Polizeimeldungen
Polizeimeldungen Rheingau-Taunus vom 05.11.2020

1. Verstoß gegen Corona-Richtlinien — Personengruppe des Marktes verwiesen, Geisenheim, Chauvignystraße, Mittwoch, 04.11.2020, gegen 18:30 Uhr,
(ka)Eine insgesamt achtköpfige Personengruppe hat am Mittwochabend versucht, gemeinsam einen Lebensmittelmarkt in Geisenheim zu betreten und dabei gegen die geltenden Corona-Richtlinien verstoßen. Der Filialleiter des Lebensmittelmarktes in der Chauvignystraße rief gegen 18:30 Uhr Streifenbeamte der Polizeistation Rüdesheim zur Hilfe, da sich eine Gruppe von insgesamt acht Personen aus unterschiedlichen Haushalten ohne Mund-Nase-Bedeckung und ohne Einhalten des Mindestabstands in die Geschäftsräume begab. Aufgrund von Beschwerden anderer Kunden verwies der Leiter der Filiale die Gruppe aus dem Markt. Dieser Aufforderung kamen die Personen im Alter zwischen 48 und 66 Jahren nur widerwillig nach und versammelten sich daraufhin vor dem Eingangsbereich. Die herbeigerufenen Streifenbeamten stellten schließlich die Identitäten aller Beteiligten fest. Aufgrund der diversen Verstöße gegen die geltende Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, wurden gegen alle acht Personen Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
2. Nachtrag zur Pressemitteilung vom 04.11.2020: Grundstücke von ungebetenen Gästen aufgesucht, Bad Schwalbach, Bahnhofstraße, Mittwoch, 04.11.2020, gegen 11:00 Uhr,
(ka)Nachdem gestern über unbekannte Täter berichtet worden ist, die zwei Grundstücke in der Liebigstraße in Bad Schwalbach aufgesucht hatten, konnte am Mittwochmorgen ein Tatverdächtiger von der Polizei festgenommen werden. Gegen 11:00 Uhr meldete sich ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizeistation Bad Schwalbach und gab an, eine Person im Bereich der Bahnhofstraße gesichtet zu haben, die im Zusammenhang mit den beiden Taten in der Liebigstraße stehen könnte. Anhand der Personenbeschreibung und der genauen Ortsangabe durch den Zeugen, konnten die Einsatzkräfte den 39-Jährigen Tatverdächtigen zeitnah festnehmen. Der Mann ohne festen Wohnsitz wurde zwecks weiterer polizeilicher Maßnahmen auf die Dienststelle in Bad Schwalbach verbracht. Bei der Durchsuchung konnten die Beamten geringe Mengen Betäubungsmittel auffinden, weshalb sich der 39-Jährige strafrechtlich wird verantworten müssen. Ob es sich bei dem Mann um den gesuchten Täter der beiden Einbrüche in der Liebigstraße handelt, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.
3. Trickdiebe im Lebensmittelmarkt erfolgreich, Bad Schwalbach, Bahnhofstraße, Dienstag, 03.11.2020, 12:10 Uhr bis 12:40 Uhr,
(ka)Eine 64-Jährige ist am Dienstagmittag in Bad Schwalbach mutmaßlich von Trickdieben bestohlen worden. Die Frau befand sich in der Zeit von 12:10 Uhr bis 12:40 Uhr in einem Lebensmittelmarkt in der Bahnhofstraße, als sie von einer ihr unbekannten Frau angesprochen worden sein soll. Mutmaßlich im Zuge dieses Gesprächs, entwendete eine weitere Person die Geldbörse der 64-Jährigen. Neben Bankkarten und persönlichen Dokumenten hat die Geschädigte auch den Verlust von Bargeld in dreistelliger Höhe zu beklagen. Den Angaben der 64-Jährigen soll sie von einer ca. 50 bis 55 Jahre alten Frau mit fränkischem Akzent angesprochen worden sein. Die Frau habe grau meliertes Haar und einen hellblauen Anorak getragen. Zeugen und Hinweisgeber melden sich bitte bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078–0.

Blaulicht
Wichtige Zeugen nach tödlichem Unfall gesucht

Im Zusammenhang mit dem tödlichen Verkehrsunfall in Oestrich-Winkel am gestrigen Donnerstagmittag sucht die Polizei nach zwei wichtigen Zeugen. Wie der Polizei im Zuge ihrer Ermittlungen bekannt wurde, befand sich ein bislang unbekannter Mann mit grauen Haaren und einer Arbeitshose über mehrere Minuten bei der später verstorbenen Fußgängerin. Der Ersthelfer soll unter anderem auch mit der 42-Jährigen gesprochen haben. Bei Eintreffen der Rettungskräfte habe sich der Mann jedoch entfernt, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Weiterhin wird der Fahrer eines weißen Kastenwagens gesucht, welcher nach Zeugenangaben, zuvor im Einmündungsbereich rangierte um dem Bus den Abbiegevorgang zu ermöglichen. Beide wichtigen Zeugen sowie weitere Personen, die Hinweise auf die gesuchten Zeugen geben können oder Angaben zu dem Unfall machen können, werden dringend gebeten, sich bei der Polizeistation in Rüdesheim unter der Rufnummer 06722/9112–0 zu melden.
Lokal
WhatsApp-Betrüger in Niedernhausen erfolgreich

Erneut haben dreiste Betrüger mit der “WhatsApp-Masche” einen Mitbürger hinter das Licht geführt und bei ihm einen hohen Vermögensschaden verursacht. Am Mittwoch erhielt der Mann aus Niedernhausen Kurznachrichten von einer ihm unbekannten Nummer. Die Person auf dem anderen Gerät gab sich als seine Tochter aus und bat den Niedernhausener um eine finanzielle Unterstützung. In der Annahme mit seiner Tochter zu kommunizieren, überwies er einen vierstelligen Eurobetrag auf das fremde Konto. Kurz darauf realisierte der Kontaktierte, dass er Betrügern aufgesessen war und informierte die Polizei. Da diese Masche in letzter Zeit wieder vermehrt auftaucht, warnt die Polizei erneut und eindringlich:
Whatsapp-Betrüger melden sich stets von einer unbekannten Nummer und versuchen ihre Opfer davon zu überzeugen, dass sie Sohn oder Tochter seien. Oft mit der Argumentation, dass das eigene Handy defekt sei und man von einem Freund aus schreibe. Wenn dies gelingt, wird stets nach Geld gefragt, meist aufgrund einer Notsituation oder einer dringenden Rechnung, die bezahlt werden müsse. Lassen Sie sich nie auf Überweisungen aufgrund eines Chats oder anderer Nachrichten ein. Kontaktieren Sie Ihre Kinder, oder Verwandte zur Absicherung über eine Ihnen bekannte Nummer. Wenn möglich, bestehen Sie auf ein persönliches Treffen. Im Zweifel kontaktieren Sie Ihre Polizei. Geben Sie diese Hinweise an ältere Menschen, an Ihre Eltern und Großeltern weiter. Je mehr Menschen über die Masche aufgeklärt werden, umso schwieriger haben es die Täter!