News

Kei­ne erhöh­ten Ben­zol- und Queck­sil­ber­be­las­tun­gen für Bevöl­ke­rung in der Nähe von Erdgasförderanlagen

Veröffentlicht

am

Stu­die ergibt kei­ne erhöh­ten Ben­zol- und Queck­sil­ber­be­las­tun­gen für Bevöl­ke­rung in der Nähe von Erdgasförderanlagen 

In einer vom Nie­der­säch­si­schen Sozi­al­mi­nis­te­ri­um in Auf­trag gege­be­nen Stu­die ist unter­sucht wor­den, ob bzw. wie stark die in der Nähe von Erd­gas-För­der­an­la­gen woh­nen­den Men­schen Schad­stof­fen aus­ge­setzt sind. Ins­be­son­de­re die Bevöl­ke­rung im Land­kreis Roten­burg (Wüm­me) ist bezüg­lich mög­li­cher gesund­heit­li­cher Aus­wir­kun­gen besorgt, nach­dem für die Jah­re 2014 und 2015 eine erhöh­te Zahl häma­to­lo­gi­scher Krebs­er­kran­kun­gen bei Män­nern fest­ge­stellt wor­den war. Die heu­te Ver­bän­den und Initia­ti­ven vor­ge­stell­te Stu­die hat kei­ne erhöh­ten Ben­zol- und Queck­sil­ber­be­las­tun­gen für die Bevöl­ke­rung in der Nähe von Erd­gas­för­der­an­la­gen ergeben.

Somit lie­gen erfreu­li­cher­wei­se für zwei Sub­stan­zen, die in der Dis­kus­si­on um mög­li­che gesund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen der Erd­gas­för­de­rung ste­hen, kei­ne Hin­wei­se auf eine aktu­el­le Belas­tung der Wohn­be­völ­ke­rung vor. Eine Aus­sa­ge zur Belas­tungs­si­tua­ti­on vor vie­len Jah­ren, in denen spä­te­re Krebs­er­kran­kun­gen aus­ge­löst wor­den sein könn­ten, lässt die­se Stu­die indes nicht zu ─ zu die­ser Fra­ge hat das Sozi­al­mi­nis­te­ri­um eine wei­te­re Stu­die erstel­len las­sen (s.u.).

Sozi­al- und Gesund­heits­mi­nis­te­rin Caro­la Rei­mann erklärt anläss­lich der heu­ti­gen Vor­stel­lung der Stu­die: „Den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, die mit Ihrer Bereit­schaft zur Teil­nah­me die Durch­füh­rung der Stu­die über­haupt erst ermög­licht haben, gilt mein beson­de­rer Dank! Es ist ver­ständ­lich, dass sich vie­le Men­schen ange­sichts eines erhöh­ten Auf­tre­tens bestimm­ter Krebs­ar­ten Sor­gen machen. Ich bin erleich­tert, dass die Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner laut Stu­die aktu­ell kei­ner Ben­zol- und Queck­sil­ber­be­las­tung aus der Erd­gas­in­dus­trie aus­ge­setzt sind. Auch wenn nun zwei von uns in Auf­trag gege­be­ne Stu­di­en kei­ne kon­kre­ten Hin­wei­se auf krebs­aus­lö­sen­de Fak­to­ren erge­ben haben, so müs­sen wir den Gesund­heits­schutz im Umfeld die­ser indus­tri­el­len Anla­gen wei­ter inten­siv im Blick haben.“

Die­je­ni­gen Stu­di­en­teil­neh­me­rin­nen und ‑teil­neh­mer, die ange­ge­ben hat­ten, dass sie ihre per­sön­li­chen Unter­su­chungs­er­geb­nis­se erfah­ren möch­ten, wer­den die­se in Kür­ze schrift­lich erhalten.

