Verkehr
Bahnfahren ab 1. Januar 10 Prozent günstiger


Dank reduzierter Mehrwertsteuer generell niedrigere Ticketpreise für alle Fahrten im Fernverkehr • Deutlich günstiger werden die BahnCard 100, Streckenzeitkarten, reservierte Sitzplätze sowie Fahrräder.
Ab dem 1. Januar sinken die Ticketpreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn um rund 10 Prozent. Dank der reduzierten Mehrwertsteuer werden Sparpreise und Flexpreise damit deutlich günstiger. Um 10 Prozent sinken auch die Preise für die BahnCard 100, für Streckenzeitkarten, zur Mitnahme von Fahrrädern sowie für die Sitzplatzreservierung. Der Super Sparpreis – bislang für 19,90 Euro im Verkauf – reduziert sich auf 17,90 Euro. Mit BahnCard-Rabatt liegt der neue Einstiegspreis für den Fernverkehr bei 13,40 Euro – das ist der niedrigste reguläre Preis für eine Fahrkarte im Fernverkehr seit der Bahnreform 1994.
DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz heute in Berlin: Wir freuen uns für unsere Millionen Kunden im Fernverkehr in Deutschland, dass wir ihnen nun pünktlich zum 1. Januar noch attraktivere Ticketpreise im klimafreundlichsten Verkehrsmittel anbieten können. Ausdrücklich danken wir allen beteiligten politischen Partnern, die diese Entscheidung herbeigeführt haben — allen voran Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Das ist ein starker Auftakt für das klimapolitisch so wichtige neue Jahrzehnt.
Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO-Verlag / Bahnhof Garmisch
Anzeige:
#Blogger #Medienunternehmer #Verleger #Anzeigenberater ( m / w ) gesucht

Das LeserECHO erscheint monatlich zum Monatsende im halben Berliner Format. Mit Veranstaltungstipps, Kochrezepten, Kinderseiten, Kreuzworträtseln, Bildersuchspielen, Horoskopen und einer regionalen- und überregionalen Berichterstattung bereichert das LeserECHO die Medienlandschaft. Tagesaktuelle Meldungen erscheinen in unseren Stadt- und Gemeindeportalen.
Das LeserECHO Lizenzsystem bietet Bloggern, Anzeigenberatern sowie Quereinsteigern einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in die Medienwelt. Ob Print- oder Online-Medien, der LeserECHO-Verlag bietet seinen Lizenznehmern ein schlüsselfertiges Konzept. Von der gestalteten Werbemail bis hin zum fertigen Stadtportal.
Partner des LeserECHO-Verlages können eine Vielzahl von Modulen nutzen. Verschiedene Online- oder Printmedien sowie das langjährig erworbene know-how sowie stehen Partnern des LeserECHO-Verlages uneingeschränkt zur Verfügung.
Lernen Sie mit uns die Medienwelt neu kennen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die guten Verdienstmöglichkeiten und den unzähligen Karrierechancen.
Kontaktaufnahme: info@leserecho.de


Lokal
Moderner ÖPNV in Idstein


Zentrales Element zur Entlastung der Umwelt ist ein starker ÖPNV. Allerdings ist das Nahverkehrsangebot in Idstein und die Einbindung der Stadtteile heute noch durch die historische Entwicklung der klassischen Busangebote in der Fläche geprägt, die sich in den letzten Jahrzehnten an der Sicherstellung eines funktionierenden Schülerverkehrs ausgerichtet haben und damit das Rückgrat des Netzes bilden. Dies hat natürlich zur Folge, dass für alle anderen Bedürfnisse, wie z.B. Einkaufen, Aufsuchen der öffentlichen Dienstleister wie Rathaus, Klinik, Gericht, Schwimmbad usw., kein attraktives Angebot vorgehalten wird. Nicht zuletzt deshalb stoßen in diese Lücke auch Konzepte wie z.B. Bürgerbusse, die letztlich das Ehrenamtsprinzip überfordern und bestehende Linien gefährden können.
„Die Idsteiner CDU tritt deshalb für eine Modernisierung des ÖPNV-Angebotes vor allem im Verhältnis Kernstadt und Stadtteile ein und fordert mehr Flexibilität.“ Führt der Verkehrsexperte und Kandidat der CDU Peter Niere aus. Die Einbindung der Stadtteile soll daher mit sogenannten bedarfsgerechteren Angeboten (On-Demand-Verkehre) ergänzt werden. Die anstehende Neufassung des Nahverkehrsplanes für Idstein und den Rheingau-Taunus Kreis solle dafür die Grundlagen schaffen. Der RMV, der den Start eines Angebotes in Kooperation der Deutschen Bahn AG angekündigt hat, plant per App oder Telefon die Fahrgäste flexibel und ohne festen Fahrplan ans Ziel zu bringen oder auch Sammeltaxis einzusetzen, die den Fahrgast an den nächsten ÖPNV-Anschluss bringen. Dies sollte nach Auffassung der CDU auch für Idstein geprüft werden. Eine weitere Möglichkeit sind die sogenannten „gebündelte Bedarfsverkehre“, die noch in diesem Jahr vom Bund erlaubt werden sollen. Peter Zimmer, Vorstandsmitglied und Kandidat der CDU meint: „dies sollte aufmerksam beobachtet und in Betracht gezogen werden. Idstein sollte dabei auch das vom Bund aufgelegte Förderprogramm des Bundes prüfen, wonach Kommunen zum Beispiel eine Taktverdichtung, neue Tarifmodelle, On-Demand-Dienste oder intelligente Apps mit Echtzeitdaten ausprobieren können“. 250 Mio € stehen dafür in den nächsten Jahren zur Verfügung. Referenzprojekte gibt es in unmittelbarer Nähe, wie z.B. in Hofheim, Rüsselsheim, Wiesbaden oder Mainz. CDU-Vorsitzender Mathias Nippgen-van Dijk schleißt ab: „Soll der ÖPNV langfristig funktionieren müsste dem mit flexibleren Angebotsformen „on demand“ gefolgt werden, denn damit können zugleich gezieltere und damit attraktivere und kostengünstigere sowie umweltgerechtere Angebote dem Bürger den Wechsel vom Auto erleichtern.“
Verkehr
Landkreis beantragt finanzielle Unterstützung für Fährbetriebe


Der Rheingau-Taunus-Kreis hat beim hessischen Finanzministerium eine finanzielle Unterstützung für die drei Fährbetriebe im Rheingau aus dem Corona-Landesausgleichsstock beantragt, teilt Landrat Frank Kilian mit.
Es geht dabei um einen Beitrag von zirka 66.000 Euro. Die Anträge der drei Fährbetreiber Rheinfähre Maul GmbH für die Fähre Oestrich-Winkel – Ingelheim, der Bingen-Rüdesheimer Fähr- und Schifffahrtgesellschaft eG für die Verbindung zwischen Bingen und Rüdesheim am Rhein und den Fährbetrieb Schnaas GmbH in Lorch hat die Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises mit den aufgelisteten Betriebsstunden für die Monate Dezember 2020 und Januar 2021 nun an das Finanzministerium weitergeleitet.
Bereits während des Corona-Lockdowns im April und Mai 2020 gab es eine finanzielle Förderung, um den Bestand der Betriebe und deren Fährleistungen — insbesondere hinsichtlich des Transportes systemrelevanter Personen — sicherzustellen. „Eine vergleichbare Lösung streben wir nun erneut an“, so Landrat Kilian. Der Rheingau-Taunus-Kreis könnte die Fährbetriebe erneut mit 25 Euro je tatsächlich geleisteter Betriebsstunde für die Monate Dezember 2020 und Januar 2021 unterstützen. Kilian: „Damit fördern wir die Fährbetriebe, die in den vergangenen Monaten trotz des erneuten Corona-Teil-Lockdowns die drei Verbindungen über den Rhein sicherstellten. Die Menschen, die auf hessischer Seite arbeiten, wie beispielsweise Krankenhaus-Personal, aber auch Polizeibeamte, jedoch auf rheinhessischer Seiten leben, konnten so schnell und unkompliziert an ihren Arbeitsplatz gelangen.“ Wird der Antrag vom Land Hessen genehmigt, könnte die Refinanzierung des Kreises dann erneut durch das Land in vollem Umfang erfolgen.