Lokal

Hes­sen star­tet lan­des­wei­te Kam­pa­gne für Teilzeitausbildung

Veröffentlicht

am

Eine lan­des­wei­te Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne zur Teil­zeit­aus­bil­dung ist in Hes­sen gestar­tet. „Ziel ist, bei Aus­bil­dungs­in­ter­es­sier­ten und bei Aus­bil­dungs­be­trie­ben für die Teil­zeit­aus­bil­dung als attrak­ti­ves und fle­xi­bles Aus­bil­dungs­mo­dell zu wer­ben“, dar­auf weist Land­rat Frank Kili­an hin. Die Teil­zeit­aus­bil­dung trägt zur Fach­kräf­te­si­che­rung bei, was den Wirt­schafts­stand­ort Hes­sen als Gan­zes stärkt.

Dafür wur­de die Kam­pa­gnen­web­site www.teilzeitausbildung.de ins Leben geru­fen. Hier gibt es Infor­ma­tio­nen für Aus­bil­dungs­in­ter­es­sier­te, Berufs­schu­len sowie Unter­neh­men. Teil­zeit­aus­zu­bil­den­de aus Hes­sen berich­ten von ihren Erfah­run­gen, z. B. über die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Teil­zeit­aus­bil­dung. Auch in Teil­zeit aus­bil­den­de Unter­neh­men kom­men auf der Web­site zu Wort. Nach­tei­le gegen­über der Voll­zeit­aus­bil­dung wer­den kaum gese­hen. Aus­zu­bil­den­de durch­lau­fen die glei­chen Schrit­te wie bei einer Voll­zeit­aus­bil­dung, so dass Teil­zeit­aus­bil­dung in Zukunft stan­dard­mä­ßig ange­bo­ten wer­den kann. Um Aus­bil­dungs­in­ter­es­sier­te und Unter­neh­men in Hes­sen zu errei­chen, wird die bis zum Ende des Jah­res lau­fen­de Kam­pa­gne auch im öffent­li­chen Raum prä­sent sein: Von Sep­tem­ber bis Novem­ber mit Bus­wer­bung und zusätz­lich mit Plakaten.

„Das Hes­si­sche Minis­te­ri­um für Sozia­les und Inte­gra­ti­on (HMSI) hat das Bil­dungs­werk der Hes­si­schen Wirt­schaft e. V. beauf­tragt, die Ser­vice­stel­le Teil­zeit­aus­bil­dung zu schaf­fen“, ergänzt der Lei­ter der Wirt­schafts­för­de­rung Achim Sta­ab. Die­se hat die Auf­ga­be, das The­ma Teil­zeit­aus­bil­dung in die Gesell­schaft zu tra­gen und die Zahl der Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­se in Teil­zeit zu erhö­hen. Maß­nah­men sind die Bera­tung von Betrie­ben, die Her­aus­ar­bei­tung von „Gelin­gens Fak­to­ren für Unter­neh­men“ und die Zusam­men­ar­beit mit den hes­si­schen Berufsschulen.

Die Aus­wei­tung von Teil­zeit­aus­bil­dung gilt in der aktu­el­len För­der­pe­ri­ode des Euro­päi­schen Sozi­al­fonds Hes­sen als Vor­ha­ben von stra­te­gi­scher Bedeu­tung. Die damit ver­bun­de­ne Stär­kung von Teil­zeit­aus­bil­dung wird von den Part­nern im Bünd­nis Aus­bil­dung Hes­sen und Netz­werk TAff (Teil­zeit-Aus­bil­dung fin­den und för­dern) aus­drück­lich mit­ge­tra­gen. Unter­stützt wird die Öffent­lich­keits­kam­pa­gne von den Kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­den, den Arbeits­ge­mein­schaf­ten der Indus­trie- und Han­dels­kam­mern und Hand­werks­kam­mern, der Lan­des­ärz­te­kam­mer, der Regio­nal­di­rek­ti­on Hes­sen der Bun­des­agen­tur für Arbeit, von den Ansprech­per­so­nen von Job­cen­tern und Agen­tu­ren für Arbeit, dar­un­ter die Beauf­trag­ten für Chan­cen­gleich­heit und die Arbeit­ge­ber­ser­vices, sowie von Bil­dungs­trä­gern, die Teil­zeit­aus­bil­dung begleiten.

Die Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne wird aus Mit­teln des Euro­päi­schen Sozi­al­fonds als Teil der Reak­ti­on der Uni­on auf die COVID-19-Pan­de­mie finan­ziert. Inno­va­ti­ve Kon­zep­te sol­len erprobt bzw. Struk­tu­ren und Netz­wer­ke in der hes­si­schen Arbeits­welt ent­wi­ckelt wer­den. Dem HMSI ste­hen zur Bewäl­ti­gung der sozia­len Fol­gen der COVID-19-Pan­de­mie in Hes­sen 41 Mil­lio­nen Euro aus dem Euro­päi­schen Sozi­al­fonds (ESF) für inhalt­li­che Inter­ven­ti­ons­maß­nah­men zur Ver­fü­gung. Die Ser­vice­stel­le Teil­zeit-Aus­bil­dung wird mit rund 1,5 Mil­lio­nen Euro geför­dert. Die Pro­jekt­lauf­zeit endet Ende 2022.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen