Blaulicht
Motorradverkehr im Blick

Polizei ergänzt Kontrollen mit präventiven Aktionen
Um in der Motorradsaison 2021 einem weiteren Anstieg von Verkehrsunfällen mit schwerstverletzten oder gar getöteten Motoradfahrern entgegenzuwirken, wurde im Polizeipräsidium Westhessen die Arbeitsgruppe Bike, kurz AG Bike, eingerichtet. Diese ist als Fachgruppe unter anderem mit der Planung und Durchführung von Verkehrskontrollen beauftragt. Insbesondere auf den stark frequentierten Schwerpunkt- und Nebenstrecken innerhalb der Polizeidirektionen Rheingau-Taunus und Hochtaunus wurden verstärkt polizeiliche Zweiradkontrollen durchgeführt bei denen die Beamten neben der Geschwindigkeit auch gezielt technische Veränderungen und Manipulationen an Krafträdern ins Visier nahmen. Diese haben neben Sicherheitsmängeln regelmäßig auch eine erhöhte Lärmemission sowie einen zu hohen Abgasausstoß zur Folge. Von April bis Juni 2021 wurden im Polizeipräsidium Westhessen an 64 Kontrolltagen knapp 2.000 motorisierte Zweiräder kontrolliert. In 723 Fällen wurden Ordnungswidrigkeiten, in 101 Fällen Straftaten festgestellt und konsequent verfolgt. Festzuhalten bleibt, dass sich auch dieses Jahr der größte Teil der Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer verkehrs- und regelkonform verhält und oft selbst das szeneinterne Fehlverhalten missbilligt.
Jedoch verursachen nicht nur technische Veränderungen oder Verschleiß an der Auspuffanlage eines Fahrzeugs Lärm. Auch die Fahrweise ist entscheidend. So kann mit jedem Fahrzeug, welches in einem höheren Gang bewegt wird, die Lärmverursachung reduziert werden. Das weiß vor allem die Anwohnerschaft von kurvenreichen und landschaftlich attraktiven Strecken zu schätzen. Daher der polizeiliche Appell: Hände weg von lärmfordernden Veränderungen an Fahrzeugen und Rücksicht nehmen! Untertouriges Fahren ist einfach leiser und kommt besser an. Mit der Präventionskampagne “Du hast es in der Hand — Überlasse nichts dem Unfall”, appelliert die Polizei Hessen in gleichem Sinne an die Eigenverantwortung der Bikerinnen und Biker sowie an die Rücksichtnahme der Autofahrerinnen und Autofahrer aufgrund des hohen Unfall- und Verletzungsrisikos.
Um die Unfallgefahren zu reduzieren, konzentrieren sich die Beamten der AG Bike jedoch nicht nur auf die Motorradfahrer, die sich nicht an die Regeln halten. Im Rahmen einer polizeilichen “Biker Safety Tour” wurden bereits zwei Mal Gruppen mit jeweils 10 Personen auf ihren Motorrädern durch erfahrene Polizeimotorradfahrer rund um den Feldberg geführt. Zuvor hatten sich die Bikerinnen und Biker online beim PP Westhessen für diese geführte Ausfahrt anmelden können. Während verschiedener Stopps kamen nicht nur sogenannte “Benzingespräche” auf Augenhöhe zwischen den Beamten und den Teilnehmenden zustande. Die Polizisten gaben insbesondere Tipps und Hinweise zum Thema Sicherheit. Explizit wurden Gefahrenstellen angefahren und aufgezeigt, sowie Unfallschwerpunkte und ‑ursachen erläutert. Auch die Lärmvermeidung wurde in diesem Rahmen thematisiert. Durch die ebenfalls an der Aktion beteiligte Motorradstaffel des Malteser Hilfsdienstes aus Kelkheim gab es zudem hilfreiche Tipps, etwa zum Thema Erste Hilfe und dem Verhalten bei Verkehrsunfällen.
Für das zweite Halbjahr 2021 sind ebenfalls nicht nur Kontrollaktionen geplant, auch die gut angenommene “Biker Safety Tour” findet eine Fortsetzung. Diesmal geht die Tour — ausgehend von Rüdesheim — über die beliebten Strecken im Rheingau. Die Anmeldemöglichkeit ist auf der Internetseite der Polizei Hessen sowie dem Facebook-Auftritt des Polizeipräsidiums Westhessen zu finden.


Blaulicht
Einbrecher in Hünstetten-Wallbach zugange

Zwischen Montag und Mittwoch brachen Unbekannte in die Erdgeschosswohnung eines Wohnhauses in Hünstetten-Wallbach ein. Im besagten Zeitraum machten sich die Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner zu Nutze und brachen die Terrassentür einer Wohnung in der Straße “Am Silberberg” auf. Ersten Erkenntnissen zufolge traten sie zuvor über den zum Feld gelegenen Garten an das Anwesen heran. In der Erdgeschosswohnung durchsuchten sie sämtliche Räume und Schränke und entwendeten letztliche mehrere elektronische Baumaschinen und Bargeld. Im Anschluss suchten sie mit ihrer Beute das Weite.
Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078–0 entgegen.
Blaulicht
Wohnanhänger auf Autobahn verloren

Auf der A 3 bei Idstein hat ein Mann am Mittwochabend einen Wohnanhänger verloren und auf der Fahrbahn stehen lassen. Ein 39-Jähriger befuhr mit einem LKW und einem angehängten Wohnanhänger die A 3 in Richtung Frankfurt. Während der Fahrt löste sich offenbar die Anhängerkupplung und so der gesamte Anhänger. Der 39-Jährige aus Bulgarien fuhr einfach weiter, ohne sich um das Hindernis auf der Fahrbahn zu kümmern. Der Autobahnpolizei wurde der verlorene Wohnanhänger auf dem linken Fahrstreifen zwischen Bad Camberg und Idstein gemeldet. Kurz vor Idstein wurde sie Streife fündig und konnte das Hindernis mithilfe von zufällig anwesenden Mitarbeitern eines Bauunternehmens von der Fahrbahn entfernen. Hierzu musste die Fahrbahn kurzzeitig voll gesperrt werden. Der Verlierer konnte zunächst nicht ermittelt werden, dieser meldete sich allerdings knapp zwei Stunden später telefonisch. Er konnte schließlich auf einem Parkplatz an der A 3 in Rheinland-Pfalz angetroffen werden. Nach Identitätsfeststellung und der Zahlung einer Sicherheitsleistung durfte der 39-Jährige seine Fahrt fortsetzen.