Erläu­te­rung der Studie:

 

Die „Human-Bio­mo­ni­to­ring-Stu­die“ (HBM-Stu­die) hat das Insti­tut der Poli­kli­nik für Arbeits‑, Sozi­al- und Umwelt­me­di­zin der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg durch­ge­führt. Die­ses hat unter­sucht, ob bzw. in wel­chem Umfang Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner in unmit­tel­ba­rer wohn­li­cher Nähe zu Anla­gen der Erd­gas­för­de­rung einer ver­stärk­ten Ben­zol- und Queck­sil­ber­be­las­tung aus­ge­setzt sind. Die­se bei­den toxi­schen Stof­fe fal­len typi­scher­wei­se bei der Erd­gas­för­de­rung an und kön­nen somit als Indi­ka­to­ren für die Umge­bungs­be­las­tun­gen durch die Erd­gas­för­de­rung ange­se­hen werden.

Zur Bewer­tung der Belas­tungs­si­tua­ti­on wur­den inner­halb des Land­krei­ses Roten­burg (Wüm­me) zwei Grup­pen ver­gli­chen: Die soge­nann­te Unter­su­chungs­grup­pe, die in der Nähe von Erd­gas­för­der­an­la­gen ange­sie­delt war, setz­te sich mehr­heit­lich zusam­men aus voll­jäh­ri­gen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern der Samt­ge­mein­de Bothel. Hier­bei wur­den die zwei Unter­grup­pen „Nicht­rau­cher in Nicht­rau­cher-Haus­hal­ten“ (65 Per­so­nen) und „akti­ve Rau­cher“ (36 Per­so­nen) getrennt betrach­tet. Für die zwei­te Grup­pe, die Kon­troll­grup­pe, wur­den Pro­ban­den rekru­tiert, die im Nor­den des Land­krei­ses Roten­burg (Wüm­me) und somit abseits von Erd­gas­för­der­an­la­gen woh­nen. Hier­bei wur­den aus­schließ­lich Nicht­rau­cher in Nicht­rau­cher-Haus­hal­ten aus­ge­wählt (78 Personen).

Im Som­mer und im Herbst 2018 wur­den Urin­pro­ben der Stu­di­en­teil­neh­me­rin­nen und
‑teil­neh­mer sowie Luft­pro­ben im Innen­raum sowie in der Außen­luft gesam­melt. Par­al­lel zur Pro­be­nah­me füll­ten die Pro­ban­den Fra­ge­bö­gen aus, damit bei den spä­te­ren Aus­wer­tun­gen auch indi­vi­du­el­le Fak­to­ren kon­trol­liert wer­den konn­ten. Im Urin wur­den die S‑Phenylmerkaptursäure als spe­zi­fi­scher Bio­mo­ni­to­ring­pa­ra­me­ter für Ben­zol­be­las­tun­gen, Queck­sil­ber sowie Coti­nin und Krea­ti­nin unter­sucht. In den Luft­pro­ben wur­den Ben­zol, Toluol, Ethyl­ben­zol und Xylol (BTEX) bestimmt.

Für kei­nen der Para­me­ter konn­te für die Nicht­rau­cher ein Unter­schied zwi­schen der Unter­su­chungs­grup­pe und der Kon­troll­grup­pe fest­ge­stellt wer­den. Auch an Tagen, für die eini­ge Pro­ban­den Fackel­ar­bei­ten an den Erd­gas­för­der­an­la­gen ange­ge­ben hat­ten, konn­ten kei­ne Erhö­hun­gen von Ben­zol- oder Queck­sil­ber­kon­zen­tra­tio­nen nach­ge­wie­sen werden.

Die Vor­ge­schich­te:

 

Im Rah­men der Son­der­aus­wer­tung von Daten des Epi­de­mio­lo­gi­schen Krebs­re­gis­ters Nie­der­sach­sen (EKN) war für die Jah­re 2014 und 2015 in der Samt­ge­mein­de Bothel im Land­kreis Roten­burg (Wüm­me) eine erhöh­te Anzahl von häma­to­lo­gi­schen Krebs­er­kran­kun­gen bei Män­nern auf­ge­fal­len. Eine vom Land­kreis durch­ge­führ­te Unter­su­chung in der Samt­ge­mein­de Bothel lie­fer­te 2017 Hin­wei­se, dass vor allem eine wohn­li­che Nähe zu Bohr­schlamm­gru­ben einen Zusam­men­hang zu häma­to­lo­gi­schen Krebs­er­kran­kun­gen auf­wei­sen könn­te. Für die wohn­li­che Nähe zu Anla­gen der Erd­gas­för­de­rung war nur ein schwa­cher Hin­weis zu fin­den. Das Nie­der­säch­si­sche Sozi­al- und Gesund­heits­mi­nis­te­ri­um gab dar­auf­hin zwei Stu­di­en in Auftrag:

-       Mit der in die­ser Pres­se­mit­tei­lung beschrie­be­nen 2018 gestar­te­ten Human-Bio­mo­ni­to­ring-Stu­die (HBM-Stu­die) wur­de die aktu­el­le Schad­stoff­be­las­tung der im Umfeld von Anla­gen der Erd­gas­in­dus­trie leben­den Men­schen untersucht.

-       2017 war bereits die Abstands­stu­die in Auf­trag gege­ben wor­den, bei der vor­han­de­ne Daten aus­ge­wer­tet wur­den mit Blick auf einen mög­li­chen Zusam­men­hang von Koh­len­was­ser­stoff­för­de­rung und Krebs­häu­fun­gen. Im Rah­men der Abstands­stu­die wur­de ein Gebiet von 15 Land­krei­sen in den Blick genom­men, die im Wesent­li­chen den sich über Nie­der­sach­sen erstre­cken­den Gür­tel an Erd­gas- und Erd­öl­för­de­rung abde­cken. Die vom Insti­tut für Arbeits‑, Sozi­al- und Umwelt­me­di­zin des Kli­ni­kums der Uni­ver­si­tät Mün­chen erar­bei­te­te Stu­die basiert auf einem Fall-Kon­troll-Ansatz: Hier­bei wer­den die Daten von an häma­to­lo­gi­schen Krebs­er­kran­kun­gen erkrank­ten Per­so­nen bzw. „Fäl­len“ mit denen nicht erkrank­ter Per­so­nen, den „Kon­trol­len“, ver­gli­chen. Es wird unter­sucht, ob die Ver­tei­lung der inter­es­sie­ren­den mög­li­chen Risi­ken bei bei­den Grup­pen ähn­lich ist oder ob es Unter­schie­de gibt. Es wur­den knapp 4.000 in den Jah­ren 2013 bis 2016 erst­ma­lig dia­gnos­ti­zier­te Fäl­le häma­to­lo­gi­scher Krebs­er­kran­kun­gen aus die­sem Gebiet mit knapp 16.000 zufäl­lig aus den Ein­woh­ner­mel­de­re­gis­tern gewähl­ten Kon­trol­len verglichen.

Hin­weis:

Den Abschluss­be­richt der HBM-Stu­die fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:

www.ms.niedersachsen.de > Gesund­heit und Pfle­ge > Gesund­heit > Human-Biomonitoring

 

Ser­vice:

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Krebs­clus­ter­un­ter­su­chung in der Samt­ge­mein­de Bothel fin­den Sie unter:

www.nlga.niedersachsen.de > Umwelt­me­di­zin > Umwelt­epi­de­mio­lo­gie > Krebs­clus­ter­un­ter­su­chun­gen > Krebs­clus­ter­un­ter­su­chung in der Samt­ge­mein­de Bothel


Anzei­ge:

Wir machen Lea­sing einfach!

Wie funk­tio­niert Bike-Lea­sing?

