Lokal

46 Beschei­de bei „Zukunft Dorf­mit­te“ übergeben

Veröffentlicht

am

Land­rat Kili­an: „Die Begeis­te­rung für den Wett­be­werb ist ungebrochen!“

Der „Erfolgs­ge­schich­te“ konn­te ein wei­te­res, posi­ti­ves Kapi­tel ange­fügt wer­den, wie Land­rat Frank Kili­an zu Beginn der Über­ga­be der Beschei­de im Rah­men des Wett­be­wer­bes „Zukunft Dorf­mit­te“ mit einem Strah­len ver­kün­de­te: „Die Begeis­te­rung für den Wett­be­werb ist unge­bro­chen!“ Seit 2010 läuft die­ser Wett­be­werb im Kreis. In die­ser Zeit wur­den 412 Pro­jek­te „mit einem eigent­lich recht klei­nen finan­zi­el­len Bei­trag aus dem Kreis­bud­get unter­stützt“, wie der Dezer­nent für Demo­gra­fie-Ange­le­gen­hei­ten, Tho­mas Zar­da, mehr­fach beton­te, um damit „einen Anschub zu geben, um etwas sehr Nach­hal­ti­ges in unse­ren Orten zu ermög­li­chen“. In die­sem Jahr kamen nun wei­te­re 46 Maß­nah­men (somit ins­ge­samt 458) hin­zu. Die Ideen­ge­ber hat­ten bei der Fei­er­stun­de in der Aula der Niko­laus-August-Otto-Schu­le die Gele­gen­heit, ihre Vor­ha­ben vorzustellen.

Mit einem Zuschuss bis zu 2.000 Euro unter­stützt der Land­kreis das ehren­amt­li­che Enga­ge­ment vor Ort, vor allem in den klei­ne­ren Orts­tei­len. „Es gibt vie­le gute Ideen, wie in den Orten eine attrak­ti­ve Dorf­mit­te gestal­tet wer­den kann“, betont Zar­da. Doch fehlt es oft an den finan­zi­el­len Mit­teln, um die­se Ideen umzu­set­zen. Der Kreis hilft dabei und hat dabei „einen Nerv getrof­fen“. „Für die klei­nen Orte ist der Wett­be­werb von einer sehr gro­ßen Bedeu­tung“, berich­tet Die­ter Weiß aus Tau­nus­stein-Nie­der­lib­bach bei der Über­ga­be des Beschei­des, um gleich einen Wunsch zu äußern: „Der Wett­be­werb muss 2023 unbe­dingt fort­ge­setzt wer­den!“ Dafür ern­tet Weiß zustim­men­den Applaus im Saal.

Beson­ders opti­mis­tisch stim­me ihn, so Zar­da, dass in den Dör­fern die Betei­li­gung breit ver­teilt sei – vie­le Orts­vor­ste­he­rin­nen oder Ver­eins­vor­sit­zen­de und Frau­en, vie­le jun­ge Men­schen enga­gier­ten sich eben­so wie Älte­re in den Kom­mu­nen, um die Lebens­si­tua­ti­on zu ver­bes­sern. „Und weil sich so vie­le Men­schen für ihr Dorf in´s Zeug legen, hat die Dorf­mit­te eine Zukunft. Es wird da eben nicht gefragt, wer das Licht abdreht, son­dern es wird ein neu­er Lam­pen­schirm auf­ge­hängt“, so Zarda

So gibt es „Wie­der­ho­lungs­tä­ter“ und Ideen­ge­ber, die zum ers­ten Mal eine Maß­nah­me vor­ge­schla­gen haben. Allen gemein ist, dass sie ihr Vor­ha­ben in Eigen­re­gie geplant und orga­ni­siert haben und die­ses nun mit wei­te­ren Hel­fe­rin­nen und Hel­fern auf ehren­amt­li­cher Basis die­ses umset­zen wol­len. Bei die­sen Pro­jek­ten geht es bei­spiels­wei­se um die Schaf­fung eines Treff­punk­tes, an dem die Men­schen eines Ortes zusam­men­kom­men kön­nen, auf die Auf­wer­tung von Grill- und Spiel­plät­zen, die einen „neu­en Anstrich“ gebrau­chen, instand­ge­setzt wer­den oder auch neue Sitz­ge­le­gen­hei­ten oder Spiel­ge­rä­te erhal­ten sol­len. Nach Coro­na, so Simo­ne Wit­zel von der Kreis­ver­wal­tung, wird auch „ver­mehrt in Sport und Bewe­gung investiert“.

So haben sich die Dorf­ge­mein­schaft, der Orts­bei­rat und der Jugend­club in Idstein-Das­bach gemein­sam mit Ver­ei­nen aus der Nach­bar­ge­mein­de Ober­seel­bach laut Den­nis Guckes auf die Errich­tung eines Out­door Fit­ness Parks auf einer Streu­obst­wie­se zwi­schen den Orten vestän­digt. Der Orts­bei­rat von Gei­sen­heim-Ste­phans­hau­sen hat sich laut Rudolf Spring ein „bis­her ein­zig­ar­ti­ges Pro­jekt auf die Fah­nen geschrie­ben“. Dabei geht es um die Beschil­de­rung für die Gebäu­de im Orts­teil: „1920 wur­de eine Lis­te erstellt, in der die Namen der dort woh­nen­den Fami­li­en sowie der Name des jewei­li­gen Hau­ses ver­merkt ist.“ Die­se über­lie­fer­ter Haus­na­men, die sich an den Berufs­be­zeich­nun­gen der eins­ti­gen Bewoh­ner ori­en­tier­ten, sol­len mit einem Schild an den Häu­sern ange­bracht werden.

Die Bür­ger­grup­pe Berm­bach kann die Reak­ti­vie­rung bra­cher Streu­obst­wie­sen „An den Ben­der­wie­sen” zwecks Erhal­tung der Kul­tur­land­schaft Streu­obst­wie­se durch­füh­ren. Zudem sind wei­te­re Akti­ons­ta­ge in Pla­nung und der Kin­der­gar­ten bekommt zwei Bäu­me für Apfel­pro­jek­te. Der Ver­ein „Het­ten­hain 1195 e.V.“ kann die Reno­vie­rung des „Alten Sprit­zen­hau­ses” in Angriff neh­men, das zukünf­tig als Ver­eins­hau dient. Dafür sind eine neue Strom­ver­sor­gung und ein Anstrich not­wen­dig, eben­so die Anschaf­fung von Rega­len und Schrän­ken. Das Gebäu­de soll der Sitz des Heimt­ver­eins und des Dorf­la­dens werden.

Es fol­gen die 46 Pro­jek­te, die geför­dert wurden:

Gei­sen­heim-Ste­phans­hau­sen/­Bür­ger­pro­jekt
Reno­vie­rung eines Spiel­plat­zes am Huber­tus­eck. Geplant ist die Anschaf­fung einer neu­en nach­hal­ti­gen Sandkastenumrundung

Gei­sen­heim-Ste­phans­hau­sen/­Ver­ein „Ver­kehrs- und Ver­schö­ne­rungs­ver­ein Ste­phans­hau­sen e.V.“
Instand­set­zung einer Schutz­hüt­te nahe des Him­mel­steigs (Dach, Far­be etc).

Gei­sen­heim-Ste­phans­hau­sen/Orts­bei­rat

Samm­lung über­lie­fer­ter Haus­na­men und ent­spre­chen­de Kenn­zeich­nung der Gebäude

Schlan­gen­bad-Wam­bach/ Bür­ger­pro­jekt
Fort­set­zung der Unter­hal­tungs­ar­bei­ten im Ort: Außen­wän­de am Was­ser­werk sanie­ren und strei­chen und die Orts­ein­gangs­schil­der rei­ni­gen und strei­chen

Idstein-Das­bach/­Ver­ei­ne Dorf­ge­mein­schaft Das­bach e.V., Orts­bei­rat, Jugend­club Das­bach, Ver­ei­ne aus Ober­seel­bach

Errich­tung eines Out­door Fit­ness Parks auf einer Streu­obst­wie­se. Das Gelän­de liegt zwi­schen den Orten, eine gemein­sa­me Nut­zung und Umset­zung ist geplant Das. Kon­zept wur­de gemein­sam erstellt. Sitz­ge­le­gen­hei­ten sind bereits vorhanden.

