Lokal
Digitalisierung in ambulanter Versorgung voranbringen
Das Land hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem gezielt die Digitalisierung in der ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung vorangebracht werden soll. Hierauf weist die Landtagsabgeordnete Petra Müller-Klepper die ambulanten Pflegedienste, freiberuflich tätigen Hebammen, niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte sowie Psychotherapeuten im Rheingau-Taunus hin.
Die Abgeordnete empfiehlt, die Antragstellung zeitnah vorzubereiten. Denn am 12. Oktober 2022 wird der erste Förderaufruf erfolgen. Zu diesem Termin können sich Interessierte innerhalb von 48 Stunden über ein Onlineformular für die Antragstellung bewerben.
„Ziel des neuen ‚DIGI-Zuschusses ambulant‘ ist es, die Einführung von digitalen, telemedizinischen Anwendungen zu beschleunigen und die Informations- und Kommunikationstechnik zu verbessern. Diese Tools tragen dazu bei, eine flächendeckende, bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung im ambulanten Bereich sicherzustellen“, erklärte die CDU-Politikerin. Von digitalen Angeboten wie Online-Terminvergaben, Videosprechstunden und Apps auf Rezept könnten die Patientinnen und Patienten profitieren.
Es gelte, verstärkt neue digitale Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten zu etablieren und sektorenübergreifend den digitalen Austausch zwischen den Akteuren beispielsweise durch Telekonsile zu ermöglichen. „Die Digitalisierung muss für eine leistungsstarke Versorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten genutzt werden“, so Petra Müller-Klepper.
Die Gelder könnten vielfältig eingesetzt werden. Möglich sei eine Förderung bis zu 6.000 Euro bei der Anschaffung von Hard- und Software, von damit verbundenen Dienstleistungen einschließlich der Migration bisheriger Daten und der Portierung von Softwarekomponenten auf die neuen Systeme sowie von Schulungen. Auch könne die Verbesserung der IT-Sicherheit unterstützt werden. Insgesamt stehen Landesmittel on Höhe von 1,1 Millionen Euro bereit. Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen ist für die Bearbeitung und Bewilligung der Anträge zuständig. Weitere Informationen unter: https://www.wibank.de/wibank/digi-ambulant