Lokal

Mit Robo­tern durch die Pflegekrise?

Veröffentlicht

am

Ers­te Fach­ta­gung Gesund­heit und Pfle­ge am 17. Novem­ber 2022 in Bad Schwal­bach: Zum Ein­satz digi­ta­ler Tech­nik in der Pflege

Die Fol­gen des demo­gra­fi­schen Wan­dels stel­len das Gesund­heits­we­sen und ins­be­son­de­re die pfle­ge­ri­sche Ver­sor­gung vor erheb­li­che Her­aus­for­de­run­gen. Eine Opti­on, die­sen zu begeg­nen, besteht in der Nut­zung tech­no­lo­gi­scher Unter­stüt­zungs­po­ten­zia­le auf digi­ta­ler und ver­netz­ter Basis. Was für vie­le wie ein abs­trak­tes Zukunfts­sze­na­rio erscheint, hat längst Ein­zug in die Pfle­ge gehal­ten. Neben der Nut­zung von Service‑, Trans­port- und The­ra­pie­ro­bo­tern rei­chen die Mög­lich­kei­ten von Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien, wie die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te oder Pfle­ge­do­ku­men­ta­ti­on, ver­netz­te Tou­ren­pla­nung und Leis­tungs­ab­rech­nung bis zu digi­ta­len Hilfs- und Monitoringsystemen.

Die Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung sind nicht nur in den Arbeits­pro­zes­sen der Pfle­ge von Bedeu­tung, son­dern wer­den auch in der Lebens­rea­li­tät der Pfle­ge­emp­fan­gen­den und ihrer Ange­hö­ri­gen spür­bar. Schließ­lich ist die Pfle­ge als sol­che eine men­schen­zen­trier­te Tätig­keit, die im Kern aus der Begeg­nung zwi­schen Pfle­ge­per­son und Pfle­ge­be­dürf­ti­gen besteht. Es gilt also, nicht nur die tech­ni­sche und finan­zi­el­le Mach­bar­keit zu betrach­ten, son­dern auch die Betrof­fe­nen und die Rol­le des Men­schen bei der Digi­ta­li­sie­rung der Pfle­ge mitzudenken.

Wie eine sol­che Pfle­ge aus­se­hen kann — was bereits prak­ti­ziert wird und was in den nächs­ten Jah­ren an Umset­zung denk­bar ist — wird ein The­ma der ers­ten gemein­sa­men Fach­ta­gung vom Kom­pe­tenz­zen­trum Pfle­ge und der Gesund­heits­ko­or­di­na­ti­on des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses am 17. Novem­ber 2022 von 9.30 bis 15.00 Uhr in Bad Schwal­bach sein. Jut­ta König, Alten­pfle­ge­rin, Unter­neh­mens­be­ra­te­rin und Dozen­tin in der Pfle­ge, refe­rie­ren dabei zu Chan­cen durch Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Die Ver­an­stal­tung „Pfle­ge im Fokus — Her­aus­for­de­run­gen durch Viel­falt begeg­nen“ the­ma­ti­siert dar­über hin­aus wei­te­re Bau­stei­ne zur Bewäl­ti­gung der Pfle­ge­kri­se. Eine Ein­füh­rung gibt Dr. Oli­ver Lau­xen, Pfle­ge- und Gesund­heits­wis­sen­schaft­ler am Insti­tut für Wirt­schaft und Kul­tur, in sei­nem Bei­trag: „Neue Impul­se der Fach­kräf­te­ge­win­nung in der Pfle­ge“. Wei­te­re Exper­tin­nen und Exper­ten aus der Regi­on stel­len erfolg­rei­che Pra­xis­kon­zep­te mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten vor.

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm ist auf der Sei­te des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses unter www.rheingau-taunus.de. Die Teil­nah­me steht allen Inter­es­sier­ten offen. Eine Anmel­dung wird bis 4. Novem­ber 2022 erbe­ten: kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de  oder Tel. 06124 510 ‑398/ ‑9567.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen