Lokal

Neue Platt­form soll regio­na­le Geschäfts­be­zie­hun­gen stärken

Veröffentlicht

am

Neue Fir­men­such­platt­form unter­stützt Unter­neh­men des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses bei der digi­ta­len Geschäftspartnersuche

Der 22. Febru­ar 2022 war nicht nur ein schö­ner Tag zum Hei­ra­ten, son­dern auch der Start­ter­min der neu­en Fir­men­such­platt­form RTK-Regio­Wei­ser. „Die­se soll Unter­neh­men des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses zukünf­tig mit neu­en Geschäfts­part­nern aus der Regi­on und ganz Deutsch­land zusam­men­brin­gen, indem sie digi­ta­le Trans­pa­renz und Chan­cen­gleich­heit schafft“, dar­über infor­miert Land­rat Frank Kilian.

Regio­na­le Geschäfts­be­zie­hun­gen gewin­nen wie­der zuneh­mend an Bedeu­tung — sowohl wirt­schaft­lich als auch öko­lo­gisch. Bei der Suche nach neu­en Zulie­fe­rern oder Geschäfts­kun­den ver­lässt man sich heu­te zuneh­mend auf das Inter­net und die dort eta­blier­ten Such­platt­for­men. Die­se ent­schei­den dann dar­über, wel­che Unter­neh­men man fin­det und wel­che nicht. Durch die Geschäfts­mo­del­le der Such­platt­for­men blei­ben gera­de mit­tel­stän­di­sche, regio­na­le Unter­neh­men ohne star­kes Mar­ke­ting oft unentdeckt.

Dar­um haben Land­rat und Wirt­schafts­för­de­rung des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses mit ihrem jüngs­ten digi­ta­len Pro­jekt eine Fir­men­such­platt­form geschaf­fen, mit der die Unter­neh­men des Land­krei­ses ein­an­der ab sofort digi­tal bes­ser fin­den und gefun­den wer­den. Sei es als Zulie­fe­rer, Geschäfts­kun­de oder Koope­ra­ti­ons­part­ner. So sol­len die Unter­neh­men vor Ort digi­tal bei der Knüp­fung neu­er Geschäfts­be­zie­hun­gen unter­stützt wer­den und ein Bei­trag zum Umwelt­schutz geleis­tet wer­den. Die Such­ma­schi­ne heißt RTK-Regio­Wei­ser und ist seit dem 22.02.2022 unter der Web-Adres­se: rtk.regioweiser.de online.

Frank Kili­an: „Der Regio­Wei­ser ist die Fir­men­such­ma­schi­ne, die pro­fes­sio­nell Suchen­den und Anbie­tern das bie­tet, was im Inter­net lei­der mehr und mehr ver­lo­ren geht: Trans­pa­renz, Unab­hän­gig­keit, Inte­gri­tät, Regio­na­li­tät und Chan­cen­gleich­heit.“ „Die­se Eigen­schaf­ten hat der RTK-Regio­Wei­ser durch sei­ne spe­zi­ell ent­wi­ckel­te Such­tech­no­lo­gie, wel­che vom Münch­ner Start­up Sher­lock Who stammt“, fügt der Lei­ter der Wirt­schafts­för­de­rung des Krei­ses, Achim Sta­ab hin­zu. Um sogleich die Funk­tio­nen zu erläu­tern: „Die Tech­no­lo­gie erfasst die Unter­neh­men des Land­krei­ses auto­ma­tisch anhand bestimm­ter Kri­te­ri­en. Sie holt sich sämt­li­che Infor­ma­tio­nen aus den Fir­men­web­sei­ten und aktua­li­siert die­se auch regel­mä­ßig. So sind alle Unter­neh­men aktu­ell für die rele­van­ten Such­be­grif­fe auf ihrer Web­sei­te auffindbar.“

Wer mit dem RTK-Regio­Wei­ser sucht, muss nur die gesuch­ten Begrif­fe ein­ge­ben. Die Suche star­tet mit dem Fokus auf den Land­kreis und kann im zwei­ten Schritt per Umkreis bis auf ganz Deutsch­land, Öster­reich und die Schweiz aus­ge­wei­tet wer­den. Die Such­ergeb­nis­se sind nach der Rele­vanz der Fir­men­web­sei­ten für die jewei­li­gen Such­be­grif­fe sor­tiert – ganz ohne erkauf­te Plat­zie­run­gen. Mit dem Klick auf ein Such­ergeb­nis gelangt man direkt zur pas­sen­den Unter­sei­te der Firmenwebseite.

Achim Sta­ab: „Der RTK-Regio­Wei­ser geht mit knapp 1.000 Unter­neh­men aus dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis an den Start. Die­se haben die Mög­lich­keit, kos­ten­frei die Paten­schaft über ihren Fir­men­ein­trag zu über­neh­men und ihn selbst mit zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen und Bil­dern zu ergän­zen. Unter­neh­men, die noch feh­len, kön­nen Ihre Auf­nah­me direkt auf der Platt­form beantragen.“

„Deutsch­land­weit ent­steht der­zeit ein Netz­werk aus Regio­Wei­sern für jeden Land­kreis, bei dem der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis eine der Vor­rei­ter­rol­len ein­nimmt. Durch die­ses Netz­werk wer­den die Unter­neh­men des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses mit­tel­fris­tig auch in ande­ren Regio­Wei­sern in ganz Deutsch­land sicht­bar“ berich­tet Björn Meschen­mo­ser, der Geschäfts­füh­rer der Sher­lock Who?! GmbH aus München

Betrie­ben und sup­port­et wird die Platt­form von Sher­lock Who im Auf­trag des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses. Die Finan­zie­rung der lau­fen­den Kos­ten erfolgt zunächst durch den Land­kreis. Mit­tel­fris­tig soll aber über För­de­rer und Unter­stüt­zer ein Finan­zie­rungs­mo­dell eta­bliert wer­den, das den dau­er­haf­ten Betrieb gewähr­leis­tet, ohne die Neu­tra­li­tät der Such­ergeb­nis­se zu gefähr­den. „Damit die Unter­neh­men dau­er­haft vom RTK-Regio­Wei­ser pro­fi­tie­ren, ist es wich­tig, dass die Platt­form inten­siv für die Suche nach neu­en Zulie­fe­rern, Geschäfts­kun­den und Koope­ra­ti­ons­part­nern genutzt wird. Dafür soll­te jeder regel­mä­ßig in sei­ner Beleg­schaft Wer­bung machen. Wir haben hier eine ein­ma­li­ge Chan­ce, uns vom Ein­fluss der gro­ßen Inter­net­such­platt­for­men unab­hän­gig zu machen. So machen wir gemein­sam Busi­ness aus der Regi­on für die Regi­on“, so Wirt­schafts­för­de­rer Achim Staab.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen