Lokal

Bewähr­te Ange­bo­te für alle Gene­ra­tio­nen mit För­der­preis geehrt

Veröffentlicht

am

För­der­preis für Gesund­heits­pro­jek­te und –maß­nah­men: Land­rat Kili­an und Gesund­heits­ko­or­di­na­to­rin Bea­te Sohl wür­di­gen die Leis­tung der Preisträger

Der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ver­leiht 2022 zum drit­ten Mal einen För­der­preis für Gesund­heits­pro­jek­te bzw. ‑maß­nah­men, deren Stel­len­wert im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis hoch ist. Land­rat Frank Kili­an und die Gesund­heits­ko­or­di­na­to­rin Bea­te Sohl haben mit Span­nung die Ein­rei­chun­gen von Vor­schlä­gen abge­war­tet und stel­len fest: „Es wur­den Pro­jek­te und Maß­nah­men ein­ge­reicht, die Nach­hal­tig­keit im Blick behal­ten und Impul­se für die Zukunft set­zen. Beson­de­res Augen­merk wur­de auf den Auf­bau und Erhalt von gesund­heits­för­dern­den Struk­tu­ren gelegt.“

Der Wett­be­werb wird mit ins­ge­samt 2.750 Euro dotiert (1. Preis: 1.000 Euro / 2. Preis: 750 Euro / 3. Preis: 500 Euro). Zwei her­aus­ra­gen­de aktu­el­le Son­der­pro­jek­te wer­den mit je 250 Euro prä­miert. Eine inter­ne Fach­ju­ry mit Gesund­heits­ak­teu­ren des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses hat die dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger aus­ge­wählt. Breit gefä­cher­te Alters­grup­pen wur­den genau­so berück­sich­tigt wie viel­sei­ti­ge Aktionen.

Die Preis­trä­ger im Ein­zel­nen:
Den ers­ten Preis erhält der För­der­ver­ein der Grund­schu­le Erbach e.V. der Son­nen­blu­men-Schu­le im Rhein­gau für sein seit 2008 bestehen­des Ange­bot „Gesun­de Ernäh­rung in der Schu­le“.  Eine enga­gier­te Eltern­in­itia­ti­ve schafft es, durch viel per­sön­li­chen Ein­satz ein­mal pro Monat ein gesun­des Früh­stück anzu­bie­ten. Der Gemein­schafts­aspekt, dass alle Schü­ler aller Grund­schul­klas­sen gemein­sam lukul­li­sche Köst­lich­kei­ten aus­wäh­len dür­fen, moti­viert auch, Unbe­kann­tes zu pro­bie­ren. So kön­nen auch die Kin­der erreicht wer­den, für die Roh­kost nicht zum Ernäh­rungs­all­tag gehört. Unter­stüt­zung erfah­ren die Eltern durch das Kol­le­gi­um der Sonnenblumen-Schule.

Den zwei­ten Preis erhält Lothar Nüch­tern für sein All­tags­Trai­nings­Pro­gramm (ATP) als Kurs­ein­heit und „All­tag in Bewe­gung“ als Dau­er­an­ge­bot beim TV 1873 Wehen e.V. Die Bewe­gungs­an­ge­bo­te rich­ten sich an bis­her eher sport­lich inak­ti­ve Men­schen ab 60 Jah­ren, die dar­an etwas ändern wol­len. Prak­ti­sche Übun­gen wer­den mit all­täg­li­chen Gegen­stän­den wie z.B. mit Taschen, Ruck­sä­cken, Hand­tü­chern durch­ge­führt. Nach jeder gemein­sa­men Stun­de gibt er schrift­lich Übun­gen für die rest­li­che Woche mit, soge­nann­te sport­li­che Hausaufgaben.

Den drit­ten Preis kann das Akti­ons­bünd­nis – Sor­ge tra­gen mit und für alte Men­schen im Rhein­gau e.V. für sein Pro­jekt der Rhein­gau­er Sor­ge­kar­te ent­ge­gen­neh­men. Älte­re Men­schen im Rhein­gau sol­len auf viel­fäl­ti­ge Wei­se gesund­heits­för­dernd unter­stützt wer­den. Die Rhein­gau­er Sor­ge­kar­te ist dar­auf aus­ge­legt, dass ein indi­vi­du­el­ler Wil­le in der letz­ten Lebens­pha­se für das Umfeld auch in Not­fall­si­tua­tio­nen schnell erkannt wird. Wich­tig ist, dass die Infor­ma­tio­nen mit denen der Pati­en­ten­ver­fü­gung über­ein­stim­men, was auch auf der Sor­ge­kar­te ange­zeigt wird.

Zwei Son­der­prei­se gehen an den SV Espen­schied und die Ernäh­rungs­be­ra­te­rin Sophia Beng­ts­son. Der Sport­ver­ein Espen­schied 1956 erhält die­sen für sei­ne viel­fäl­ti­gen und zeit­ge­mä­ßen Gesund­heits­sport-Ange­bo­te für alle Alters­grup­pen mit eige­nem Fit­ness­raum. Die Ernäh­rungs­be­ra­te­rin Sophia Beng­ts­son wur­de wegen des Bera­tungs- und Beglei­tungs­an­ge­bo­tes „Gesun­de Ernäh­rung für Fami­li­en im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis“ mit mobi­len Bera­tun­gen zu Hau­se und online in der Regi­on ausgewählt.

Land­rat Kili­an: „Die ver­dien­ten Preis­trä­ger erhal­ten neben den Preis­gel­dern noch eine Urkun­de als Aner­ken­nung. Es ist erfreu­lich, dass in die­sem Jahr vie­le all­tags­taug­li­che und bewähr­te Ange­bo­te für alle Gene­ra­tio­nen unse­rer Bür­ger des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses aus­ge­zeich­net wer­den konnten.“

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen