Lokal
Ein Jahr EMIL: Mehr als 22.500 Fahrgäste in 12 Monaten
Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH (RTV) und die Stadt Taunusstein melden ein sehr erfolgreiches erstes Jahr des On-Demand-Shuttles EMIL in Taunusstein. Vor einem Jahr war das bundesweit bislang größte On-Demand-Projekt im ÖPNV in Taunusstein gestartet, seither sind über 22.500 Menschen mit einem der drei E‑Minibusse gefahren – und die Anzahl der Fahrten steigt kontinuierlich.
Der Großteil der Fahrten, 94 Prozent, wird über die „RMV On-Demand“-App gebucht. Die App kann aber noch mehr: Der intelligente Algorithmus berechnet die optimale Fahrstrecke von und zu einer der über 1.200 virtuellen Haltestellen im Taunussteiner Stadtgebiet. Das ist besonders dann wichtig, wenn während der Fahrt weitere Gäste hinzusteigen.
Fester Baustein im Mobilitätsmix
„Wir sind mit einem innovativen und flexiblen Mobilitätsangebot in Taunusstein gestartet. Und die Bilanz nach dem ersten Jahr zeigt: Die Bürgerinnen und Bürger nehmen dieses Angebot an“, sagt Bürgermeister Sandro Zehner. „EMIL ist schon jetzt für viele in Taunusstein ein fester Baustein in ihrem täglichen Mobilitätsmix – darauf wollen wir aufbauen.“
Das belegen die die Fahrgastzahlen des letzten Jahres, wie der Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises, Günter Döring, feststellt: „Wir haben von Monat zu Monat mehr Gäste: Zum Start im August 2021 waren es 621 Fahrgäste, im Januar dieses Jahres nutzten 1537 Personen EMIL und im Juni lagen wir das erste Mal bei über 3000 Fahrgästen pro Monat.“ Das zeige, dass das On-Demand-Angebot den Nerv der Zeit treffe und ein zukunftsfähiges Modell des öffentlichen Personen-Nahverkehrs sei.
Über ein Drittel nutzen EMIL mindestens einmal pro Woche
Eine Befragung der Passagiere über die On-Demand-App im Sommer hat gezeigt, dass 37 Prozent der Fahrgäste Stammgäste sind und EMIL mindestens einmal in der Woche nutzen. EMIL wird sowohl für die „letzte Meile“ von Pendlern genutzt, die aus den kleineren Stadtteilen nach Wiesbaden wollen als auch für Alltagserledigungen beispielsweise für Arztbesuche oder zum Einkaufen. Auch für Fahrten zu Hobbies wie zum Fußball oder zum Reiten in anderen Stadtteilen wird EMIL genutzt – insbesondere auch von Jüngeren.
Besonders schätzen die Fahrgäste Pünktlichkeit, das Fahrpersonal, die Fahrzeuge und die Verfügbarkeit von EMIL. Die Auswertung der Softwaredaten zeigt, dass EMIL über eine Pünktlichkeitsquote am Ziel von 98,4 Prozent verfügt. Über 80 Prozent der Nutzer haben dem Service eine 5 Sterne-Bewertung gegeben.
„Der Service in Taunusstein ist als Pilotprojekt gestartet, seitdem haben bereits mehrere Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis bezüglich des On-Demand-Service bei der RTV an die Tür geklopft. Für den Fahrplanwechsel im Dezember 2022 soll EMIL auch in Idstein an den Start gehen“, so Günter Döring zur weiteren Entwicklung des On-Demand-Services im Kreisgebiet.
Rund die Hälfte der Fahrgäste verfügen bei Fahrtantritt mit EMIL aktuell über ein vorhandenes ÖPNV-Ticket, wie eine Monatsfahrkarte oder aktuell das 9‑Euro-Ticket. Damit entfällt der Grundpreis von 1,50 Euro.
Das Kooperationsprojekt der Stadt Taunusstein und der RTV wird als Pilot vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr noch bis 2024 gefördert.