Idstein-Eschen­hahn/Orts­bei­rat
Sanie­rung und Wie­der­be­le­bung des Jugend­raums (Fein­putz, Far­be, Fußbodenleisten)

Idstein-Heft­rich/Orts­bei­rat
Erwei­te­rung eines Treff­punk­tes an der Wil­li-Mohr-Hal­le um eine Tisch­ten­nis­plat­te und eine Sitz­ge­le­gen­heit

Idstein-Lenz­hahn/Hei­mat- und Kul­tur­ver­ein

Auf­stel­lung einer Lie­ge­bank zwi­schen dem Bolz- und Spiel­platz am Rad­weg

Idstein-Nie­der­aur­of­f/Orts­bei­rat

Akti­vie­rung des Bolz­plat­zes mit Auf­stel­lung von recy­cel­ten Sitz­ge­le­gen­hei­ten.

Idstein-Ober­ro­d/SKV 1982 Nie­der-Ober­rod e.V.

Instal­la­ti­on einer klei­nen Foto­vol­ta­ik­an­la­ge mit Spei­cher auf der Hüt­te am Bolz­platz für deren Strom­ver­sor­gung.

Idstein-Ober­aur­of­f/Orts­bei­rat

Aus­bau des Park­strei­fens mit Rasen­git­tern gegen­über dem Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­platz auf der Kas­ta­ni­en­wie­se am Ortseingang

Aar­ber­gen-Dais­bach/Orts­bei­rat
Ein­rich­tung eines Bücher­hau­ses als “Welt des Buches” auf dem Spiel-und Dorfplatz

Aar­ber­gen-Dais­bach/­Ver­ein „DNQ, Die när­ri­sche Quatsch­köpp“
Anschaf­fung eines Büh­nen­vor­hangs für das Haus der Vereine

Aar­ber­gen-Ket­ten­bach/­Pro­jekt-Grup­pe-Brun­nen­platz
Anschaf­fung eines Toi­let­ten­häus­chens für den Brun­nen­platz und Rabat­ten­be­pflan­zun­gen an der Stützmauer

Aar­ber­gen-Pan­ro­d/Orts­bei­rat
Anschaf­fung eines Son­nen­se­gels für den Kin­der­spiel­platz. Die Spiel­ge­rä­te sind über­al­tet. Der Spiel­platz soll attrak­ti­ver gestal­tet werden

Wald­ems-Berm­bach/­Bür­ger­grup­pe Berm­bach
Reak­ti­vie­rung bra­cher Streu­obst­wie­sen “An den Ben­der­wie­sen” zwecks Erhal­tung der Kul­tur­land­schaft Streu­obst­wie­se. Wei­te­re Akti­ons­ta­ge sind in Pla­nung. Der Kin­der­gar­ten bekommt zwei Bäu­me für Apfelprojekte.

Wald­ems-Nie­der­em­s/Orts­bei­rat, Bür­ger­pro­jekt
Errich­tung einer Sitz­platz­grup­pe an der 1.000 jäh­ri­gen Lin­de in Rein­born

Wald­ems-Wüs­tem­s/Orts­bei­rat

Anschaf­fung und Aus­bau einer alten Tele­fon­zel­le als öffent­li­cher Bücher­schrank am Dorfplatz.

Hohen­stein-Hen­net­hal/Kin­der­grup­pe Hen­ne­thal e.V., Grup­pe Backes, Orts­bei­rat, Bür­ger­pro­jekt
Umge­stal­tung bzw. Ver­schö­ne­rung des Gar­tens am Dorf­ge­mein­schafts­haus für eine gemein­sa­me Nut­zun­gen. Anschaf­fung eines Son­nen­se­gels für die­Ter­as­se, mobi­le Sitz­ge­le­gen­hei­ten, ein gro­ßer Steh­tisch und die Reno­vie­rung der Spielgerätehütte

Niedernhausen-Engenhahn/Bürger*innen Initia­ti­ve Natur­treff Wild­park
Öffent­li­cher Bücher­schrank als Treff- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ort am Rand des neu­en Natur­spiel­plat­zes

Nie­dern­hau­sen-Nie­der­seel­bach/Orts­bei­rat

Errich­tung eines Son­nen­schut­zes am Boule­platz. Die Holz­pa­li­sa­den sol­len ran­ken­de Blüh­pflan­zen erhal­ten, an denen das Son­nen­se­gel befes­tigt wird

Nie­dern­hau­sen-Ober­seel­bach/Hei­mat-und Kul­tur­ver­ein Ober­seel­bach, Dorf­ge­mein­schaft Das­bach
Errich­tung und Pfle­ge einer Sitz­grupp­pe “Auf dem Bau­mel” in Dasbach

Nie­dern­hau­sen-Ober­seel­bach/Orts­bei­rat, Sport­ver­ein TTG Ober­seel­bach
Errich­tung eines Rad­fahr-Rast­plat­zes am Orts­ein­gang am Rad­weg mit Sitz­bank, Tisch und einem Rad­we­ge­um­ge­bungs­plan­so­wie einem Fahrradständer

Lorch-Espen­schie­d/Hei­mat- und Kul­tur­ver­ein Espen­schied e.V.
Anschaf­fung von ver­schie­de­nen Uten­si­li­en, um Saft zu ste­ri­lie­ren für die Kel­ter­wo­chen­en­den im Früh­herbst, die als als fes­te Events ein­ge­plant sind. Gemein­sa­mes sam­meln von Äpfeln rund um den Ort und anschlies­sen­dem Saft kel­tern mit allen Generationen

Lorch-Lorch­hau­sen/­WIR für Lorch e.V.
Auf­wer­tung des Grill­plat­zes mit einem neu­en Spiel­turm mit Rutsche.

Tau­nus­stein-Ham­bach/­Ver­ein Leben im Ham­bach
Anschaf­fung von zwei Bän­ken und einem Tisch für das Pro­jekt Wald­lie­be. Anschaf­fung einer Solar-Tief­pum­pe und eines Was­ser­be­häl­ter zur Ent­nah­me von Ober­flä­chen­was­ser aus einer Boden­zis­ter­ne zwecks Ver­sor­gung der Setzlinge

Tau­nus­stein-Nie­der­lib­bach/­Ver­ein “Unser Dorf-Nie­der­lib­bach” e.V.
Umset­zung des Pro­jek­tes “Blühwiese“,Plätze zum Ver­wei­len und Aus­tau­schen ent­ste­hen mit Insek­ten­ho­tels und Nisthilfen

Tau­nus­stein-Orlen/­Ver­ein Leben­di­ges Orlen e.V.
Umge­stal­tung der Alten Feu­er­wehr in einen Dorf­treff. Anschaf­fung von Schrän­ken und Arbeits­flä­chen für die Küche. Den Ein­bau über­neh­men Ver­eins­mit­glie­der. Dort sol­len zukünf­tig Koche­vents, Ver­pfle­gun­gen und Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den

Tau­nus­stein-Orlen/­Ver­ein Leben­di­ges Orlen e.V.

Im Gebäu­de der Alten Feu­er­wehr sind umfang­rei­che Reno­vie­rungs­ar­bei­ten im Innen­be­reich notwendig

Bad Schwal­bach-Het­ten­hain/­Ver­ein “Het­ten­hain 1195 e.V.
Reno­vie­rung des “Alten Sprit­zen­hau­ses” als zukünf­ti­ges Ver­eins­haus. Hier­für sind eine neue Strom­ver­sor­gung und ein Anstrich not­wen­dig, eben­so die Anschaf­fung von Rega­len und Schrän­ken. Das Gebäu­de soll der Sitz des Heimt­ver­eins und des Dorf­la­dens werden

Bad Schwal­bach-Het­ten­hain/­Ver­ein für „Gym­nas­tik und All­ge­mein­sport 1969 e.V.“
Anschaf­fung von Out­door­sport­ge­rä­ten für das Mul­ti­funk­ti­ons­ge­län­de neben dem Sport­platz (Cross­trai­ner, Spa­zier­gän­ger, Steu­er­rad, Ski­trai­ner und Ruderbank)

Bad Schwal­bach-Het­ten­hain/Orts­bei­rat, Bür­ger­pro­jekt
Anschaf­fung von vier blau­en Mit­fah­rer­bän­ken an unter­schied­li­chen Stel­len im Ort

Bad Schwal­bach-Het­ten­hain/­Ver­ein „1. FC Het­ten­hain 1978 e.V.“  
Her­stel­lung eines Beach­vol­ley­ball­fel­des neben dem Bolz­platz durch die Jugend­ab­tei­lung des 1. FC

Bad Schwal­bach-Lan­gen­sei­fen/Orts­bei­rat
Sanie­rung eines bis­lang unge­nutz­ten Raums im Erd­ge­schoß des Rat­hau­ses, damit die­ser für Ver­an­stal­tun­gen und Ver­ei­ne genutzt wer­den kann

Hün­stet­ten-Beu­er­bach/­Feu­er­wehr, Kul­tur­ver­ein, Gesang­ver­ein, TuS 03, Hei­mat-und Ver­kehrs­ver­ein, Senio­ren­club Son­ni­ger Herbst
Anschaf­fung eines mobi­len Ver­an­stal­tungs­pa­vil­lon für Wein- und klei­ne­re Dorf- bzw. Ver­eins­fes­te im Außen­be­reich der Mehrzweckhalle

Hün­stet­ten-Kes­sel­bach/Orts­bei­rat
Aus­wei­sung eines Nor­dic­wal­king-/Wan­der­parks rund um Kes­sel­bach mit einer Beschi­de­rung der Strecken

Hün­stet­ten-Kes­sel­bach/Orts­bei­rat
Zur wei­te­re bür­ger­freund­li­chen Umge­stal­tung des Gelän­des rund um das Dorf­ge­mein­schafts­haus wird eine Sitz­ge­le­gen­hei­ten neben der Bou­le­bahn ange­schafft

Hün­stet­ten-Lim­bach/­För­der­ver­ein Lim­bach

Anschaf­fung einer Sitz­bank­gar­ni­tur für den neu anzu­le­gen­den Mehrgenerationenplatz

Hün­stet­ten-Strinz Trinitatis/Ortsbeirat, För­der­ver­ein Strinz Tri­ni­ta­tis e.V.
Sanie­rung der Boccia-Bahn

Rüdes­heim-Aul­hau­sen/Hei­mat­ver­ein Töp­fer­dorf Aul­hau­sen
Errich­tung eines Gene­ra­tio­nen­treff­punkts am Sport­platz. Als ers­te Mass­nah­me sind die Errich­tung von Sitz­ge­le­gen­hei­ten mit Tischen geplant.

Hei­den­rod-Dick­schie­d/Orts­bei­rat
Erneue­rung des Innen­aus­baus der Bücher­zel­le am Dorf­ge­mein­schafts­haus

Hei­den­rod-Egen­ro­th/ Bür­ger­pro­jekt

Anbau an das Dorf­ge­mein­schafts­haus zur Unter­brin­gung der his­to­ri­schen Feu­er­wehr­sprit­ze. Die­se steht der­zeit im ehe­ma­li­gen Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus und blo­ckiert dort die Flä­che. Der Anbau kann auch als Ver­kaufs­raum genutzt wer­den bei Ver­an­stal­tun­gen. Im frei­wer­den­den Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus ensteht eben­falls ein Treffpunkt

Hei­den­rod-Lang­schie­d/­Feu­er­wehr Ver­ein
Anschaf­fung von Jung­pflan­zen und Holz­gat­tern zum Schutz die­ser Pflan­zen. Die Neu­be­pflan­zung ist wegen der Kahl­schlä­gen des Wal­des rund um den Ort nach einer Bor­ken­kä­fer­pla­ge not­wen­dig gewor­den. Der Ver­ein orga­ni­siert auch die Arbeits­ein­sät­ze der Neu­be­pflan­zun­gen

Hei­den­rod-Lang­schie­d/Orts­bei­rat, Ver­ei­ne, Bür­ger­pro­jekt

Schaf­fung neu­er Sitz­ge­le­gen­hei­ten rund um Lang­schied, am Dorf­ge­mein­schafts­haus und am Spiel­platz jeweils mit Tischen. Wei­te­re Mass­nah­men im Dorf­ge­mein­schafts­haus ste­hen an (Erneue­rung der Beleuch­tung und Ver­klei­dung der Heizungsrohre)

Hei­den­rod-Nie­der­mei­lin­gen/Orts­bei­rat
Neu­ge­stal­tung der Dorf­mit­te mit neu­en Sitz­ge­le­gen­hei­ten mit einem Tisch, ein Insek­ten­ho­tel, einem Schau­kas­ten und Begrü­nungs­mass­nah­men zum Stras­sen­rand hin.

Hei­den­rod-Lau­fen­sel­den/­Ver­ei­ne des Ortes
Anschaf­fung eines Wein­stan­des am Dorf­ge­mein­schafts­haus und einer mobi­len Kühl­the­ke. Die Nut­zung erfolgt durch alle Vereine.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen