Lokal

Feu­er­wehr-Nach­wuchs in Hes­sen wie­der mit leich­tem Mitgliederplus

Veröffentlicht

am

Der Hes­si­sche Innen­mi­nis­ter Peter Beuth hat in Bad Hers­feld den offi­zi­el­len Start­schuss für die „Lan­de­sof­fen­si­ve Nach­wuchs­ge­win­nung“ im hes­si­schen Brand- und Kata­stro­phen­schutz gege­ben. Unter die­ser Dach­mar­ke bün­delt das Land sein Bera­tungs­pro­gramm, mit dem bereits bestehen­de Maß­nah­men und Pro­jek­te der Ehren­amts­för­de­rung für den Brand- und Kata­stro­phen­schutz noch flä­chen­de­cken­der und ziel­ge­rich­te­ter in den Kom­mu­nen bekannt gemacht wer­den soll.

„Unse­re Jugend­feu­er­weh­ren sind die Nach­wuchs­schmie­den des Brand­schut­zes in Hes­sen. In ihnen wird der Grund­stein für die Feu­er­weh­ren von mor­gen gelegt. Daher ist es für die Hes­si­sche Lan­des­re­gie­rung von her­aus­ra­gen­der Bedeu­tung den Feu­er­wehr­nach­wuchs in Hes­sen wei­ter deut­lich zu stär­ken. Mit dem neu­en Bera­tungs­an­ge­bot des Lan­des, wel­ches mit der heu­ti­gen Ehren­amts­mes­se in Bad Hers­feld in die Pilot­pha­se star­tet, schaf­fen wir eine Ser­vice­leis­tung, die einen ech­ten Mehr­wert in unse­ren Kom­mu­nen ent­fal­ten kann. Wir ver­fol­gen damit das Ziel, die Kom­mu­nen bei ihrer ori­gi­nä­ren Auf­ga­be, schlag­kräf­ti­ge und moder­ne Feu­er­weh­ren und Kata­stro­phen­schutz-Ein­hei­ten auf­zu­stel­len, best­mög­lich zu unter­stüt­zen“, sag­te Innen­mi­nis­ter Peter Beuth.


Bei der ers­ten Ehren­amts­mes­se, die künf­tig auch in allen ande­ren hes­si­schen Land­krei­sen und kreis­frei­en Städ­ten ange­bo­ten wer­den sol­len, begrüß­te der Innen­mi­nis­ter rund 120 Gäs­te aus regio­na­len Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen sowie Füh­rungs­kräf­te der Feu­er­weh­ren und Kata­stro­phen­schutz-Ein­hei­ten des Lan­des­krei­ses Hersfeld-Rotenburg.

Ehren­amts­för­de­rung: Land inves­tiert jähr­lich rund 3,2 Mil­lio­nen Euro

Neben umfang­rei­chen Inves­ti­tio­nen in die Aus­stat­tung und Aus­bil­dung der ehren­amt­li­chen Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­gen hat das Land sei­ne Ange­bots­pa­let­te im Bereich der Ehren­amts­för­de­rung in den ver­gan­ge­nen Jah­ren deut­lich erwei­tert und die Aner­ken­nungs­kul­tur wei­ter aus­ge­baut. Mitt­ler­wei­le inves­tiert das Land rund 3,2 Mil­lio­nen Euro jähr­lich, davon flie­ßen allein 2,4 Mil­lio­nen Euro in die Aus­zah­lung der Aner­ken­nungs­prä­mie für lang­jäh­ri­ge Ein­satz­kräf­te im Brand- und Katastrophenschutz.

Zudem inves­tiert das Land in die För­de­rung von Schul- und Inte­gra­ti­ons­pro­jek­ten, in Brand­schutz­er­zie­hungs­ma­te­ri­al, das Feu­er­weh­ren hes­sen­weit kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt wird, in das Star­ter­pa­ket für Feu­er­wehr­an­wär­ter sowie in die neue Kam­pa­gne „1+1=2 – Eine star­ke Ver­bin­dung“, mit der das Land für die bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Ehren­amt und Beruf wirbt.

