Lokal

Mehr Aner­ken­nung und Unter­stüt­zung der Arbeit pfle­gen­der Angehöriger

Veröffentlicht

am

Rhein­gau-Tau­nus-Kreis betei­ligt sich an Akti­ons­wo­che zum Euro­päi­schen Tag der pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen am 6. Okto­ber 2022 / Programm

„Für vie­le Fami­li­en ist es eine Selbst­ver­ständ­lich­keit, sich per­sön­lich um pfle­ge­be­dürf­ti­ge Ange­hö­ri­ge in den ‚eige­nen vier Wän­den‘ zu küm­mern“, betont Land­rat Frank Kili­an. Einen ande­ren Men­schen zu betreu­en und zu pfle­gen, stellt eine enor­me Her­aus­for­de­rung dar, die die Fami­li­en oft belas­tet und über­for­dert. Wer plötz­lich mit einem Pfle­ge­fall kon­fron­tiert ist, der sucht nach pro­fes­sio­nel­len Kon­tak­ten, um auf­kom­men­de Fra­gen klä­ren zu kön­nen. „Wobei dann vor allem eine Fra­ge im Raum steht: An wen kann ich mich wen­den, der mir wei­ter­hilft?“, so Frank Kili­an. Denn pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen soll­te vom ers­ten Moment des Bedarfs eine umfas­sen­de Bera­tung und Unter­stüt­zung durch pro­fes­sio­nell Pfle­gen­de zur Sei­te ste­hen. Wes­halb für den Land­rat fest­steht: „Die Situa­ti­on für pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge muss drin­gend ver­bes­sert werden.“

Wie die­ses Ziel erreicht wer­den kann, dazu bie­tet der 6. Okto­ber 2022, der Euro­päi­sche Tag der pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen“, der in die­sem Jahr zum zwei­ten Mal began­ge­nen wird, die Mög­lich­keit. Es braucht dazu auch einer öffent­li­chen Debat­te, um Ver­än­de­run­gen her­bei­zu­füh­ren. So rech­net Elke Jörg-Pie­per von der „Alters­pla­nung“ im Fach­dienst „Sozia­les“ der Kreis­ver­wal­tung vor: „In Deutsch­land wer­den rund 80 Pro­zent der 4,1 Mil­lio­nen Men­schen, die Leis­tun­gen der sozia­len Pfle­ge­ver­si­che­rung erhal­ten, zu Hau­se ver­sorgt – 2,33 Mil­lio­nen von ihnen über­wie­gend von ihren Angehörigen.“

Somit stellt die Grup­pe sicher „Deutsch­lands größ­ten Pfle­ge­dienst“ dar, „tra­gen die pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen dazu bei, dass unser Sys­tem (noch) funk­tio­niert“, so Elke Jörg-Pie­per. Kili­an ergänzt: „Die Ver­sor­gung pfle­ge­be­dürf­ti­ger Men­schen aus­schließ­lich durch pro­fes­sio­nel­le Pfle­ge­kräf­te wäre gar nicht mög­lich, da Exper­ten schon heu­te von einem Pfle­ge­not­stand spre­chen.“ Da kommt der „Euro­päi­sche Tag der pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen am 6. Okto­ber“ gera­de recht. Er geht auf Initia­ti­ve der „Euro­pean orga­ni­sa­ti­on working with and for infor­mal carers“ (Euro­ca­rers)“ zurück; ein Euro­päi­sches Netz­werk, das infor­mell Pfle­gen­de und ihre Orga­ni­sa­tio­nen ver­tritt. Das Netz­werk basiert auf der Unter­stüt­zung der Euro­päi­schen Kommission.

„Das Kom­pe­tenz­zen­trum Pfle­ge des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses möch­te die­sen Tag zum Anlass neh­men, um auf die Situa­ti­on pfle­gen­der Ange­hö­ri­ger auf­merk­sam zu machen“, berich­tet Land­rat Frank Kili­an. Einen Ange­hö­ri­gen in einer Pfle­ge­si­tua­ti­on zu beglei­ten und dabei das eige­ne Leben zu bewäl­ti­gen, ist eine enor­me Her­aus­for­de­rung. Mit der Dau­er und dem Grad der Pfle­ge­be­dürf­tig­keit stei­gen die Anfor­de­run­gen an eine gute Pfle­ge und der Bedarf nach ent­las­ten­den und unter­stüt­zen­den Leis­tun­gen. „Das Kom­pe­tenz­zen­trum Pfle­ge bie­tet Ori­en­tie­rung und Hil­fe­stel­lung für pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge, von der Infor­ma­ti­on und Bera­tung über eine indi­vi­du­el­le Beglei­tung bis zu unter­schied­li­chen Schu­lungs­an­ge­bo­ten“, so Elke Jörg-Pieper.

