Polizeimeldungen
Polizeimeldung Rheingau-Taunus vom 07.12.2020

Kamera und Schmuck entwendet — Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus, Hünstetten, Limbach, Samstag, 05.12.2020, 07:15 Uhr bis 19:15 Uhr
Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus haben bislang unbekannte Täter am Samstag in Hünstetten eine Digitalkamera und Schmuck gestohlen. Aktuellen Ermittlungen zufolge drangen die Einbrecher in der Zeit zwischen 07:15 Uhr und 19:50 Uhr gewaltsam in das im Ortsteil Limbach gelegene Haus ein und durchsuchten alle Räumlichkeiten im Inneren des Wohnhauses. Hierbei entwendeten sie die Kamera und Schmuck und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus haben den Fall übernommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078–0.
Wunschbaum zerstört — Wer kann Angaben machen?, Taunusstein, Hahn, Aarstraße, Freitag, 04.12.2020, 17:00 Uhr bis Samstag, 05.12.2020, 09:30 Uhr
Bislang unbekannte Täter haben in der Zeit von Freitagabend bis zum Samstagmorgen einen geschmückten Weihnachtsbaum der Stadt Taunusstein zerstört. Dabei kommt dem Baum eine besondere Bedeutung zu, da es sich um einen sogenannten “Wunschbaum” handelt, an dem bedürftige Kinder ihre Wünsche in eine Kugel stecken und an den Ästen befestigen können. Augenscheinlich wurde dieser Weihnachtsgedanke von den Tätern nicht geteilt, da sie den Baum massiv angegangen sind und etwa acht große Äste abgebrochen sowie die darin befestigten Lichterketten heruntergerissen haben. Der materielle Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro, der ideelle Schaden wird nur schwer zu beziffern sein. Zeugen, die Angaben zu den möglichen Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Bad Schwalbach mit Hinweisen unter der Telefonnummer (06124) 7078–0 zu melden.
38-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt, Geisenheim, Heidestraße / Brunnenstraße, Sonntag, 06.12.2020, gegen 21:30 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall ist ein 38-jähriger Renault-Fahrer am Sonntagabend in Geisenheim verletzt worden. Der Mann befuhr gegen 21:30 Uhr die Heidestraße in Richtung Silzerstraße, als ein 30-jähriger VW Golf-Fahrer die Brunnenstraße in Richtung Nothgottesstraße befuhr und im Kreuzungsbereich zur Heidestraße die Vorfahrt des 38-Jährigen missachtet haben soll. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge, in Folge dessen der VW Golf des 30-Jährigen mit einem am rechten Fahrbahnrand der Brunnenstraße geparkten Skoda eines 67-Jährigen zusammenstieß. Der 38-jährige Renault-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an den drei beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Schlangenlinien in Schlangenbad — Unfall verursacht und geflüchtet, Schlangenbad, Rheingauer Straße, Samstag, 05.12.2020, gegen 19:30 Uhr
Eine 54-Jährige ist am Samstagabend mutmaßlich unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken in Schlangenlinien durch Schlangenbad gefahren und hat zudem ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Ein Zeuge meldete gegen 19:30 Uhr, dass die Frau mit ihrem Mercedes A‑Klasse die Rheingauer Straße befuhr und dabei augenscheinlich Schwierigkeiten mit der Spurtreue hatte. Schließlich hielt die 54-Jährige in der Rheingauer Straße ihr Fahrzeug an und beschädigte beim Aussteigen den Skoda eines 49-Jährigen. Anschließend entfernte sie sich vom Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Aufgrund der Zeugenschilderungen konnte eine Streife der Polizeistation Bad Schwalbach die Frau an ihrer Wohnanschrift antreffen und einen vorläufigen Atemalkoholtest durchführen. Da der Test mit über einem Promille positiv ausfiel, wurde der Führerschein der 54-Jährigen sichergestellt und die Frau mit auf die Dienststelle genommen. Nach Beendigung aller polizeilichen Maßnahmen wurde sie wieder entlassen.
Geparktes Fahrzeug beschädigt und geflüchtet — Zeugen gesucht, Bad Schwalbach, Pestalozzistraße, Samstag, 05.12.2020, 15:00 Uhr bis Sonntag, 06.12.2020, 09:00 Uhr
Der graue Kia Stonic eines 64-jährigen Bad Schwalbachers ist in der Zeit von Samstagnachmittag bis zum Donnerstagmorgen von einem bislang unbekannten Autofahrer beschädigt worden. Der Geschädigte stellte am Sonntag um 09:00 Uhr bei der Rückkehr an seinem zuvor in der Pestalozzistraße geparkten Kia fest, dass die linke hintere Fahrzeugseite beschädigt worden war. Der Unfallverursacher flüchtete vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Reparaturkosten werden sich nach derzeitigem Ermittlungsstand auf einen mittleren vierstelligen Bereich belaufen. Die Polizeistation Bad Schwalbach bittet Zeugen, sich mit Beobachtungen und Hinweisen unter der Telefonnummer (06124) 7078–0 zu melden.

Blaulicht
Wichtige Zeugen nach tödlichem Unfall gesucht

Im Zusammenhang mit dem tödlichen Verkehrsunfall in Oestrich-Winkel am gestrigen Donnerstagmittag sucht die Polizei nach zwei wichtigen Zeugen. Wie der Polizei im Zuge ihrer Ermittlungen bekannt wurde, befand sich ein bislang unbekannter Mann mit grauen Haaren und einer Arbeitshose über mehrere Minuten bei der später verstorbenen Fußgängerin. Der Ersthelfer soll unter anderem auch mit der 42-Jährigen gesprochen haben. Bei Eintreffen der Rettungskräfte habe sich der Mann jedoch entfernt, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Weiterhin wird der Fahrer eines weißen Kastenwagens gesucht, welcher nach Zeugenangaben, zuvor im Einmündungsbereich rangierte um dem Bus den Abbiegevorgang zu ermöglichen. Beide wichtigen Zeugen sowie weitere Personen, die Hinweise auf die gesuchten Zeugen geben können oder Angaben zu dem Unfall machen können, werden dringend gebeten, sich bei der Polizeistation in Rüdesheim unter der Rufnummer 06722/9112–0 zu melden.
Lokal
WhatsApp-Betrüger in Niedernhausen erfolgreich

Erneut haben dreiste Betrüger mit der “WhatsApp-Masche” einen Mitbürger hinter das Licht geführt und bei ihm einen hohen Vermögensschaden verursacht. Am Mittwoch erhielt der Mann aus Niedernhausen Kurznachrichten von einer ihm unbekannten Nummer. Die Person auf dem anderen Gerät gab sich als seine Tochter aus und bat den Niedernhausener um eine finanzielle Unterstützung. In der Annahme mit seiner Tochter zu kommunizieren, überwies er einen vierstelligen Eurobetrag auf das fremde Konto. Kurz darauf realisierte der Kontaktierte, dass er Betrügern aufgesessen war und informierte die Polizei. Da diese Masche in letzter Zeit wieder vermehrt auftaucht, warnt die Polizei erneut und eindringlich:
Whatsapp-Betrüger melden sich stets von einer unbekannten Nummer und versuchen ihre Opfer davon zu überzeugen, dass sie Sohn oder Tochter seien. Oft mit der Argumentation, dass das eigene Handy defekt sei und man von einem Freund aus schreibe. Wenn dies gelingt, wird stets nach Geld gefragt, meist aufgrund einer Notsituation oder einer dringenden Rechnung, die bezahlt werden müsse. Lassen Sie sich nie auf Überweisungen aufgrund eines Chats oder anderer Nachrichten ein. Kontaktieren Sie Ihre Kinder, oder Verwandte zur Absicherung über eine Ihnen bekannte Nummer. Wenn möglich, bestehen Sie auf ein persönliches Treffen. Im Zweifel kontaktieren Sie Ihre Polizei. Geben Sie diese Hinweise an ältere Menschen, an Ihre Eltern und Großeltern weiter. Je mehr Menschen über die Masche aufgeklärt werden, umso schwieriger haben es die Täter!