Die ange­bo­te­nen För­der- und Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen wer­den nun­mehr unter der Dach­mar­ke „Lan­de­sof­fen­si­ve Nach­wuchs­ge­win­nung“ gebün­delt und gezielt in die Kom­mu­nen getra­gen. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on erfolgt dabei zwei­pha­sig: In einem ers­ten Schritt rich­tet das Land regio­na­le Ehren­amts­mes­sen aus, mit denen die Land­kreis­ebe­ne bis hin zu den ein­zel­nen Feu­er­weh­ren und Kata­stro­phen­schutz-Ein­hei­ten erreicht und über die Mög­lich­kei­ten der Ehren­amts­för­de­rung sowie die Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen des Lan­des infor­miert wer­den sol­len. In einem zwei­ten Schritt bie­tet das Land mit Unter­stüt­zung von Exper­tin­nen und Exper­ten des Lan­des­feu­er­wehr­ver­ban­des Hes­sen, der Arbeits­ge­mein­schaft der im Kata­stro­phen­schutz des Lan­des enga­gier­ten Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen sowie wei­te­rer Part­ner kon­kre­te Bera­tungs­ge­sprä­che vor Ort für ein­zel­ne Kom­mu­nen an, die sich in der Ehren­amts­för­de­rung noch stär­ker enga­gie­ren wol­len. In die­sen Gesprä­chen soll noch detail­lier­ter über mög­li­che Hil­fe­stel­lun­gen infor­miert und indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­ne Lösungs­an­sät­ze erar­bei­tet werden.

Jugend­feu­er­weh­ren in Hes­sen mit Mitgliederplus

Der Brand- und Kata­stro­phen­schutz ist für die Sicher­heit der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Hes­sen von unschätz­ba­rem Wert. Die weit über­wie­gend ehren­amt­li­chen Ein­satz­kräf­te sor­gen für Sicher­heit und Schutz in so vie­len Berei­chen der nicht-poli­zei­li­chen Gefah­ren­ab­wehr. In Hes­sen gibt es mehr als 70.000 ehren­amt­li­che Ein­satz­kräf­te in rund 2.430 Feu­er­weh­ren. In den Kin­der- und Jugend­feu­er­weh­ren sind rund 6.000 ehren­amt­li­che Kin­der- und Jugend­be­treu­er enga­giert, die frei­wil­lig und unent­gelt­lich rund 37.000 Kin­der und Jugend­li­che in 2.000 Nach­wuchs­ab­tei­lun­gen der Jugend­feu­er­weh­ren betreu­en. Dass die Nach­wuchs­ar­beit in den Feu­er­weh­ren in Hes­sen auf einem guten Weg ist und sich das Enga­ge­ment lohnt, bele­gen aktu­el­le Zah­len: Bis 2019 stie­gen die Mit­glie­der­zah­len im Bereich der Kin­der- und Jugend­feu­er­weh­ren in Hes­sen an. Nach­dem die Mit­glie­der­zah­len im ers­ten Pan­de­mie­jahr 2020 zurück­ge­gan­gen waren, ver­zeich­ne­te der Feu­er­wehr-Nach­wuchs bereits im ver­gan­ge­nen 2021 wie­der ein leich­tes Mit­glie­der­plus von rund drei Prozent.

Inves­ti­tio­nen in den Brand­schutz sol­len bis 2024 auf min­des­tens 45 Mil­lio­nen steigen

Hes­sen unter­stützt das Enga­ge­ment in den Feu­er­weh­ren auch abseits der Ehren­amts­för­de­rung bereits seit Jah­ren mit Rekord­mit­teln. Dabei wur­de das Bud­get von Jahr zu Jahr ange­ho­ben. 2021 betrug die Garan­tie­sum­me 42 Mil­lio­nen Euro. In die­sem Jahr stellt die Lan­des­re­gie­rung 43 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung, davon allein rund 20 Mil­lio­nen Euro für die För­de­rung von kom­mu­na­len Feu­er­wehr­fahr­zeu­gen und ‑häu­sern. Davon pro­fi­tier­te nun auch die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Bad Hers­feld, die im Rah­men der Ehren­amts­mes­se einen För­der­be­scheid in Höhe von 110.000 Euro zur Beschaf­fung eines neu­en Tank­lösch­fahr­zeugs TLF 4000 erhielt.

Der aktu­el­le Haus­halts­ent­wurf der Lan­des­re­gie­rung für die bei­den Jah­re 2023/2024 sieht erneut zusätz­li­che Inves­ti­tio­nen vor. Bis 2024 sol­len die jähr­li­chen Aus­ga­ben für den Brand­schutz in Hes­sen auf 45 Mil­lio­nen ansteigen.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen