Lokal

Tau­nus­stein besie­gelt Städ­te­part­ner­schaft mit Merkwiller-Pechelbronn

Veröffentlicht

am

Am Frei­tag, 1. Juli, haben Tau­nus­steins Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner und der Bür­ger­meis­ter Merk­wil­ler-Pech­el­bronn, Domi­ni­que Schnei­der, im Rah­men eines Fest­ak­tes die Urkun­de für die Part­ner­schaft bei­der Städ­te unter­zeich­net. Im Rah­men des Stadt­ju­bi­lä­ums waren zum Fest­akt auch die Stadt­ober­häup­ter der Schwes­ter­städ­te Yeo­vil und Cal­des de Mont­bui angereist.

Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner und Bür­ger­meis­ter Domi­ni­que Schnei­der© Stadt Tau­nus­stein„Wie freu­en uns sehr, über die­se neue Part­ner­schaft und auf einen leben­di­gen Aus­tausch mit unse­rer neu­en Schwes­ter­stadt in Frank­reich“, so Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner. Ziel ist eine Part­ner­schaft der kur­zen Wege, zwi­schen Tau­nus­stein und der knapp 1.000 Ein­woh­ner zäh­len­den Gemein­de Merk­wil­ler-Pech­el­bronn, die ledig­lich 20 Kilo­me­ter von der deut­schen Gren­ze und 179 Kilo­me­ter von Tau­nus­stein ent­fernt ist.

Ange­streb­te Part­ner­schaft der Land­krei­se
Der bereits seit mehr als 30 Jah­ren im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis akti­ve Deutsch-Fran­zö­si­sche-Freun­des­kreis sieht in die­ser Ver­bin­dung die Weg­be­rei­tung für eine ange­streb­te Part­ner­schaft auf Kreis­ebe­ne zwi­schen dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis und dem Grand Est, dem auch die Gemein­de Merk­wil­ler-Pech­el­bronn an gehört.

Neben der Dele­ga­ti­on aus Merk­wil­ler-Pech­el­bronn waren beim Fest­akt und dem sich anschlie­ßen­den Wochen­en­de mit dem Bür­ger­fest zum Stadt­ju­bi­lä­um, auch Ver­tre­ter der bestehen­den Städ­te­part­ner Tau­nus­steins und deren Freun­des­krei­se anwe­send: Unter ande­rem waren aus Yeo­vil Bür­ger­meis­te­rin Eve­lyn Potts-Jones sowie aus Cal­des de Mont­bui Bür­ger­meis­ter Isid­re Pine­da Mon­cu­si ver­tre­ten. Bür­ger­meis­ter San­dro Zeh­ner, Stadt­ver­ord­ne­ten­vor­ste­her Ger­hard Witt­mey­er, der ers­te Stadt­rat Peter Lach­muth sowie Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus dem Magis­trat und der Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung begrüß­ten die Gäs­te im Namen der Stadt Tau­nus­stein; Kreis­de­zer­nent Hans Rodi­us war für den Rhein­gau-Tau­nus-Kreis vor Ort.

Gemein­sa­mes Musik­pro­jekt in Pla­nung
Der ehe­ma­li­ge Prä­si­dent des Deutsch-Fran­zö­si­sche-Freun­des­kreis/ Ami­cale Fran­co-Alle­man­de 1987 e.V, und einer der maß­geb­li­chen Initia­to­ren, Arno Pfef­fer, sprach wäh­rend des Fest­ak­tes über den Weg der ers­ten Gedan­ken­spie­le zur Schlie­ßung die­ser Part­ner­schaft, bis zur Besiegelung.

Der in Tau­nus­stein leben­de Kon­zert­pia­nist Jens Bar­nieck stell­te sei­nen Pro­jekt­ent­wurf zur „W.Y.T.H.-C.T.“ (waith-city)” vor. In Koope­ra­ti­on mit der IGS Obe­ren Aar und gemein­sam mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern der euro­päi­schen Part­ner­städ­te von Tau­nus­stein, soll zum 50-jäh­ri­gen Stadt­ju­bi­lä­um ein Musik­stück kom­po­niert wer­den – mit Unter­stüt­zung digi­ta­ler Hilfs­mit­tel wie bei­spiels­wei­se einem Musik-Com­pu­ter­pro­gramm. Das Gan­ze erfolgt in Koope­ra­ti­on mit der IGS Obe­re Aar.

Musi­ka­lisch beglei­tet wur­de der Fest­akt durch die Musik­schu­le Hünstetten-Taunusstein.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen