Lokal
Sprach-Kitas im Rheingau-Taunus gesichert
Bund streicht Programm – Land springt bei Finanzierung ein
Das drohende Aus für die Sprach-Kitas im Rheingau-Taunus ist abgewendet. Wie die Landtagsabgeordnete Petra Müller-Klepper mitteilt, wird das Land nach der Streichung des Bundesprogramms die Finanzierung übernehmen.
„Die acht Einrichtungen im Kreis in Eltville, Lorch, Rüdesheim und Bad Schwalbach, die aktuell am Bundesprogramm beteiligt sind, können aufatmen. Nachdem der Bund die Mittel gestrichen hat, springt das Land ein und stellt das Geld zur Verfügung. Es führt das Programm fort und ermöglicht damit Kontinuität in der Arbeit der Kitas. Wir geben Sicherheit in unsicheren Zeiten“, erklärte die CDU-Politikerin.
Das Land übernehme die Finanzierung zusätzlich zur bereits bestehenden Landesförderung für Sprachbildung und –förderung. „Es ist uns ein Herzensanliegen, dass die Sprach-Kitas weitermachen können. Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe, für einen gelingenden Weg in Schule, Beruf und Gesellschaft. Deshalb muss früh angesetzt und bereits in der Kita ein Schwerpunkt auf sprachliche Bildung gelegt werden. Wir lassen Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Träger nicht im Stich — im Gegensatz zum Bund“, betonte Petra Müller-Klepper. Sie hatte sich mit den Sozialpolitikern der Unionsfraktion eingesetzt, dass nach dem Ausstieg des Bundes das Land die Fortführung sichert.
Im Doppelhaushalt 2023/2024 des Landes würden nun zusätzlich rund 22,5 Millionen Euro vorgesehen, um den Wegfall der Bundesförderung für die Jahre 2023 und 2024 zu kompensieren. „Damit sichern wir 580 Stellen in hessischen Kitas sowie die Fachberatungen“, betonte die Abgeordnete.
In den Sprach-Kitas sind zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich der sprachlichen Bildung im Einsatz. „Sie beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung“, erläuterte Petra Müller-Klepper. Das sei auch in den Sprach-Kitas im Rheingau-Taunus der Fall.
In den folgenden sieben Einrichtungen wird mit dem Förderprogramm jeweils eine halbe Fachkraftstelle finanziert: Kita Piratennest Eltville, Kindergartenburg Eltville, Katholische Kita St. Nikolaus Lorch, Katholische Kita St. Jakobus Rüdesheim, Katholische Kita St. Petronilla Aulhausen, Kita Sausewind und Kita Sky Train in Bad Schwalbach. Die Kita Spatzennest in der Kreisstadt ist mit einer ganzen Fachkraftstelle ausgestattet, deren Kosten übernommen werden. Weiterhin wird für alle Sprach-Kitas eine zusätzliche Fachberatung finanziert, die die Qualitätsentwicklung kontinuierlich und prozessbegleitend unterstützt.