Lokal
„Wein für Bildung – Bildung für Wein“

Aktion „Wein für Bildung – Bildung für Wein“ der Hochschule Geisenheim und der Meininger Verlag GmbH geht ins 17. Jahr. Die rund 1.000 Überraschungspakete mit verschiedensten Tropfen aus Rückstellproben der Weinwettbewerbe des Verlags können Interessierte in diesem Jahr online bestellen und dann im „Wein für Bildung“-Drive-in bei der Sektkellerei Ohlig, Rüdesheim, abholen. Koordiniert hat die Aktion zu Gunsten von Stipendien für Geisenheimer Studierende erneut der Alumniverband der Hochschule.
Die Aktion „Wein für Bildung – Bildung für Wein“ der Hochschule Geisenheim und der Meininger Verlag GmbH lässt sich auch von der Corona-Pandemie nicht aufhalten und geht 2021 ins 17. Jahr. Anders als seit der Einführung üblich, findet der Verkauf aber nicht auf dem Ostermarkt Wiesbaden statt. Wer sich eines (oder mehrere) der Überraschungspakete mit den verschiedensten Weinen aus Rückstellproben von Wettbewerben des Meininger Verlags sichern möchte, kann die 6er-Kartons zu je 30 Euro ab sofort unter www.geisenheimweh-shop.de vorstellen. Die Abholung ist am 20. und 21. März 2021 im „Wein für Bildung“-Drive-in bei der Sektkellerei Ohlig, Rüdesheim, möglich.
Auch in diesem Jahr zeichnet der Ehemaligenverband der Hochschule Geisenheim, die VEG – Geisenheim Alumni Association e. V., für die Umsetzung der Aktion verantwortlich. „Nicht trotz, sondern gerade auch wegen der schwierigen Situation ist es uns wichtig, dass wir den ‚Wein für Bildung‘ verkaufen können. Mit den Einnahmen ermöglichen wir Stipendien für Geisenheimer Studierende – und speziell für diese ist die Pandemie auch finanziell eine enorme Herausforderung. Der Bedarf an Unterstützung wird perspektivisch steigen.“
Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen zu gleichen Teilen in das Daniel-Meininger-Scholarship und das Deutschlandstipendium. Hinter dem Daniel-Meininger-Scholarship steht der bekannte Wein- und Getränkeverlag Meininger aus Neustadt an der Weinstraße. Zu Ehren seines Urgroßvaters Daniel Meininger, der mit einer Weinzeitschrift den Verlag im Jahr 1903 gründete, benannte Christoph Meininger dieses Stipendium. Gefördert werden Studenten der Geisenheimer Studiengänge Weinbau und Oenologie (B.Sc.) sowie Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.), die sich im Ausland, insbesondere in Praktika, weiterbilden wollen.
„Die Welt des Weins kennenlernen, sich austauschen, sich im Studium und darüber hinaus einbringen: Das ist wesentlich, um in der Weinbranche Erfolg zu haben“, so Christian Wolf, Director Degustation des Meininger Verlag und selbst Geisenheimer Alumnus. „Wir sind stolz, dass wir seit 17 Jahren dazu beitragen können, besonders engagierte oder talentierte Geisenheimer Studenten zu fördern. Geisenheim ist im Weinbereich eine einzigartige Kaderschmiede. Darüber hinaus ist auch das Geisenheimer Netzwerk, das nicht zuletzt die Aktion ‚Wein für Bildung – Bildung für Wein‘ möglich macht, ein entscheidender Grundstein für künftige Karrieren.“
Neben der Sektkellerei Ohlig unterstützt – wie auch schon in den vergangenen Jahren – der Olympiastützpunkt Hessen die Aktion. Und auch in diesem Jahr werden die Weine – eine bunte Mischung aus rot, weiß, rosé, lieblich, trocken, feinherb – wieder im eigens für die Aktion gestalteten Wein-Karton verkauft. Das Ziel des auffälligen Designs: Die Weinliebhaber genauer über den Hintergrund des Verkaufs zum Wohle der nächsten Generation in der Wein- und Getränkebranche zu informieren.

Lokal
Alternative für den ländlichen Raum?

Weltrauminternet bereit für die Beta-Phase
Bereits seit Februar läuft die Beta-Phase des Satelliteninternets Starlink. Wer sein Internet aus der Erdumlaufbahn beziehen will muss derzeit 99 Euro im Monat bezahlen. Das Angebot richtet sich nach Unternehmensangaben bislang aber ausschließlich an US-Kunden. Dort soll Starlink die ungefähr 60 Millionen Menschen in ländlichen und abgelegenen Gebieten mit schnellem Internet versorgen. Aktuell sind laut spacexstats bereits 1.317 Satelliten in der Umlaufbahn. Die Seite nutzt nach eigen Angaben die SpaceX-Api. Andere Quellen schreiben von 1.385 Satelliten im All. Bis 2027 sollen es an die 12.000 werden.
Lokal
CDU-Fraktion in Oestrich-Winkel konstituiert sich

Die neue CDU-Fraktion in Oestrich-Winkel konstituierte sich in der Sporthalle im Bürgerzentrum Oestrich. Selbstverständlich – wie in der aktuellen Pandemie-Situation geboten – begleitet von Corona-Tests sowie unter Einhaltung der Hygienevorschriften.
Pavlos Stavridis wurde einstimmig als Fraktionsvorsitzender wiedergewählt. Er führt den neu gewählten Fraktionsvorstand mit Sympathie und Offenheit an. Bei den stellvertretenden Fraktionsvorsitzen setzt die CDU auf Frauenpower: Mit Christina Laube, Almut Hammer und Tabea Klepper wurden gleich drei motivierte Frauen zu den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. „So können wir mehr Fachthemen abdecken; unser Vorstand wird jünger und weiblicher“, meint Pavlos Stavridis. Erich Herbst als Schriftführer und Albert Bungert als Schatzmeister komplettieren den Fraktionsvorstand.
Neben der Wahl des Fraktionsvorstands wurde auch der Vorschlag für das Amt des Stadtverordnetenvorstehers gewählt. Mit dem einstimmigen Ergebnis wurde Roland Laube, Spitzenkandidat der CDU-Oestrich-Winkel für das Amt des Stadtverordnetenvorstehers vorgeschlagen. “Roland Laube ist mit seinem Sachverstand und seiner souveränen Art ein Gewinn für unsere Stadt“, so Pavlos Stavridis, alter und neuer Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion.
Gleichzeitig spricht sich die CDU-Fraktion für eine Beibehaltung der Mitgliederanzahl in Magistrat und den Fachausschüssen aus. Vor fünf Jahren wurden der Magistrat und die Fachausschüsse verkleinert, um sowohl effektiver unter Beteiligung aller Fraktionen arbeiten zu können als auch Kosten einzusparen. „Dieses Vorgehen hat sich in den letzten fünf Jahren bewährt“, ist sich der neue Fraktionsvorstand einig.
Inhaltlich steht für die CDU das konstruktive Miteinander zum Wohle der Bevölkerung im Vordergrund. „Dabei“, so das neue Team, „wollen wir uns an unserem Wahlprogramm ausrichten, aber durchaus auch neue Wege einschlagen. Die Voraussetzungen dafür wurden mit der Konstituierung der Fraktion geschaffen!“