Lokal
Kaum Perspektiven für die Öffnung von Läden, Betrieben und Einrichtungen

Folgende Regeln wird es ab dem 29.03.2021 in Hessen geben:
- Von “Click & Meet” geht es wieder zu “Click & Collect”
- Die Kontaktbeschränkungen (2 Hausstände mit max. 5 Personen) bleiben bestehen
- Regeln für Sport bleiben bestehen
- Alle Arbeitgeber sollen Ihren Mitarbeitern einmal die Woche ein Testangebot machen
Bund und Länder haben sich am 23.03. außerdem auf folgende Punkte geeinigt:
- Während der Ostertage gibt es eine mehrtägige, weitgehende Reduzierung aller Kontakte.
- Der 1. April (Gründonnerstag) und der 3. April (Samstag) werden einmalig als “Ruhetage” definiert – konkrete Details fehlen noch, der Bund wird hierzu ein Muster erarbeiten. Im Grunde soll das öffentliche Leben weitestgehend runtergefahren werden.
- Ausschließlich der Lebensmitteleinzelhandel im engen Sinne wird am Ostersamstag geöffnet. Es gelten ansonsten die üblichen Feiertagsregelungen für Öffnungen.
- Etwaige mögliche Öffnungen anhand der Beschlüsse vom 3. März werden auf den 6. April verschoben.
- Impf- und Testzentren bleiben geöffnet.
- Nach Ostern wird umfangreiches Testen für die Bekämpfung der Pandemie eine noch entscheidendere Rolle spielen.
- Arbeitgeber sollen weiter das Arbeiten von zu Hause ermöglichen oder regelmäßige Testangebote machen. Informationen zu Tests in Unternehmen finden Sie hier.
- Die Tests sollen Beschäftigten, so sie nicht im Homeoffice arbeiten, mindestens einmal und bei entsprechender Verfügbarkeit zweimal pro Woche angeboten und auch bescheinigt werden.
- Für die Unternehmen, die besonders schwer von Schließungen betroffen sind, wird die Bundesregierung ein ergänzendes Hilfsinstrument entwickeln.
- Alle Bürger sollen weiter auf nicht zwingend notwendige Reisen im Inland und auch ins Ausland verzichten.
- Bund und Länder beraten im Lichte der weiteren Infektionsentwicklung am 12. April 2021 erneut.

Lokal
Alternative für den ländlichen Raum?

Weltrauminternet bereit für die Beta-Phase
Bereits seit Februar läuft die Beta-Phase des Satelliteninternets Starlink. Wer sein Internet aus der Erdumlaufbahn beziehen will muss derzeit 99 Euro im Monat bezahlen. Das Angebot richtet sich nach Unternehmensangaben bislang aber ausschließlich an US-Kunden. Dort soll Starlink die ungefähr 60 Millionen Menschen in ländlichen und abgelegenen Gebieten mit schnellem Internet versorgen. Aktuell sind laut spacexstats bereits 1.317 Satelliten in der Umlaufbahn. Die Seite nutzt nach eigen Angaben die SpaceX-Api. Andere Quellen schreiben von 1.385 Satelliten im All. Bis 2027 sollen es an die 12.000 werden.
Lokal
CDU-Fraktion in Oestrich-Winkel konstituiert sich

Die neue CDU-Fraktion in Oestrich-Winkel konstituierte sich in der Sporthalle im Bürgerzentrum Oestrich. Selbstverständlich – wie in der aktuellen Pandemie-Situation geboten – begleitet von Corona-Tests sowie unter Einhaltung der Hygienevorschriften.
Pavlos Stavridis wurde einstimmig als Fraktionsvorsitzender wiedergewählt. Er führt den neu gewählten Fraktionsvorstand mit Sympathie und Offenheit an. Bei den stellvertretenden Fraktionsvorsitzen setzt die CDU auf Frauenpower: Mit Christina Laube, Almut Hammer und Tabea Klepper wurden gleich drei motivierte Frauen zu den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. „So können wir mehr Fachthemen abdecken; unser Vorstand wird jünger und weiblicher“, meint Pavlos Stavridis. Erich Herbst als Schriftführer und Albert Bungert als Schatzmeister komplettieren den Fraktionsvorstand.
Neben der Wahl des Fraktionsvorstands wurde auch der Vorschlag für das Amt des Stadtverordnetenvorstehers gewählt. Mit dem einstimmigen Ergebnis wurde Roland Laube, Spitzenkandidat der CDU-Oestrich-Winkel für das Amt des Stadtverordnetenvorstehers vorgeschlagen. “Roland Laube ist mit seinem Sachverstand und seiner souveränen Art ein Gewinn für unsere Stadt“, so Pavlos Stavridis, alter und neuer Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion.
Gleichzeitig spricht sich die CDU-Fraktion für eine Beibehaltung der Mitgliederanzahl in Magistrat und den Fachausschüssen aus. Vor fünf Jahren wurden der Magistrat und die Fachausschüsse verkleinert, um sowohl effektiver unter Beteiligung aller Fraktionen arbeiten zu können als auch Kosten einzusparen. „Dieses Vorgehen hat sich in den letzten fünf Jahren bewährt“, ist sich der neue Fraktionsvorstand einig.
Inhaltlich steht für die CDU das konstruktive Miteinander zum Wohle der Bevölkerung im Vordergrund. „Dabei“, so das neue Team, „wollen wir uns an unserem Wahlprogramm ausrichten, aber durchaus auch neue Wege einschlagen. Die Voraussetzungen dafür wurden mit der Konstituierung der Fraktion geschaffen!“