierung der Reihenfolge nicht über Änderungen nachdenken müsse. So wäre es überlegenswert Erzieher, Lehrer, Therapeuten, Logopäden und Theologen zu priorisieren. Dies wurde von Peter Beuth verneint, hier habe man den Empfehlungen der Bundespolitik zu folgen. Mit einem Anstieg der verfügbaren Menge an Impfstoff werde sich das Problem ohnehin entschärfen.
Mit einem Appell von Frau Dr. Schadow sich wie bisher auch bürgerschaftlich und nachbarschaftlich zu engagieren und seinen Nachbarn und Freunden in dieser schwierigen Zeit beizustehen endete eine lebhafte und engagierte Diskussion. Zum Abschluss bedankte sich der Hessische Innenminister Peter Beuth ausdrücklich bei den Kommunen für die gute und intensive Unterstützung aller Maßnahmen. Mitgastgeber Mathias Nippgen-van Dijk bedankte sich bei den Teilnehmern des Podiums und allen Zuhörerinnen und Zuhörern für die lebhafte und offene Diskussion und beendete nach Beantwortung aller Fragen erst später als geplant die Veranstaltung.
Gesundheit
Wiesbadener bringen Maskenspray auf den Markt

Gesichtsmasken bleiben wohl auch im Jahr 2021 der Alltagsbegleiter. Da Einweg‑, FFP2‑, oder Stoffmasken laut Robert-Koch-Institut nach der täglichen Verwendung voller Viren und Bakterien sind, hat die Wiesbadener Rilon GmbH ein alkoholfreies und geruchsneutralisierendes Viren- und Bakterienschutzspray für die längere Verwendung der Gesichtsmasken auf den Markt gebracht. Das Start-Up für Hygieneartikel vereint Entwicklung, Produktion und Vertrieb.