Seit 2012 gilt das soge­nann­te Dienst­wa­gen­pri­vi­leg auch für Fahr­rä­der und E‑Bikes. Dank Gehalts­um­wand­lung und 1%-Regelung wird das neue Wunsch­fahr­rad ganz ein­fach und cle­ver über den Arbeit­ge­ber geleast. Das jewei­li­ge Unter­neh­men stellt sei­nem Mit­ar­bei­ter ein oder meh­re­re Fahr­rä­der oder E‑Bikes sei­ner Wahl zur Ver­fü­gung. Über sein Brut­to­ge­halt zahlt der Mit­ar­bei­ter die monat­li­che Lea­sing­ra­te und ver­steu­ert nur 1% des Kauf­be­tra­ges sei­nes Fahr­ra­des als geld­wer­ten Vor­teil. So kann man sich nun extra­güns­tig ein beson­de­res Fahr­rad oder auch E‑Bike zulegen.

News

Sha­ring-Ange­bo­te: Gro­ße Bekannt­heit, gerin­ge Nutzung

Veröffentlicht

am

Pro­fes­sio­nel­le Leih­ser­vices im Bereich Mobi­li­tät sind bei vie­len Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern bekannt: Ange­bo­te für Bikesha­ring ken­nen 79 Pro­zent, für Car­sha­ring 87 Pro­zent und für pri­va­tes Auto­lei­hen über Inter­net­platt­for­men 88 Pro­zent der Befrag­ten. Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher nut­zen die­se Mobi­li­täts­an­ge­bo­te nach wie vor ver­gleichs­wei­se sel­ten. Zu die­sen Ergeb­nis­sen kommt eine reprä­sen­ta­ti­ve Umfra­ge von Kant­ar im Auf­trag des Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band (vzbv).

„Um das Poten­zi­al von Sha­ring-Ange­bo­ten voll aus­zu­schöp­fen, braucht es ein stär­ke­res Enga­ge­ment der Poli­tik“, sagt Mari­on Jung­bluth, Lei­te­rin Team Mobi­li­tät und Rei­sen beim vzbv. „Die Hür­den für Sha­ring-Ange­bo­te sind immer noch viel zu hoch. Nach wie vor feh­len über­grei­fen­de Platt­for­men, über die Ver­brau­cher ein­fach alle Car- und Bikesha­ring Anbie­ter buchen kön­nen. Die Bun­des­re­gie­rung ist immer noch in Ver­zug, Ver­brau­chern den Zugang zu digi­ta­len Mobi­li­täts­platt­for­men zu erleichtert.“

Anzei­ge:

Sha­ring-Poten­zi­al noch lan­ge nicht ausgeschöpft

Um die Ange­bo­te anspre­chen­der zu gestal­ten, for­dert der vzbv für Mobi­li­täts­dienst­leis­tun­gen wie Sha­ring (Auto, Fahr­rad, Rol­ler) den Mehr­wert­steu­er­satz auf den ermä­ßig­ten Steu­er­satz von sie­ben Pro­zent zu sen­ken. „Auch Städ­te und Kom­mu­nen müs­sen die Anfor­de­run­gen der Ver­brau­cher an Fle­xi­bi­li­tät stär­ker berück­sich­ti­gen“, so Jung­bluth. „Sie könn­ten zum Bei­spiel die Kos­ten für das Car­sha­ring sen­ken, wenn sie weni­ger Park­ge­büh­ren für Car­sha­ring-Autos ver­lan­gen würden.“

Ver­brau­cher sehen Umwelt­vor­tei­le von Sharing

Die Mehr­heit der Befrag­ten leiht statt zu kau­fen, weil sich eine Anschaf­fung nicht lohnt (57 Pro­zent) oder weil es die Umwelt schont, da weni­ger pro­du­ziert wer­den muss (51 Pro­zent). Die­se Ten­denz hat sich im Jahr 2020 gegen­über 2015 (45 Pro­zent aus Umwelt­grün­den) noch leicht ver­stärkt. Bemer­kens­wert ist auch, dass ein Drit­tel der Befrag­ten (33 Pro­zent) angibt, bereits genug zu besit­zen. „Bis­her feh­len ver­läss­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen dar­über, wann Tei­len für Ver­brau­cher wirk­lich güns­ti­ger und umwelt­scho­nen­der ist“, so Jung­bluth. Zwar gäbe es Hin­wei­se, dass Auto­lei­hen sich bis etwa 10.000 Kilo­me­ter Fahr­leis­tung im Jahr loh­nen könn­te, aber die­ser Richt­wert gilt seit vie­len Jah­ren, obwohl sich die die Kos­ten von Car­sha­ring stark unter­schei­den und auch die Gesamt­kos­ten eines pri­va­ten Pkw indi­vi­du­ell unter­schied­lich sind. Damit Auto­tei­len sei­nen Umwelt­vor­teil tat­säch­lich aus­spie­len kann, müs­sen die Rah­men­be­din­gun­gen für Pri­vat­au­tos in der Stadt zum Bei­spiel durch Park­raum­be­wirt­schaf­tung ange­passt wer­den. Denn der Zuwachs von Car­sha­ring müs­se am Ende zu weni­ger Pri­vat­wa­gen führen.

Bereits im Jahr 2015 hat­te der vzbv eine Umfra­ge zu Sha­ring-Ange­bo­ten in Auf­trag gege­ben. Die Befra­gung aus dem Jahr 2020 zeigt, was sich auf Ver­brau­cher­sei­te bei Bekannt­heits­grad, Nut­zungs­ver­hal­ten und deren Ein­stel­lun­gen in den letz­ten fünf Jah­ren geän­dert hat.

METHODENBOX:

Metho­de: Tele­fo­ni­sche Befra­gung (CATI Bus). Grund­ge­samt­heit: deutsch­spra­chi­ge Per­so­nen ab 18 Jah­ren in Pri­vat­haus­hal­ten in Deutsch­land. Stich­pro­ben­grö­ße: 1.045 Befrag­te. Sta­tis­ti­sche Feh­ler­to­le­ranz: max. +/-3 Pro­zent­punk­te in der Gesamt­stich­pro­be. Erhe­bungs­zeit­raum: 17. bis 19. Novem­ber 2020. Insti­tut: Kantar.


Anzeige 

-bike.de — Dein Online­shop für Bikes und E‑bikes Hier kaufst du dein neu­es Zweirad!

Bestel­le dein Traum­rad, direkt von Zwei­rad Hack­mann, dem Fahr­rad­ge­schäft mit über 20-jäh­ri­ger Tra­di­ti­on. Unse­re lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der Fahr­rad­bran­che, Mit­ar­bei­ter, die selbst Fahr­rad­lieb­ha­ber sind und ein umfas­sen­des Pro­dukt­an­ge­bot machen dei­nen Ein­kauf auf e‑bike.de zu einem Ergebnis.

Bekom­me ich mein Rad fer­tig mon­tiert geliefert?

Unse­re Werk­statt hat das Rad nach dei­ner Bestel­lung end­mon­tiert und aus­gie­big getestet.

Lei­der passt ein (E-)Bike nicht kom­plett auf­ge­baut in den Ver­sand­kar­ton. Des­we­gen müs­sen ein paar Hand­grif­fe von dir vor­ge­nom­men wer­den. Aber kei­ne Angst, das ist ganz einfach.

Die letz­ten Schrit­te haben wir hier für dich ver­ständ­lich auf­ge­lis­tet. Das nöti­ge Werk­zeug ist im Kar­ton bei­gefügt. Mehr brauchst du nicht. Nun fol­gen weni­ge Hand­grif­fe damit du auf dein neu­es Rad stei­gen kannst.

Aus­pa­cken

Dein neu­es (E-) Bike wur­de von uns in einen sta­bi­len Spe­zi­al­kar­ton ver­packt. Ent­fer­ne zuerst vor­sich­tig Folie oder sons­ti­ges Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al (bit­te kein Kar­ton­mes­ser ver­wen­den). Schaue nach, ob Ein­zel­tei­le noch zusätz­lich ein­ge­packt oder in Folie gewi­ckelt wur­den. Ent­fer­ne auch die­se vor­sich­tig, damit das Rad und das Zube­hör nicht beschä­digt werden.

Len­ker gera­de stellen

Dre­he mit einem Inbus­schlüs­sel die Klemm­schrau­ben am Vor­bau des Rades auf. Rich­te den Len­ker so aus, dass Vor­bau und Vor­der­rad eine gera­de Linie bil­den. Danach ziehst du die Schrau­ben vor­sich­tig wie­der fest. Ach­tung: Bit­te nicht zu stramm festschrauben!

Anschlie­ßend stellst du dich zwi­schen das Vor­der­rad, drehst am Len­ker, und kon­trol­lierst ob die­ser fest ist.

Peda­len anbringen

Das rech­te Pedal ist mit einem „R“ am Ach­sen­de gekenn­zeich­net. Die­ses wird im Uhr­zei­ger­sinn ohne Werk­zeug in das Innen­ge­win­de der rech­ten Kur­bel (in Fahr­rich­tung gese­hen) gedreht. Anschlie­ßend drehst du das lin­ke Pedal „L“ gegen den Uhr­zei­ger­sinn an den lin­ken Kur­bel­arm. Mit dem mit­ge­lie­fer­ten Pedal­schlüs­sel wer­den die Peda­len festgezogen.

Sat­tel auf gewünsch­te Höhe einstellen

Damit dei­ne Gelen­ke nicht zu stark oder falsch belas­tet wer­den, ist es wich­tig den Sat­tel ergo­no­misch und bequem ein­zu­stel­len. Dafür musst du ledig­lich die Sat­tel­stüt­zen­klem­mung lösen und den Sat­tel in die pas­sen­de Posi­ti­on bringen.

Gro­ber Richt­wert: Stel­le dich gera­de neben dein Rad. Der Sat­tel soll­te unge­fähr in Höhe des Becken­kno­chens befinden.

Zie­he anschlie­ßend die Sat­tel­klem­me oder den Schnell­span­ner wie­der fest.

 

Beim Kauf eines E‑Bikes

Lade den Akku dei­nes E‑Bikes vor dem ers­ten Gebrauch voll­stän­dig auf. Die Lade­zeit ent­nimmst du der Bedie­nungs­an­lei­tung. Danach kannst du den Akku in die Hal­te­rung des Rades stecken.

Da dein Fahr­rad unter Umstän­den einen lan­gen Weg hin­ter sich hat, emp­fiehlt sich vor der ers­ten Fahrt noch ein­mal alle Schrau­ben und den Luft­druck der Rei­fen zu überprüfen.

Geschafft! Du kannst nun die ers­te Fahrt mit dei­nem neu­en Rad beginnen.

Das Team vom e‑bike.de wünscht dir viel Spaß mit dei­nem neu­en Fahrrad

Weiterlesen

News

„Mehr Unter­neh­men denn je gesichert“

Veröffentlicht

am

„Die in guten Zei­ten imple­men­tier­ten Siche­rungs­sys­te­me haben in der Kri­se sehr gut funk­tio­niert“: Die­se Bilanz zieht die Bürg­schafts­bank Hes­sen (BBH) aus dem Coro­na-Jahr. So habe die Bank im ver­gan­ge­nen Jahr ins­ge­samt 261 Vor­ha­ben hes­si­scher Unter­neh­men unter­stützt – das bedeu­te 211 Mil­lio­nen Euro Inves­ti­tio­nen und Liqui­di­tät, die durch die Bürg­schafts­bank ermög­licht wur­den, indem sie feh­len­de Sicher­hei­ten ersetz­te. Dies sei das bes­te Ergeb­nis in der Geschich­te der Bürg­schafts­bank. Mög­lich gewor­den sei die­se Unter­stüt­zung durch schnel­le und ent­schlos­se­ne Reak­tio­nen der Poli­tik wie der Bürg­schafts­bank selbst: Neben unter­stüt­zen­den Maß­nah­men wie Kurz­ar­bei­ter­geld, Steu­er­stun­dun­gen und Sofort­hil­fen erhöh­ten das Land Hes­sen und der Bund mit Beginn der Pan­de­mie die Rück­bürg­schafts­quo­ten – damit konn­te die BB‑H die Bürg­schafts­ober­gren­zen und Ver­bür­gungs­quo­ten aus­wei­ten. Die­se Erwei­te­rung wur­de jetzt bis zum 30. Juni 2021 verlängert.

Weiterlesen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Lokal

Fast jedes zwei­te Unter­neh­men klagt über feh­len­des Fachpersonal

Aktu­ell erle­ben 45,7 % der Unter­neh­men in Deutsch­land eine Behin­de­rung ihrer Geschäfts­tä­tig­keit durch feh­len­des Fach­per­so­nal. Das zeigt das aktu­el­le KfW-ifo-Fach­kräf­te­ba­ro­me­ter....

Lokal

Sicher­heits­tipps der Feu­er­wehr zum Jahreswechsel

Bren­nen­de Bal­ko­ne, Woh­nun­gen oder gar Häu­ser, Ret­tungs­dien­st­ein­sät­ze und Unfäl­le: Den Feu­er­weh­ren und Ret­tungs­diens­ten steht zu Sil­ves­ter die arbeits­reichs­te Nacht des...

Blaulicht

Ein­bre­cher in Hün­stet­ten-Wall­bach zugange

Zwi­schen Mon­tag und Mitt­woch bra­chen Unbe­kann­te in die Erd­ge­schoss­woh­nung eines Wohn­hau­ses in Hün­stet­ten-Wall­bach ein. Im besag­ten Zeit­raum mach­ten sich die...

Lokal

Kreis­ver­wal­tung weist auf Wohn­geld-Plus ab 1. Janu­ar 2023 hin

Deut­lich mehr Haus­hal­te mit gerin­gem Ein­kom­men als bis­her kön­nen ab 1. Janu­ar 2023 vom neu­en Wohn­geld Plus pro­fi­tie­ren. Das neue...

Lokal

KfW mit his­to­ri­scher Mit­tel­auf­nah­me in Höhe von rund 90 Mrd. EUR im Jahr 2022

2022 stellt ein Aus­nah­me­jahr auch für die KfW dar. Der Krieg in Euro­pa, die damit ver­bun­de­ne Ener­gie­preis­kri­se sowie hohe Infla­ti­ons­ra­ten...

Lokal

AG Kli­ni­ken und Kreis-Gesund­heits­amt wei­sen auf die ange­spann­te Situa­ti­on in Kran­ken­häu­sern und Ret­tungs­diens­ten hin

Die AG Kli­ni­ken, in der die Lan­des­haupt­stadt Wies­ba­den, der Land­kreis Lim­burg-Weil­burg und der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ver­tre­ten sind, hat auf­grund der ange­spann­ten...

Lokal

Rhein­gau-Tau­nus-Kreis pro­fi­liert sich zuneh­mend als Kom­pe­tenz­stand­ort für moder­ne For­men medi­zi­ni­scher und pfle­ge­ri­scher Versorgung

Land­rat Kili­an: Drei Antrag­stel­ler erhal­ten Gel­der aus dem För­der­pro­gramm „Gesund­heit als Stand­ort­fak­tor – Anschub für inno­va­ti­ve Ideen“ Ins­ge­samt drei Antrag­stel­ler erhal­ten...

Lokal

„Unser Social Media ist die Babbelbank“

Land­rat Frank Kili­an ver­leiht den Demo­gra­fie-Preis 2022 des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses / „Orte neh­men sich selbst in die Hand“ / Fünf Preisträger...

Anzei­gen:

auch inter­es­sant:

Lokal

Bewähr­te Ange­bo­te für alle Gene­ra­tio­nen mit För­der­preis geehrt

För­der­preis für Gesund­heits­pro­jek­te und –maß­nah­men: Land­rat Kili­an und Gesund­heits­ko­or­di­na­to­rin Bea­te Sohl wür­di­gen die Leis­tung der Preisträger Der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ver­leiht 2022...

Lokal

Jun­ge Uni­on Idstein wählt neu­en Vorstand

Am Sams­tag, den 26. Novem­ber 2022, fand die zwei­te Mit­glie­der­ver­samm­lung der Jun­gen Uni­on Idstein statt. Nach dem ers­ten erfolg­rei­chen Geschäfts­jahr...

Lokal

Sprach-Kitas im Rhein­gau-Tau­nus gesichert

Bund streicht Pro­gramm – Land springt bei Finan­zie­rung ein Das dro­hen­de Aus für die Sprach-Kitas im Rhein­gau-Tau­nus ist abge­wen­det. Wie die...

Lokal

Fami­li­en-Treff­punk­te wer­den gefördert

Das För­der­pro­gramm „Drop In(klusive)“ des Lan­des, in des­sen Rah­men 94 Will­kom­men­sor­te für Fami­li­en mit Kleinst­kin­dern in Hes­sen – dar­un­ter zwei...

Lokal

Auf­fors­tung in Tau­nus­stein mit 30.000 Bürgerbäumen

Rund 750 Hekt­ar der Wald­flä­che Tau­nus­steins sind – oder bes­ser waren – Fich­ten­be­stän­de. Als eine der ers­ten Kom­mu­nen star­tet Tau­nus­stein...

Lokal

Mit­tel­stand schöpft wie­der etwas Hoffnung

Der Rich­tungs­wech­sel bei der Stim­mung im Mit­tel­stand hat­te sich schon im Okto­ber ange­deu­tet, im Novem­ber nimmt er nun Fahrt auf:...

Lokal

Flä­chen­ver­lus­te bei Acker­bö­den stoppen

Zum inter­na­tio­na­len Tag des Bodens betont der Prä­si­dent des Deut­schen Bau­ern­ver­ban­des, Joa­chim Ruk­wied, die Bedeu­tung von Acker­bö­den für unse­re Gesell­schaft....

Lokal

Ein­bre­cher ver­ur­sa­chen hohen Sachschaden

Am Sonn­tag­nach­mit­tag haben Ein­bre­cher die “Dunk­le Jah­res­zeit” aus­ge­nutzt und ver­sucht in ein Ein­fa­mi­li­en­haus in Oestrich-Win­kel ein­zu­bre­chen. Die Unbe­kann­ten betra­ten das...

Lokal

Bera­tung, Bar­geld und SB-Ser­vice in Nie­dern­hau­sen ab heu­te wie­der verfügbar

Ab heu­te wird in der Nas­pa-Filia­le in Nie­dern­hau­sen, Austra­ße 7b, wie­der Bera­tung, Bar­geld und SB-Ser­vice ange­bo­ten: Die Nas­pa hat die...

Lokal

Lan­des­mit­tel für Ten­nis-Club Eltville

Die Lan­des­re­gie­rung unter­stützt erneut die Ver­eins­ar­beit des Ten­nis­clubs Rot-Weiß Elt­ville e.V. Wie die Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Petra Mül­ler-Klep­per mit­teilt, hat der Hes­si­sche...

Allgemein

ÖPNV im Idstei­ner Land wird deut­lich verbessert

Klei­ne Kreis­quer­ver­bin­dung Linie 250 ver­bin­det schnell und ohne Umstieg Aar­ber­ge­ner Bereich mit Idstei­ner Land Die Rhein­gau-Tau­nus-Ver­kehrs­ge­sell­schaft mbH (RTV) wird zum Fahr­plan­wech­sel...

Lokal

Rezes­si­on in Deutsch­land nur aufgeschoben 

Der Kauf­kraft­schwund, die enor­me Unsi­cher­heit infol­ge von Ukrai­ne-Krieg, Ener­gie­kri­se und Covid-Pan­de­mie, der Zins­an­stieg und die schwa­che Welt­wirt­schaft belas­ten die Kon­junk­tur...