Lokal

Im Kreis soll ein „vir­tu­el­les Grün­der­haus“ entstehen

Veröffentlicht

am

Land­rat Frank Kili­an lädt zum vier­ten Wirt­schafts­dia­log „Grün­der­netz­werk“ am 1. Dezem­ber 2022 nach Idstein ein

„Start-ups sind der Wirt­schafts­zweig mit der größ­ten Wachs­tums­ra­te in Deutsch­land. Sie tra­gen mitt­ler­wei­le spür­bar zur Wert­schöp­fung des Lan­des bei“, schrieb das Han­dels­blatt vor knapp einem Jahr. Um sogleich der deut­schen Grün­der­ge­nera­ti­on ein exzel­len­tes Zeug­nis aus­zu­stel­len: „Bes­tens aus­ge­bil­det“, „extrem ambi­tio­niert“ und enorm ehr­gei­zig: die jun­gen Unter­neh­mer wol­len „welt­weit Cham­pi­ons schaf­fen“. Doch wie gelingt der Sprung von der Idee, zur Umset­zung und schließ­lich zum Start-up-Unter­neh­mer mit Per­spek­ti­ve, das sich am Markt dau­er­haft hal­ten kann. Die­ser Fra­ge – und ande­ren – geht der Wirt­schafts­dia­log des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses in sei­ner vier­ten Neu­auf­la­ge nach.

Die Ver­an­stal­tungs­rei­he Wirt­schafts­dia­log wur­de im Jahr 2018 mit För­der­mit­teln aus der Regio­nal­ent­wick­lung zunächst für den Bereich des Tau­nus ins Leben geru­fen. Vor­wie­gen­des Ziel ist es, Unter­neh­men und Betrie­be zu ver­net­zen. In der mitt­ler­wei­le vier­ten Ver­an­stal­tung der Rei­he steht das The­ma Grün­der­netz­werk im Vor­der­grund und nicht nur für den Bereich des Tau­nus, son­dern auch für den Rhein­gau und die wei­te­re Regi­on. Mit der dies­jäh­ri­gen Ver­an­stal­tung wer­den beson­ders auch Insti­tu­tio­nen und wei­te­re Akteu­re der Grün­der­sze­ne angesprochen.

Der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis lädt gemein­sam mit dem Bünd­nis für den Mit­tel­stand und in Koope­ra­ti­on mit dem „PIONEER LAB“ der Hoch­schu­le Fre­se­ni­us am Don­ners­tag, 1. Dezem­ber 2022, von 12:00 bis  ca. 14:00 Uhr in die Hoch­schu­le Fre­se­ni­us, Lim­bur­ger Str. 2, 65510 Idstein (Haus B, Raum B_E.04 + 05) zum Wirt­schafts­dia­log „Grün­der­netz­werk“ ein. Schließ­lich haben vie­le inno­va­ti­ve Men­schen neue Ideen, die sie umset­zen wol­len. Ande­rer­seits arbei­ten immer mehr Men­schen und Insti­tu­tio­nen dar­an, Grün­dun­gen zu unter­stüt­zen. „Von den vor­han­de­nen Initia­ti­ven im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis wur­de die Idee an die Kreis­ver­wal­tung her­an­ge­tra­gen, die Grün­der­sze­ne stär­ker zu ver­net­zen und ein Grün­der­öko­sys­tem zu schaf­fen“, berich­tet Land­rat Frank Kilian.

Vor­han­de­ne Ange­bo­te von Grün­de­rin­nen und Grün­dern im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis kön­nen vir­tu­ell gefun­den wer­den. Die Suche gestal­tet sich aber oft­mals sehr schwie­rig. Daher ent­stand wei­ter­hin die Idee, ein vir­tu­el­les Grün­der­haus auf­zu­bau­en. Die­ses sol­len poten­ti­el­le Grün­der betre­ten und sich in ein­zel­nen Räu­men über die Ange­bo­te infor­mie­ren kön­nen. Im Rah­men des Wirt­schafts­dia­lo­ges wird über den Stand der Umset­zung infor­miert. „Nach den Impuls­vor­trä­gen kön­nen die Gäs­te bei die­ser gewinn­brin­gen­den Mit­tags­pau­se ins Gespräch kom­men, sich wei­ter infor­mie­ren und ihre Netz­wer­ke stär­ken“, berich­tet Land­rat Kilian.

Wei­te­re Infos und die Agen­da des Wirt­schafts­dia­lo­ges fin­den Inter­es­sen­ten unter www.rheingau-taunus.de. Eine Anmel­dung erbit­tet die Wirt­schafts­för­de­rung des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses an Jen­ni­fer Brötz, Rhein­gau-Tau­nus-Kreis, Tele­fon: 06124–510 451 oder per E‑Mail: Jennifer.Broetz@rheingau-taunus.de.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen