Lokal
Großes Interesse an neuem Geisenheimer Studiengang Lebensmittelsicherheit

Studenten von verschiedenen Hochschulen und aus unterschiedlichen Fachrichtungen haben sich für die Weiterführung ihrer akademischen Ausbildung im zum Wintersemester 2020/21 eingeführten Studiengang entschieden, der interdisziplinär die Bereiche Analytik, Technologie, Qualität und Recht verbindet.
„Fach- und Führungskräfte im Bereich Qualitätsmanagement und ‑sicherung werden von verarbeitenden und produzierenden Betrieben der Lebensmittelwirtschaft händeringend gesucht. Wir freuen uns, dass wir mit der Einführung des Master-Studiengangs Lebensmittelsicherheit in Ergänzung zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang einen weiteren Beitrag leisten können, diesen Bedarf zu decken“, so Prof. Dr. Simone Loos-Theisen, Leiterin der Studiengänge Lebensmittelsicherheit (B.Sc. und M.Sc.) an der Hochschule Geisenheim. Auch auf Seiten der Studierenden ist das Interesse am neuen Angebot groß: Bereits im Semester seiner Einführung hat der konsekutive, viersemestrige Studiengang eine hervorragende Auslastung.
Der Studiengang Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) verbindet interdisziplinär die Bereiche Analytik, Technologie, Qualität und Recht. Während andere Angebote in diesem Bereich sehr spitz ausgerichtet sind, eröffnet das vielfältige Angebot an Modulen den Studierenden an der Hochschule Geisenheim individuelle Wahlmöglichkeiten: etwa Prozesstechnik und ‑optimierung, Unternehmens- und Krisenkommunikation, Führungskompetenzen oder in der Beschäftigung mit der Technologie alkaloidhaltiger Getränke.
Eine weitere Besonderheit: Die staatliche Hochschule im Rheingau bietet den Studiengang – wie auch den entsprechenden Bachelor-Studiengang – gemeinsam mit der privaten Hochschule Fresenius in Idstein an. Für das Studium an der staatlichen und der privaten Hochschule fallen keine Studiengebühren an. „Ein wesentlicher Aspekt bei der Entwicklung und Einführung des Studienangebots war es, den Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelsicherheit bei uns an der Hochschule Geisenheim eine Weiterbildung zu ermöglichen und ebenso ein ergänzendes Masterangebot für die Absolventinnen und Absolventen angrenzender grundständiger Studienangebote der Hochschule wie Getränketechnologie oder Lebensmittellogistik und ‑management zu schaffen“, erläutert die Studiengangsleiterin. „Für uns ist es optimal, dass das Studienangebot darüber hinaus auch von externen Studierenden so gut angenommen wird. Vom gegenseitigen Austausch profitieren alle; nicht zuletzt die Branche, die sich auf umfassend und fundiert ausgebildete Fachkräfte freuen darf, die auch über den Tellerrand schauen.“
Damit auch Studierende aus Bachelor-Studiengängen mit sieben Semestern Studienzeit nahtlos ihre Ausbildung fortsetzen können, ist ein Studienbeginn sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2021/22 startet voraussichtlich im Juni des Jahres, die für das Sommersemester 2022 dann im Januar 2022.

Lokal
Alternative für den ländlichen Raum?

Weltrauminternet bereit für die Beta-Phase
Bereits seit Februar läuft die Beta-Phase des Satelliteninternets Starlink. Wer sein Internet aus der Erdumlaufbahn beziehen will muss derzeit 99 Euro im Monat bezahlen. Das Angebot richtet sich nach Unternehmensangaben bislang aber ausschließlich an US-Kunden. Dort soll Starlink die ungefähr 60 Millionen Menschen in ländlichen und abgelegenen Gebieten mit schnellem Internet versorgen. Aktuell sind laut spacexstats bereits 1.317 Satelliten in der Umlaufbahn. Die Seite nutzt nach eigen Angaben die SpaceX-Api. Andere Quellen schreiben von 1.385 Satelliten im All. Bis 2027 sollen es an die 12.000 werden.
Lokal
CDU-Fraktion in Oestrich-Winkel konstituiert sich

Die neue CDU-Fraktion in Oestrich-Winkel konstituierte sich in der Sporthalle im Bürgerzentrum Oestrich. Selbstverständlich – wie in der aktuellen Pandemie-Situation geboten – begleitet von Corona-Tests sowie unter Einhaltung der Hygienevorschriften.
Pavlos Stavridis wurde einstimmig als Fraktionsvorsitzender wiedergewählt. Er führt den neu gewählten Fraktionsvorstand mit Sympathie und Offenheit an. Bei den stellvertretenden Fraktionsvorsitzen setzt die CDU auf Frauenpower: Mit Christina Laube, Almut Hammer und Tabea Klepper wurden gleich drei motivierte Frauen zu den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. „So können wir mehr Fachthemen abdecken; unser Vorstand wird jünger und weiblicher“, meint Pavlos Stavridis. Erich Herbst als Schriftführer und Albert Bungert als Schatzmeister komplettieren den Fraktionsvorstand.
Neben der Wahl des Fraktionsvorstands wurde auch der Vorschlag für das Amt des Stadtverordnetenvorstehers gewählt. Mit dem einstimmigen Ergebnis wurde Roland Laube, Spitzenkandidat der CDU-Oestrich-Winkel für das Amt des Stadtverordnetenvorstehers vorgeschlagen. “Roland Laube ist mit seinem Sachverstand und seiner souveränen Art ein Gewinn für unsere Stadt“, so Pavlos Stavridis, alter und neuer Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion.
Gleichzeitig spricht sich die CDU-Fraktion für eine Beibehaltung der Mitgliederanzahl in Magistrat und den Fachausschüssen aus. Vor fünf Jahren wurden der Magistrat und die Fachausschüsse verkleinert, um sowohl effektiver unter Beteiligung aller Fraktionen arbeiten zu können als auch Kosten einzusparen. „Dieses Vorgehen hat sich in den letzten fünf Jahren bewährt“, ist sich der neue Fraktionsvorstand einig.
Inhaltlich steht für die CDU das konstruktive Miteinander zum Wohle der Bevölkerung im Vordergrund. „Dabei“, so das neue Team, „wollen wir uns an unserem Wahlprogramm ausrichten, aber durchaus auch neue Wege einschlagen. Die Voraussetzungen dafür wurden mit der Konstituierung der Fraktion geschaffen!“