Lokal

Ein Jahr EMIL: Mehr als 22.500 Fahr­gäs­te in 12 Monaten

Veröffentlicht

am

Die Rhein­gau-Tau­nus-Ver­kehrs­ge­sell­schaft mbH (RTV) und die Stadt Tau­nus­stein mel­den ein sehr erfolg­rei­ches ers­tes Jahr des On-Demand-Shut­tles EMIL in Tau­nus­stein. Vor einem Jahr war das bun­des­weit bis­lang größ­te On-Demand-Pro­jekt im ÖPNV in Tau­nus­stein gestar­tet, seit­her sind über 22.500 Men­schen mit einem der drei E‑Minibusse gefah­ren – und die Anzahl der Fahr­ten steigt kontinuierlich.

Der Groß­teil der Fahr­ten, 94 Pro­zent, wird über die „RMV On-Demand“-App gebucht. Die App kann aber noch mehr: Der intel­li­gen­te Algo­rith­mus berech­net die opti­ma­le Fahr­stre­cke von und zu einer der über 1.200 vir­tu­el­len Hal­te­stel­len im Tau­nus­stei­ner Stadt­ge­biet. Das ist beson­ders dann wich­tig, wenn wäh­rend der Fahrt wei­te­re Gäs­te hinzusteigen.

Fes­ter Bau­stein im Mobi­li­täts­mix
„Wir sind mit einem inno­va­ti­ven und fle­xi­blen Mobi­li­täts­an­ge­bot in Tau­nus­stein gestar­tet. Und die Bilanz nach dem ers­ten Jahr zeigt: Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger neh­men die­ses Ange­bot an“, sagt Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner. „EMIL ist schon jetzt für vie­le in Tau­nus­stein ein fes­ter Bau­stein in ihrem täg­li­chen Mobi­li­täts­mix – dar­auf wol­len wir aufbauen.“

Das bele­gen die die Fahr­gast­zah­len des letz­ten Jah­res, wie der Ver­kehrs­de­zer­nent des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses, Gün­ter Döring, fest­stellt: „Wir haben von Monat zu Monat mehr Gäs­te: Zum Start im August 2021 waren es 621 Fahr­gäs­te, im Janu­ar die­ses Jah­res nutz­ten 1537 Per­so­nen EMIL und im Juni lagen wir das ers­te Mal bei über 3000 Fahr­gäs­ten pro Monat.“ Das zei­ge, dass das On-Demand-Ange­bot den Nerv der Zeit tref­fe und ein zukunfts­fä­hi­ges Modell des öffent­li­chen Per­so­nen-Nah­ver­kehrs sei.

Über ein Drit­tel nut­zen EMIL min­des­tens ein­mal pro Woche
Eine Befra­gung der Pas­sa­gie­re über die On-Demand-App im Som­mer hat gezeigt, dass 37 Pro­zent der Fahr­gäs­te Stamm­gäs­te sind und EMIL min­des­tens ein­mal in der Woche nut­zen. EMIL wird sowohl für die „letz­te Mei­le“ von Pend­lern genutzt, die aus den klei­ne­ren Stadt­tei­len nach Wies­ba­den wol­len als auch für All­tags­er­le­di­gun­gen bei­spiels­wei­se für Arzt­be­su­che oder zum Ein­kau­fen. Auch für Fahr­ten zu Hob­bies wie zum Fuß­ball oder zum Rei­ten in ande­ren Stadt­tei­len wird EMIL genutzt – ins­be­son­de­re auch von Jüngeren.

Beson­ders schät­zen die Fahr­gäs­te Pünkt­lich­keit, das Fahr­per­so­nal, die Fahr­zeu­ge und die Ver­füg­bar­keit von EMIL. Die Aus­wer­tung der Soft­ware­da­ten zeigt, dass EMIL über eine Pünkt­lich­keits­quo­te am Ziel von 98,4 Pro­zent ver­fügt. Über 80 Pro­zent der Nut­zer haben dem Ser­vice eine 5 Ster­ne-Bewer­tung gegeben.

„Der Ser­vice in Tau­nus­stein ist als Pilot­pro­jekt gestar­tet, seit­dem haben bereits meh­re­re Kom­mu­nen im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis bezüg­lich des On-Demand-Ser­vice bei der RTV an die Tür geklopft. Für den Fahr­plan­wech­sel im Dezem­ber 2022 soll EMIL auch in Idstein an den Start gehen“, so Gün­ter Döring zur wei­te­ren Ent­wick­lung des On-Demand-Ser­vices im Kreisgebiet.

Rund die Hälf­te der Fahr­gäs­te ver­fü­gen bei Fahrt­an­tritt mit EMIL aktu­ell über ein vor­han­de­nes ÖPNV-Ticket, wie eine Monats­fahr­kar­te oder aktu­ell das 9‑Eu­ro-Ticket. Damit ent­fällt der Grund­preis von 1,50 Euro.

Das Koope­ra­ti­ons­pro­jekt der Stadt Tau­nus­stein und der RTV wird als Pilot vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr noch bis 2024 gefördert.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen