Lokal

10-jäh­ri­ges Jubi­lä­um des Taunus-Informationszentrums

Veröffentlicht

am

Zehn Jah­re ist es jung und bereits eine Insti­tu­ti­on: Das Tau­nus-Infor­ma­ti­ons­zen­trum (TIZ) an der Hohe­mark in Ober­ur­sel am Fuße des Tau­nus. Mitt­ler­wei­le ist das TIZ mit ange­schlos­se­ner Tou­rist-Info und Gas­tro­no­mie der tra­di­tio­nel­le Start- und Treff­punkt für Tou­ren in das Mit­tel­ge­bir­ge. Aber auch der Natur­park Tau­nus und der Tau­nus Tou­ris­tik Ser­vice haben hier ihre Geschäfts­stel­le — eine sehr gelun­ge­ne und damals neu­ar­ti­ge Kom­bi­na­ti­on aus Natur­park und Tou­ris­mus­ver­band unter einem Dach.

Erbaut wur­de das Zen­trum 2010/2011 als Bei­trag zum Hes­sen­tag 2012 in Ober­ur­sel vom Natur­park Tau­nus. Die Errich­tung des TIZ wur­de durch tou­ris­ti­sche För­der­mit­tel des Lan­des Hes­sen, des Hoch­tau­nus­krei­ses und der Stadt Ober­ur­sel ermög­licht. In der unmit­tel­ba­ren Umge­bung ste­hen Park­plät­ze zur Ver­fü­gung und es endet die U‑Bahn-Linie U3, die direkt aus der Frank­fur­ter Innen­stadt kommt. Und zwar alles gleich am Wald­rand und fast schon mit­ten in der Natur.

Vor allem die Zusam­men­ar­beit der bei­den Ver­bän­de Natur­park Tau­nus und Tau­nus Tou­ris­tik Ser­vice hat sich als sehr erfolg­reich erwie­sen, erleich­tert wird dies durch die gemein­sa­me Geschäfts­stel­le. „Das Tau­nus-Infor­ma­ti­ons­zen­trum ist ein Aus­hän­ge­schild für Ober­ur­sel und den gesam­ten Tau­nus. Hier arbei­ten Tou­ris­mus­ver­band und Natur­park unter einem Dach und kön­nen vie­le Pro­jek­te zur För­de­rung der Regi­on gemein­sam umset­zen. Durch die güns­ti­ge Lage ist das TIZ außer­dem Anlauf­punkt für vie­le Besu­cher im Jahr, die von hier aus zu ihren Aus­flü­gen in die Regi­on auf­bre­chen oder die Gas­tro­no­mie nach ihrer Tour nut­zen“, fasst Land­rat Ulrich Krebs, der als Vor­sit­zen­der des Natur­park Tau­nus maß­geb­lich am Bau des TIZ betei­ligt war, die Erfolgs­ge­schich­te des Hau­ses zusammen.

Auch für den Ober­ur­se­ler Bür­ger­meis­ter Hans-Georg Brum hat sich die Inves­ti­ti­on in das Infor­ma­ti­ons­zen­trum längst bezahlt gemacht. Zum einen bil­det das Haus mit sei­ner gelun­ge­nen Archi­tek­tur einen schö­nen Über­gang von den benach­bar­ten Wohn­quar­tie­ren in die Tau­nus­wäl­der, zum ande­ren kön­ne die Stadt mit dem Haus für ihre tou­ris­ti­schen High­lights in der gan­zen Regi­on wer­ben, so der Rat­haus­chef. „Auch das Restau­rant Wald­traut zeigt, dass Erleb­nis­gas­tro­no­mie und Ange­bo­te für Sport­ler und Wan­de­rer sehr wohl mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den kön­nen,“ meint Brum, der selbst ger­ne die schö­ne Außen­ter­ras­se der Wald­traut genießt.

Ers­ter Kreis­bei­geord­ne­ter Thors­ten Schorr kennt das Haus bereits aus sei­ner Zeit als Haupt­amt­li­cher Stadt­rat und Stadt­käm­me­rer der Stadt Ober­ur­sel. „Das TIZ hat für Ober­ur­sel eine gro­ße Bedeu­tung. Vie­le Erho­lungs­su­chen­de fin­den hier die Ver­bin­dung zwi­schen Ober­ur­sel und den viel­fäl­ti­gen Wan­de­run­gen, die von Ober­ur­sel in den Tau­nus füh­ren. Wie beliebt das TIZ als Anlauf­punkt ist, kann man anhand der vie­len Besu­cher, vor allem bei gutem Wet­ter, sehen.“

Ein kur­zer Rückblick

Das TIZ hat kurz vor dem Hes­sen­tag in Ober­ur­sel am 20. Mai 2011 erst­mals sei­ne Pfor­ten geöff­net: Die etwas eigen­wil­li­ge Archi­tek­tur mit sei­ner asym­me­trisch-zackig ange­leg­ten Form, die an das im Tau­nus typi­sche Schie­fer­ge­stein erin­nern soll, gro­ßer Klet­ter­wand und ver­ti­kal ange­leg­ten Holz­la­mel­len-Optik an der Außen­wand fügt sich gut in sei­ne natur­na­he Umge­bung direkt am Ursel­bach und am Wald­rand ein.

Die Beson­der­heit des Gebäu­des ist die Rea­li­sie­rung moder­ner Archi­tek­tur mit natür­li­chen Mate­ria­li­en. Eine zusätz­li­che Attrak­ti­on ist die Holz­skulp­tur „Black Column“ des bekann­ten wali­si­schen Künst­lers David Nash, die neben dem Gebäu­de in Sicht der Restau­rant­gäs­te plat­ziert wurde.

Das Tau­nus-Infor­ma­ti­ons­zen­trum erfüll­te schon zum Zeit­punkt des Baus mehr als die not­wen­di­gen Kri­te­ri­en eines „Öko- Hau­ses“: Außer dem Grund­ge­rüst aus Stahl­be­ton ist es durch­weg aus Natur­ma­te­ria­li­en wie Holz und Stein gebaut. Neben vie­len wei­te­ren ener­gie­spa­ren­den Details gehö­ren Solar-Ther­mie, Wär­me­rück­ge­win­nungs­an­la­gen und Pho­to­vol­ta­ik auf dem ansons­ten begrün­ten Dach zum Öko-Kon­zept des Hauses.

Ein Rund­gang durch das „TIZ“

Für die Besu­cher öff­net sich das Gebäu­de vor­ne mit der größ­ten Tou­rist-Info mit Kar­ten­vor­ver­kauf im Tau­nus. Die Tou­rist-Info wur­de auf Initia­ti­ve des Hoch­tau­nus­krei­ses und der Stadt Ober­ur­sel ein­ge­rich­tet. Der gemein­sa­me Wunsch, an die­sem Stand­ort eine Tou­rist-Info zu betrei­ben, wird nach wie vor durch die Stadt und den Land­kreis mit jeweils einer Per­so­nal­stel­le unter­stützt. In der Tou­rist-Info kann sich der Besu­cher vom hilfs­be­rei­ten Bera­tungs­team Tipps und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zur Frei­zeit­ge­stal­tung im Tau­nus abho­len, sowie E‑Bikes aus­lei­hen. Damit lässt sich die Mit­tel­ge­birgs­re­gi­on des Hoch­tau­nus ohne gro­ße Anstren­gung erkun­den. Eini­ge der schöns­ten Wan­der- und Rad­we­ge star­ten außer­dem gleich am Zentrum.

Über die Trep­pe aus der Touist-Info erreicht man einen gro­ßen Ver­samm­lungs­raum, in dem in den Jah­ren 2011 bis 2020 die Erleb­nis­aus­stel­lung des Natur­park Tau­nus behei­ma­tet war. Auf spie­le­ri­sche Wei­se konn­te man hier in die Rol­len des Natur­for­schers, des Aus­flüg­lers oder des Kul­tur­lieb­ha­bers schlüp­fen und Inter­es­san­tes über Regi­on und Land­schaft, Tie­re und Lebens­räu­me, Tra­di­ti­on und Kul­tur des gesam­ten Natur­park-Gebie­tes erfahren.

Pan­de­mie­be­dingt blieb die Aus­stel­lung 2020 und 2021 geschlos­sen, nun sol­len die Räum­lich­kei­ten umge­baut wer­den. Zukünf­tig sol­len im Gebäu­de­inne­ren wech­seln­de Prä­sen­ta­tio­nen mög­lich sein. Fes­te Aus­stel­lungs­ob­jek­te sind nun mehr für das Außen­ge­län­de TIZ vor­ge­se­hen. Nach Abschluss der Detail­pla­nun­gen soll die­se neue Kon­zep­ti­on im Jahr 2022 rea­li­siert werden. 

Im Ober­ge­schoss befin­den sich neben der Aus­stel­lung die Ver­wal­tungs­räu­me des Natur­park Tau­nus, des TTS und des Fach­be­reichs Tou­ris­mus und Wirt­schafts­för­de­rung des Hoch­tau­nus­krei­ses. Außer­dem ist ein mit moder­ner Tech­nik aus­ge­stat­te­ter Semi­nar­raum vor­han­den, der für Ver­an­stal­tun­gen gemie­tet wer­den kann.

Wie­der im Erd­ge­schoss run­det in anspre­chen­der Atmo­sphä­re mit moder­nem Design, gemüt­li­chem Eichen­holz­mo­bi­li­ar und hei­me­lig knis­tern­dem Kamin im Win­ter sowie gro­ßer Son­nen­ter­ras­se im Som­mer das Frei­zeit­re­stau­rant „Das Wald­traut“ mit regio­na­len und sai­so­na­len Gerich­ten und Geträn­ken das Ange­bot ab. In freund­li­cher Atmo­sphä­re lädt das Team des Wald­traut gro­ße und klei­ne Gäs­te herz­lich zum län­ge­ren Ver­wei­len ein. „Das Frei­zeit­re­stau­rant Wald­traut hat sich als belieb­te Mög­lich­keit der Ein­kehr und des Stär­kens vor und nach einem Tau­nus-Aus­flug aber auch zum ein­fa­chen Restau­rant-Besuch wirk­lich bewährt“, stimmt auch Tho­mas Stu­dan­ski, Betrei­ber der „Wald­traut“ dem Gesamt­kon­zept „TIZ“ zu.

Im Unter­ge­schoss des Hau­ses ste­hen öffent­li­che, behin­der­ten­ge­rech­te Toi­let­ten wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten des Restau­rants zur Verfügung.

Der Natur­park Tau­nus ist maß­geb­lich zustän­dig für Natur- und Wege­pfle­ge sowie die Besu­cher­len­kung in der Natur. Er hat daher im Erd­ge­schoss des Zen­trums sei­ne gro­ße Werk­statt mit allen not­wen­di­gen Gerät­schaf­ten, um Wege und Ein­rich­tun­gen im Wald wie Wan­der­be­schil­de­rung, Info­ta­feln und Sitz­bän­ke pfle­gen und war­ten zu können.

Der Tau­nus Tou­ris­tik Ser­vice hin­ge­gen ist für die tou­ris­ti­sche Ver­mark­tung der Gesamt­re­gi­on „Tau­nus“ und die damit ein­her­ge­hen­den Auf­ga­ben zustän­dig. Er ist Her­aus­ge­ber sämt­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Wer­be­mit­tel, betreibt die Web­site www.taunus.info und ist zudem prä­sent auf Mes­sen, Ver­an­stal­tun­gen und dar­über hin­aus aktiv in vie­len Gremien.

Seit 10 Jah­ren nun ist das TIZ eine Anlauf­stel­le für Besu­cher und Gäs­te aus nah und fern, gern ange­nom­me­ner Start- und End­punkt von Wan­de­run­gen und Rad­tou­ren. Mit der Wie­der­öff­nung der Außen­gas­tro­no­mie unter der Ein­hal­tung von Schutz- und Hygie­ne­maß­nah­men nach der durch die Coro­na-Pan­de­mie beding­ten Schlie­ßung sind nun auch Ein­keh­ren und gemüt­li­ches Ver­wei­len im TIZ wie­der möglich.

Coro­nabe­dingt konn­ten die­ses Jahr die eigent­lich ange­dach­ten Fei­er­lich­kei­ten rund um das Jubi­lä­um des TIZ nicht statt­fin­den. Sicher­lich ergibt sich aber im kom­men­den Jahr die Mög­lich­keit, wenn auch der Natur­park Tau­nus sein 60-jäh­ri­ges Bestehen fei­ern darf. 

BILDRECHTE: Copy­right „Alex­an­der Uhl Web Consulting“

Die mobile Version verlassen