Rund um den Euro­päi­schen Tag der pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen bie­tet das Kom­pe­tenz­zen­trum Pfle­ge ein kos­ten­frei­es Ver­an­stal­tungs­pro­gramm an, zu dem pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge herz­lich ein­ge­la­den sind. „Wir möch­ten die­se For­ma­te nut­zen, um in Kon­takt zu kom­men und kon­kre­te Hil­fe anzu­bie­ten“, betont der Landrat.

Pro­gramm
Am Mitt­woch, 5. Okto­ber 2022, von 10.00 bis 13.00 Uhr, bie­tet der Kneipp-Ver­ein Bad Schwal­bach- Rhein­gau-Tau­nus e.V., in der Emser Stra­ße 3, in Bad Schwal­bach einen Work­shop unter dem Titel „Kraft tan­ken mit Kneipp — Natür­lich ein­fach, ein­fach natür­lich“ an. Pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge bekom­men die Mög­lich­keit, Ele­men­te aus dem Kneipp‘schen Gesund­heits­kon­zept aus­zu­pro­bie­ren. Sie erle­ben, was gut­tut und kön­nen die für sie pas­sen­den Impul­se in den eige­nen All­tag über­tra­gen: Bewusst­ma­chen — Die eige­ne Kraft wie­der spü­ren — Impul­se zur Selbst­sor­ge. Um die Teil­nah­me zu ermög­li­chen, unter­stüt­zen die Mit­ar­bei­te­rin­nen des Kom­pe­tenz­zen­trums Pfle­ge bei Bedarf gern dabei, eine Betreu­ung für die pfle­ge­be­dürf­ti­ge Per­son zu organisieren.

Am Don­ners­tag, 6. Okto­ber 2022, 13.00 bis 13.45 Uhr, schließt sich ein Online-Vor­trag unter dem Titel „Und wo blei­be ich?!“ an. Der Vor­trag zeigt Mög­lich­kei­ten der Ent­las­tung pfle­gen­der Ange­hö­ri­ger im Rah­men der Pfle­ge­ver­si­che­rung auf. Nach einer inhalt­li­chen Ein­füh­rung gibt es die Gele­gen­heit, Fra­gen an die Exper­tin­nen des Kom­pe­tenz­zen­trums Pfle­ge zu stellen.

Eben­falls am Don­ners­tag, 6.Oktober 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr, fin­det im Bis­tro des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses, Bach­weg 37a, in Oestrich-Win­kel, eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung mit dem Titel „Zuhau­se gut bera­ten“ statt. Dabei infor­miert und stellt sich das Kom­pe­tenz­zen­trum Pfle­ge des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses vor. Das Kom­pe­tenz­zen­trum Pfle­ge des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses bie­tet kos­ten­freie Bera­tung zu allen The­men im Bereich der Pfle­ge an, wie z.B. Anpas­sung der Wohn­si­tua­ti­on, Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln, Aus­wahl und Finan­zie­rung geeig­ne­ter Pfle­ge- und Betreu­ungs­an­ge­bo­te. Nach einer inhalt­li­chen Ein­füh­rung gibt es die Gele­gen­heit, Fra­gen zu stel­len und mit­ein­an­der ins Gespräch zu kommen. 

„Was tun, wenn das Geld nicht reicht?“, heißt es am Frei­tag, 7. Okto­ber 2022, 13.00 bis 13.45 Uhr, bei einem Online-Vor­trag, der sich mit finan­zi­el­len Hil­fen bei Pfle­ge­be­darf befasst, wenn das Geld der Pfle­ge­ver­si­che­rung und das eige­ne Geld nicht aus­rei­chen, um die Kos­ten zu decken (Hil­fe zur Pfle­ge). Nach einer inhalt­li­chen Ein­füh­rung gibt es die Gele­gen­heit, Fra­gen an die Exper­tin­nen des Kom­pe­tenz­zen­trums Pfle­ge zu stellen.

Für eine opti­ma­le Pla­nung sind Anmel­dung für alle Ver­an­stal­tun­gen bit­te bis 27. Sep­tem­ber 2022 per Mail kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de oder Tele­fon 06124 / 510 ‑525 oder ‑527 not­wen­dig. Die Ver­an­stal­tun­gen sind für die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer kostenfrei.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen