News
Wohnen im Recycling-Paradies


Hauswand entsteht aus alten Reifen — Foto: Earthship Gemeinschaft Schloss Tempelhof
Im Landkreis Schwäbisch Hall baut die Gemeinschaft Schloss Tempelhof ein “Earthship” (Erdschiff) nach der Vision des amerikanischen Architekten Michael Reynolds. Ein autarkes Haus aus Zivilisationsmüll.
Rund 25 Menschen, Paare, alleinerziehende Mütter mit Kindern und Kleinfamilien wohnen in Bau- und Wohnwagen um das neue Gebäude herum. Sie werden seine Küche und Bäder gemeinschaftlich als Infrastruktur nutzen.
Sie gehören zu der Gemeinschaft von 140 Menschen, die das Dorf Tempelhof gekauft hat und hier alternative und nachhaltige Lebensformen erprobt. Das Earthship ist als Experiment gedacht und ein Piloprojekt der Gemeinschaft, dass die Grundlage für neue Bauformen und ‑techniken bilden soll. Mit ungelernten Menschen, darunter 70 Freiwillige aus zwanzig Nationen haben die Tempelhofer ihr Earthship errichtet. Schon das eine logistische Meisterleistung: Wo sonst 140 Menschen essen, schlafen und leben, ging es über mehrere Monate hinweg darum, all die Freiwilligen mit zu versorgen und in die Gemeinschaft zu integrieren. Grundidee des Earthships ist es, beim Bau möglichst viele Reststoffe zu verwenden und Rohstoffe zu sparen und das Gebäude mit geschlossenen Kreisläufen zu betreiben. Alte Autoreifen, Glasflaschen und Dosen können hier eine neue Bestimmung finden.
Hauswand aus Autoreifen
So bildet ein meterdicker Erdwall mit Autoreifen an drei Seiten die Hauswand des Earthships. Rund 1000 Autoreifen haben die Freiwilligen gestapelt. Haben sie mit lehmiger Erde aus der Umgebung gefüllt und verdichtet und damit eine Hauswand geschaffen, die gut dämmt und Wärme speichert. Haben alte Glasflaschen zerschnitten, wieder zusammen gefügt und mit dem selbstgefilterten Lehm zu Wänden verbaut. So ist nach und nach die Außenhülle des Earthships entstanden. Mittlerweile läuft der Innenausbau, Ende März soll das Haus bezugsfertig sein.
Geschlossene Kreisläufe


Foto: Earthship Gemeinschaft Schloss Tempelhof
Nicht nur die ungewöhnlichen Baumaterialien machen den Charme des Earthships aus, sondern auch dessen sparsamer Betrieb. Das Gebäude wird mit komplett geschlossenen Kreisläufen beheizt und gelüftet und kann sich auch mit Wasser versorgen. Während an der Nordseite die Reifen-Wand dämmt, gibt es zur Südseite hin einen breiten Wintergarten aus alten Fenstern und Sonnenkollektoren. Sie sammeln die Sonnenenergie, um damit Wasser zu erwärmen und Strom zu erzeugen.
Earthships und Bauwagen sind eins
Nur wenn es draußen zu kalt wird, sorgt ein Heizkessel für zusätzliche Wasserwärme. Er wird mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben. Das Earthship und die Wagen sind über Heizungsrohre miteinander verbunden und so als ein Gebäude genehmigt. Ein ungewöhnlicher Weg im deutschen Baurecht.
Wasser – mehrfach genutzt
Sich komplett mit selbst aufbereitetem Wasser zu versorgen, das darf das Earthship allerdings nicht. Es ist an die Kanalisation angeschlossen. Denn das Toilettenwasser darf nicht, wie ursprünglich geplant, die Beete düngen. Dabei könnte das Earthship auch hier den Kreislauf schließen: Das bepflanzte Dach fängt den Regen auf, filtert ihn, bevor er in Waschbecken und Duschen zum Einsatz kommt. Von dort landet das Wasser in den Beeten und dient danach der Toilettenspülung.
Anzeige:
Erstes Earthship in Deutschland
Das Gebäude ist das erste seiner Art in Deutschland. Der amerikanische Architekt Michael Reynolds baute in den 70er Jahren sein erstes Earthship in New Mexico. Mittlerweile gibt es über 1.000 Häuser weltweit, die nach dem Prinzip der “Biotechture” funktionieren. Je nach Standort wird die Bauweise an die klimatischen Gegebenheiten und an das geltende Baurecht angepasst. Die Erbauer des ersten deutschen Earthship werden nun mit Fühlern und Sensoren die klimatischen Werte und den Energieverbrauch des Hauses messen. Auch die Entscheidungen für die verschiedenen Materialien werden zur Diskussion und für zukünftige Projekte transparent gemacht. Bereits jetzt gibt es eine Gruppe junger Leute, die eine neue Gemeinschaft grünen und dafür ein Grundstück kaufen will. Sie werden von der “grund-stiftung” der Tempelhofer Gemeinschaft unterstützt.
Das Dorf Tempelhof und seine Bewohner
Die gemeinnützige Stiftung Schloss Tempelhof hat 2010 das Dorf Tempelhof bei Schwäbisch Hall in Erbpacht erworben. Auf dem über 30 Hektar großen Gelände gibt es schon jetzt Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für bis zu 300 Menschen. Die Gemeinschaft betreibt Land- und Tierwirtschaft, eine Bäckerei, stellt Käse und Honig selber her und bewirtschaftet Großküchen, ein Seminar- und Gästehaus, Werkstätten sowie eine Mehrzweckhalle mit Bühne. Kinder können in der freien Schule des Ortes in die Vor‑, Grund- oder Realschule gehen.
Quelle: Bundesregierung
Anzeige:


News
„Mehr Unternehmen denn je gesichert“


„Die in guten Zeiten implementierten Sicherungssysteme haben in der Krise sehr gut funktioniert“: Diese Bilanz zieht die Bürgschaftsbank Hessen (BBH) aus dem Corona-Jahr. So habe die Bank im vergangenen Jahr insgesamt 261 Vorhaben hessischer Unternehmen unterstützt – das bedeute 211 Millionen Euro Investitionen und Liquidität, die durch die Bürgschaftsbank ermöglicht wurden, indem sie fehlende Sicherheiten ersetzte. Dies sei das beste Ergebnis in der Geschichte der Bürgschaftsbank. Möglich geworden sei diese Unterstützung durch schnelle und entschlossene Reaktionen der Politik wie der Bürgschaftsbank selbst: Neben unterstützenden Maßnahmen wie Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen und Soforthilfen erhöhten das Land Hessen und der Bund mit Beginn der Pandemie die Rückbürgschaftsquoten – damit konnte die BB‑H die Bürgschaftsobergrenzen und Verbürgungsquoten ausweiten. Diese Erweiterung wurde jetzt bis zum 30. Juni 2021 verlängert.
News
Medizinisches Versorgungszentrum in Hünstetten eröffnet


Bürgermeister Kraus und Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch zeigen sich beeindruckt
Das Medizinische Versorgungszentrum (taunusmedical mvz GmbH) in Görsroth hat seine Arbeit aufgenommen. Auf Einladung der Geschäftsführer Fabian Kschischo und Alexander Virchow besichtigten Bürgermeister Jan Kraus und der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch als Vorsitzender des Kreistages des Rheingau-Taunus-Kreises die Einrichtung.
Im Gespräch wurden die beiden ausführlich über den Aufbau und die Tätigkeit des MVZ informiert. Die beiden Geschäftsführer stellten die Verbesserungen für die ärztliche Versorgung der Gemeinde und der Region ausführlich dar.
Das MVZ geht auf die Idee von Bürgermeister Kraus zurück, an diesem Standort ein Ärztehaus zu errichten. Das Ehepaar Kschischo hat diese Idee nach Ankauf des Grundstücks von der Gemeinde aufgriffen und unter der Mitwirkung von Dr. Franziska Gladisch und Alexander Virchow zu einem Medizinischen Versorgungszentrum weiterentwickelt, das nun ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Region geworden ist. Hierzu wurde die taunusmedical mvz GmbH gegründet.
Das Ehepaar hat im Ortsteil Görsroth mit den beiden Immobilien “LivingLimes” und “derLimesHof” neben dem MVZ auch verschiedene andere Projekte realisiert. Im LivingLimes sind neben Gewerbeeinheiten für z. B. ein Café und einer Reinigung Wohnungen für barrierefreies Wohnen entstanden. In derLimesHof wurden neben dem MVZ Einrichtungen des Sanitätshauses Kern, das IFB Kinderhaus Nesthäkchen, das IFB-Stiftung Mehrgenerationenwohnen und die IFB-Gemeinnützige Zuhause Mobil GmbH angesiedelt. Ferner hat das Ehepaar den Firmensitz ihres Unternehmens build-ing. real estate GmbH dorthin verlegt. Die beiden Immobilien bilden zusammen mit dem sich in der Nachbarschaft befindlichen Therapiezentrum balance die sogenannte “Gesundheitsinsel Hünstetten”.
Bürgermeister Kraus und Bundestagsabgeordneter Willsch zeigten sich von den verwirklichten Projekten beeindruckt und dankten dem Ehepaar Kschischo und dem Ehepaar Gladisch/Virchow für ihren Einsatz für die Gemeinde Hünstetten sowie die Region.