Lokal

Tag des offe­nen Hofes 2022

Veröffentlicht

am

Hun­der­te Land­wirt­schafts­be­trie­be laden am 11. und 12. Juni ein

Bun­des­weit öff­nen am 11. und 12. Juni hun­der­te land­wirt­schaft­li­che Betrie­be, um Ein­blick in ihre Arbeit zu gewäh­ren. Einer davon ist “Lödings Bau­ern­hof am See” in Schles­wig-Hol­stein, auf dem See­luft-Schwei­ne gehal­ten, Him­bee­ren und Spar­gel ange­baut wer­den. Dort läu­ten Land­ju­gend, Land­Frau­en und Bau­ern­ver­band heu­te gemein­sam mit Gäs­ten aus Poli­tik, Land­wirt­schaft und Gesell­schaft den “Tag des offe­nen Hofes” 2022 ein.

Der Prä­si­dent des Deut­schen Bau­ern­ver­ban­des, Joa­chim Ruk­wied, ruft dazu auf, die Höfe zu besu­chen und die viel­fäl­ti­gen Ange­bo­te aus der Land­wirt­schaft wahr­zu­neh­men: “Schau­en, anfas­sen, sich infor­mie­ren — der ‘Tag des offe­nen Hofes’ ist die bes­te Gele­gen­heit, moder­ne Land­wirt­schaft und die Men­schen, die dahin­ter­ste­hen, per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen. Wir laden Sie herz­lich ein, unse­re land­wirt­schaft­li­chen Betrie­be zu besu­chen. Nut­zen Sie die­se Chan­ce!” An die­sem Tag ermög­li­chen die Bäue­rin­nen und Bau­ern den Blick in den Stall, füh­ren land­wirt­schaft­li­che Maschi­nen vor, zei­gen, was der Acker trägt, und sor­gen mit fri­schen Pro­duk­ten aus eige­ner Erzeu­gung für das leib­li­che Wohl.

Für die Vor­sit­zen­de des Bun­des der Deut­schen Land­ju­gend, The­re­sa Schmidt, steht der “Tag des offe­nen Hofes” für Regio­na­li­tät, Offen­heit und Kom­mu­ni­ka­ti­on: “Das sind Wer­te unse­rer hei­mi­schen Land­wirt­schaft. Es liegt nun an den Men­schen in Gesell­schaft und Poli­tik, der Ein­la­dung des grü­nen Berufs­stands zu fol­gen und für den Dia­log bereit zu sein.”

Petra Bent­käm­per, die Prä­si­den­tin des Deut­schen Land­Frau­en­ver­ban­des, sieht auch die Chan­ce mit der Ver­an­stal­tung auf die Arbeit von Frau­en in der Land­wirt­schaft hin­zu­wei­sen: “Der ‘Tag des offe­nen Hofes’ zeigt auch deut­lich, wie inno­va­tiv Land­wir­tin­nen mit den öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und sozia­len Her­aus­for­de­run­gen die­ser Zeit umge­hen und welch kom­pe­ten­te Rol­le sie im Dia­log zwi­schen den Erzeuger*innen und Verbraucher*innen ein­neh­men. Unse­re Frau­en in der Land­wirt­schaft sind für die Zukunft der Betrie­be unverzichtbar.”

Auch die Par­la­men­ta­ri­sche Staats­se­kre­tä­rin Dr. Manue­la Rott­mann, die den Bun­des­land­wirt­schafts­mi­nis­ter ver­tritt, sieht im “Tag des offe­nen Hofes” eine Gele­gen­heit für die Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher zu erfah­ren, wie viel Arbeit hin­ter der Pro­duk­ti­on unse­rer Lebens­mit­tel steckt. “Ange­sichts der aktu­el­len Debat­te um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit ist die Wert­schät­zung unse­rer Lebens­mit­tel — und damit auch die Ver­mei­dung der Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung — wich­ti­ger als je zuvor. Erfah­ren zu kön­nen, wie viel Auf­wand, Ener­gie und auch Herz­blut unse­rer Bäue­rin­nen und Bau­ern in jedem Pro­dukt ste­cken, för­dert den ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit unse­ren Ressourcen.”

Seit 1992 fin­det der “Tag des offe­nen Hofes” regel­mä­ßig alle zwei Jah­re statt. Dar­an betei­li­gen sich Betrie­be unter­schied­lichs­ter land­wirt­schaft­li­cher Arbeits­schwer­punk­te: Acker­bau, Obst- und Gemü­se­an­bau, Geflü­gel,- Rin­der- und Schwei­ne­hal­tung, Öko­land­bau, Bio­gaser­zeu­gung, Gar­ten­bau, Fisch­wirt­schaft, Wein­bau, Direkt­ver­mark­tung. Jeder Hof bie­tet ein eige­nes Pro­gramm in länd­li­cher Atmo­sphä­re. Besu­cher kön­nen wäh­len zwi­schen infor­ma­ti­ven Ange­bo­ten wie Feld­ge­sprä­chen, Stall­füh­run­gen oder ande­ren viel­fäl­ti­gen Aktionen.

Der bun­des­wei­te “Tag des offe­nen Hofes” wird vom Deut­schen Bau­ern­ver­band zusam­men mit den Lan­des­bau­ern­ver­bän­den, dem Bund der Deut­schen Land­ju­gend und dem Deut­schen Land­Frau­en­ver­band durch­ge­führt. Unter­stützt wird das Groß­ereig­nis von der Land­wirt­schaft­li­chen Rentenbank.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen