Lokal

Mei­nun­gen und Ideen für den Mas­ter­plan Demo­gra­fi­scher Wan­del 2030 einbringen

Veröffentlicht

am

Bür­ger­be­tei­li­gung: Zwei Ver­an­stal­tun­gen in Oestrich-Win­kel am 18. Juli und in Breit­hardt am 21. Juli 2022 / Umfra­ge­er­geb­nis­se sind abrufbar

Ins­ge­samt 850 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, dar­un­ter mehr als die Hälf­te Jugend­li­che und jun­ge Men­schen bis 20 Jah­re, haben sich bereits über eine Online-Erhe­bung in die Erstel­lung des Mas­ter­plans Demo­gra­fi­scher Wan­del 2030 für den Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ein­ge­bracht. Die Ergeb­nis­se sind ab Diens­tag, 5. Juli 2022, über die Betei­li­gungs­platt­form Zusam­men-Zukunft unter www.zusammen-zukunft.de ein­seh­bar. „Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger haben wei­ter­hin die Chan­ce, sich im Rah­men von zwei Ver­an­stal­tun­gen zu betei­li­gen“, so Frank Kili­an, Land­rat des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses. Wei­ter­hin erklärt er: „Alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind ein­ge­la­den, mit den Ver­ant­wort­li­chen des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses die zukünf­ti­gen Maß­nah­men für den Kreis zu dis­ku­tie­ren, Schwer­punk­te zu set­zen und Ihre Mei­nun­gen und Ideen einzubringen.“

Als Ter­mi­ne für die Bür­ger­be­tei­li­gung an der Erstel­lung des Mas­ter­plans Demo­gra­fi­scher Wan­del 2030 für den Rhein­gau-Tau­nus-Kreis wer­den zum einen am Mon­tag, 18. Juli 2022, ab 17.00 bis ca. 19:45 Uhr, in Oestrich-Win­kel im Bür­ger­zen­trum, Bür­ger­saal, Paul-Ger­hardt-Weg 1, zum ande­ren Don­ners­tag, 21. Juli 2022, ab 18.00 bis ca. 20:45 Uhr, in Breit­hardt, im Gemein­de­zen­trum, Lang­gas­se 39 ange­bo­ten. Um Anmel­dung per Mail an demografischer.wandel@rheingau-taunus.de wird gebeten.

„Wir freu­en uns, die inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger an einem der Aben­de begrü­ßen zu dür­fen“, sagt Tho­mas Zar­da, Kreis­bei­geord­ne­ter für Demo­gra­fie­an­ge­le­gen­hei­ten. Er führt aus: „Im Rah­men der Ver­an­stal­tun­gen wer­den wir einen Ein­blick in den Stand der Erar­bei­tun­gen zum Mas­ter­plan geben und die Mei­nung der Anwe­sen­den zu Maß­nah­men im Bereich Woh­nen und Ver­sor­gung, im Bereich Pfle­ge und medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung, im Bereich neue For­men in Bil­dung und Arbeit sowie im Bereich Sport, Kul­tur und Frei­zeit ein­ho­len. Ger­ne neh­men wir auch Ihre sons­ti­gen Wün­sche und Bedar­fe an den Kreis auf, bevor wir den Abend gemein­sam aus­klin­gen lassen.“

Die bei­den Ver­an­stal­tun­gen schlie­ßen die Bür­ger­be­tei­li­gung im Pro­zess zur Erar­bei­tung des Mas­ter­plans Demo­gra­fi­scher Wan­del 2030 für den Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ab. Nach der Pla­nungs­werk­statt zum Pro­zess­auf­takt im Juli 2021 führ­te die vom Kreis beauf­trag­te Hes­sen Agen­tur Ana­ly­sen und Gesprä­che zu bereits in frü­he­ren Jah­ren erstell­ten Fach­kon­zep­ten des Krei­ses, eine Erhe­bung von Maß­nah­men in den 17 kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­ten und Gemein­den sowie Gesprä­che mit deren Bür­ger­meis­tern und kom­mu­na­len Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern durch. Dar­aus ent­stand ein ers­ter Ent­wurf des Mas­ter­plans, der Aus­kunft über die bis­he­ri­ge Umset­zung von Akti­vi­tä­ten zu ver­schie­de­nen mit dem demo­gra­fi­schen Wan­del in Zusam­men­hang ste­hen­den The­men gibt, Zie­le bün­delt und neu for­mu­liert sowie wei­te­re Maß­nah­men zur Kreis­ent­wick­lung auf­zeigt. Im Mai 2022 folg­te eine Online-Erhe­bung, bei der die jun­ge Gene­ra­ti­on bis 20 Jah­re gezielt und mit eige­nem Fra­ge­bo­gen ange­spro­chen wur­de. Die­se Erhe­bung bil­det eine wich­ti­ge Grund­la­ge für die nun statt­fin­den­den Ver­an­stal­tun­gen, deren Ergeb­nis­se wie­der­um in die wei­te­ren Arbei­ten zur Erar­bei­tung des Mas­ter­plans ein­flie­ßen werden.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen