Lokal

Wald­em­ser Fir­ma Insight Health tagt zu Apo­the­ken­markt 2022 und digi­ta­len Chancen

Veröffentlicht

am

Wie ent­wi­ckelt sich das Ver­sor­gungs­drei­eck von Apo­the­ke, Indus­trie und Pati­en­tIn­nen Post-Coro­na? Die­ser Fra­ge sind gela­de­ne Exper­ten am 27.10.2021 auf unse­rer hybri­den Herbst­ta­gung bei Frank­furt mit über 200 Teil­neh­mern im Live-Chat und vor Ort nachgegangen.

Tors­ten Roos (Geschäfts­füh­rer INSIGHT Health) führ­te mit einem Über­blick über den Apo­the­ken- und Phar­ma­markt in die Ver­an­stal­tung ein. Unter sei­ner Mode­ra­ti­on spra­chen und dis­ku­tier­ten hoch­ka­rä­ti­ge Gäs­te über das The­ma “Apo­the­ken als breit auf­ge­stell­te Ver­sor­gungs­part­ner — Wunsch oder Rea­li­tät?”. Ralf König (hih — health inno­va­ti­on hub des Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit) the­ma­ti­sier­te zunächst die Ver­än­de­rung der Pati­ent Jour­ney durch eHe­alth. Hier­bei wer­de das E‑Rezept die ers­te brei­te digi­ta­le Anwen­dung im Gesund­heits­be­reich für jeden Bür­ger sein, die sich 2022 im Markt eta­blie­ren wer­de. Apo­the­ken hät­ten hier die Chan­ce, zu einem wich­ti­gen Ser­vice-Part­ner der Pati­en­ten zu wer­den und die Pro­zes­se für den Pati­en­ten ein­fa­cher und mehr “con­ve­ni­ent” zu gestal­ten. Mela­nie Dol­fen (Bezirks­Apo­the­ke Ber­lin) beton­te, dass Apo­the­ken zwar in bestimm­ten Berei­chen spe­zia­li­siert sein kön­nen, aber den­noch ein breit auf­ge­stell­ter Ver­sor­gungs­part­ner sind und blei­ben müs­sen. Apo­the­ken hät­ten mit ihren vie­len Kon­takt­punk­ten zum Pati­en­ten heu­te eine sehr gute Aus­gangs­si­tua­ti­on, um auch mit den Mit­teln der Digi­ta­li­sie­rung ihre Rol­le wei­ter aus­zu­bau­en. Dies beton­te auch Mar­cel Becker in sei­ner Rol­le als Apo­the­ken­in­ha­ber und Ver­ant­wort­li­cher der Apo­the­ken­ko­ope­ra­ti­on Apo­vid. Wäh­rend der Pan­de­mie hät­ten vie­le Apo­the­ken ihr Geschäft bereits ver­stärkt digi­tal und mit Ser­vices (Tests, etc.) aus­ge­baut. Er erwar­tet nun einen Digi­ta­li­sie­rungs­schub nicht nur auf Pati­en­ten­ebe­ne, son­dern auch auf B2B-Platt­for­men zur gemein­sa­men Koor­di­nie­rung von Mar­ke­ting­fra­gen. Die­se Apo­the­ken­per­spek­ti­ve unter­stüt­ze auch Hau­ke Kalz (INSIGHT Health). Das E‑Rezept sei ein Game­ch­an­ger und der Druck für Digi­tal­an­ge­bo­te hoch. Nun gel­te es, kon­se­quent Geschäfts­pro­zes­se anzu­pas­sen, bei­spiels­wei­se durch die Nut­zung eines dyna­mi­schen Pri­cings über Big Data-Ser­vices der INSIGHT Health (bzw. der Mar­ke Solvena).

Die zwei­te Dis­kus­si­ons­run­de wid­me­te sich dem Apo­the­ken­mar­ke­ting der Zukunft und Ände­run­gen im Indus­trie­ver­trieb. Tho­mas Gol­ly (SEMPORA Con­sul­ting) sprach über geän­der­te Kun­den­an­for­de­run­gen sowie Trends im OTC-Bereich: Der Ver­sand­han­del wir­ke als OTC-Schritt­ma­cher und Ama­zon wirft als Game­ch­an­ger im Apo­the­ken­markt sei­nen Schat­ten vor­aus. Hin­zu kom­me der fort­lau­fen­de Trend zur Filia­li­sie­rung sowie eine Ver­net­zung und Hybri­di­sie­rung durch Gesund­heits­platt­for­men, die Gren­zen zwi­schen Offi­zin, Ver­sand­han­del und Ärz­ten auf­wei­chen. Auch wer­de das The­ma Preis immer wich­ti­ger. Dies sei aktu­ell von Indus­trie und Apo­the­ken “under­ma­na­ged”, im E‑Commerce spie­le intel­li­gen­tes Pri­cing aber eine ent­schei­den­de Rolle.

Chris­ti­an von Heems­kerck (DR. KADE Phar­ma) beton­te die not­wen­di­ge digi­ta­le Ver­net­zung im Marketing/Vertrieb. Die Indus­trie müs­se sich mit Apo­the­ken digi­tal aus­tau­schen, um schnel­ler auf den dyna­mi­schen Markt zu reagie­ren. Alle Indus­trie­teil­neh­mer benö­tig­ten ein hybri­des Kon­takt­mo­dell mit Apo­the­ken — hier­zu brau­che es aber gemein­sa­me Infra­struk­tu­ren und Initiativen.

Im drit­ten Teil stell­te Dr. Ralf Ket­ten­bach (INSIGHT Health) das Big Data-Tool “Phar­ma­cy Cube” vor, mit dem Apo­the­ken wie Indus­trie regio­na­le Poten­zia­le und Ver­schie­bun­gen an den ein­zel­nen Apo­the­ken­stand­or­ten erken­nen kön­nen. Dies war der Start zu einer leb­haf­ten Podi­ums­dis­kus­si­on. Die wich­tigs­ten Aus­sa­gen: Apo­the­ken gehen gestärkt als Ser­vice-Part­ner aus der Pan­de­mie her­vor. Die­ser Weg sei nun mit digi­ta­len Ser­vices und Tools fort­zu­setz­ten. Und: Um dies erfolg­reich zu tun, braucht es eine digi­ta­le Ver­net­zung mit Geschäfts­part­nern und ein daten­ba­sier­tes Arbeiten.

Tors­ten Roos resü­miert am Ende: “Auch wenn der Apo­the­ken­markt vor Her­aus­for­de­run­gen steht: Die Digi­ta­li­sie­rung bringt zahl­rei­che Chan­cen mit sich, dazu gab es heu­te viel Rücken­wind. INSIGHT Health ist als ver­läss­li­cher “Digi­tal-Part­ner” mit unse­ren (Daten)-Lösungen ger­ne dabei — wir freu­en uns auf die­sen inno­va­ti­ven, gemein­sa­men Weg.”

INSIGHT Health ist einer der füh­ren­den Infor­ma­ti­ons­dienst­leis­ter im Gesund­heits­markt mit Sitz in Wald­ems-Esch und Nie­der­las­sun­gen in Ber­lin und Wien. Das Unter­neh­men bie­tet auf­grund sei­ner umfas­sen­den Bran­chen­kennt­nis­se ein brei­tes Port­fo­lio daten­ba­sier­ter Diens­te zur Markt- und Ver­sor­gungs­for­schung an. Das Plus der INSIGHT Health GmbH & Co. KG liegt in der schnel­len und trans­pa­ren­ten Bereit­stel­lung von Daten unter Beach­tung der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie in der Aus­ar­bei­tung indi­vi­du­el­ler Lösun­gen für die phar­ma­zeu­ti­sche Indus­trie, Kran­ken­ver­si­che­run­gen, Ärz­te­ver­bän­de, Apo­the­ken­ver­ei­ni­gun­gen, wis­sen­schaft­li­che Insti­tu­te, Behör­den, Poli­tik und ande­re Ent­schei­der im Gesundheitsmarkt.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen