Lokal
Idstein mit Maß und Mitte gestalten
Voller Energie und gestärkt startet die Idsteiner Union in das Jahr 2022. Themen der Zukunft und der Gegenwart wurden auf einer Klausurtagung in mehreren Etappen diskutiert, kurz‑, mittel-und langfristige Ziele fachlich fundiert definiert. Auch eine politisch angemessene Umsetzung derer stand auf der Agenda. Das Ergebnis: Logische und ideologiefreie Politik, die nicht der Macht und Geltung einer Partei dient. Für die CDU geht es um Politik für Menschen. „Um die Menschen geht es und auf die Menschen kommt es an!“ So zitiert der Fraktionsvorsitzende der CDU, Steffen von der Heidt, den Gründungsvater der Union, Konrad Adenauer.
„Die CDU Idstein hat Teamgeist, ist eine eingespielte Mannschaft aus hervorragenden Einzelspielern, die mit Engagement und Teamgeist zur Mannschaftsleistung beitragen“, schwor der CDU Vorsitzende Mathias Nippgen-van Dijk zu Beginn der Klausur die große Zahl der Teilnehmer/innen ein. Per Videokonferenz kamen den Stadtvorstand, Ortsvorstände, Fraktionsmitglieder, Ortsbeiratsmitglieder sowie Mitglieder der Jungen wie der Senioren Union virtuell ein Wochenende lang zusammen und in der Folge in Arbeitsgruppentreffen.
Im Focus standen Zukunftsthemen wie Energie- und Klimapolitik, Wohnungsbau- und Wirtschaftspolitik sowie Digitalisierung und Stadtentwicklung. Auch die dafür vorliegenden Konzepte für Stadtentwicklung und Verkehr wurden bewertet und ergänzt.
Durch die Pandemie und den Ukrainekrieg wurden und werden die Parameter zur politischen Bewertung von Sachverhalten deutlich verschoben. Das ist die einmütige Einschätzung der politischen Lage. Eingeleitet durch einen Vortrag von Lars Hockstra, dem Energieexperten der CDU, war insbesondere die Zukunft der Energiegewinnung und –verwendung ein intensiv diskutiertes Thema, auch auf dem Hintergrund des Klimaschutzkonzepts der Stadt Idstein, welches die CDU als Idsteiner Klimaschutzpartei kritisch-konstruktiv umsetzen will. Auch durch die politischen Krisen der Gegenwart ausgelöste Fragen wie die der Sicherheit der Versorgung mit Lebensmitteln und damit verbunden die Zukunft der landwirtschaftlichen Produktion wurden ausführlich betrachtet.
Die Ergebnisse der Klausur werden Ende Mai mit den Mitgliedern der CDU debattiert und als Leitsätze für eine gute Zukunft Idsteins auf einer Mitgliederversammlung verabschiedet. Im Anschluss werden sie veröffentlicht. Als einzige Partei in der Mitte der Gesellschaft achtet die Union auf breite Beteiligung und demokratische Verfahrensweisen. Partizipation an politischen Entscheidungen ist für sie kein Mittel zur Machterschleichung, sondern eine politische Grundhaltung, die Demokraten haben müssen, genauso wie den Respekt vor demokratischen Entscheidungsprozessen und dem Willen der Bürgerinnen und Bürger als dem Souverän. Das unterscheidet die CDU von anderen Gruppierungen und Parteien im Idsteiner Parlament und fordert daher die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in wesentlichen Zukunftsfragen vehement ein.