Lokal

Elt­ville ergreift Maß­nah­men zur Bekämp­fung des Eichenprozessionspinners

Veröffentlicht

am

„Die ers­ten Eichen­blät­ter trei­ben aus und ab Mai kön­nen die ers­ten Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ner auf­tre­ten“, warnt Bür­ger­meis­ter Patrick Kun­kel. Der Kon­takt mit den Här­chen der Rau­pen erzeugt all­er­gi­sche Reak­tio­nen auf der Haut. „Um die Bür­ger­schaft best­mög­lich vor den stark all­er­gie­aus­lö­sen­den Rau­pen zu schüt­zen und befal­le­ne Bäu­me in stark fre­quen­tier­ten öffent­li­chen Berei­chen wie Kitas und Schu­len wie­der ver­kehrs­si­cher zu machen, lei­ten wir ab sofort noch sys­te­ma­ti­scher als zuvor ver­schie­de­ne Maß­nah­men in die Wege“, betont Kunkel.

Die Elt­vil­ler Stadt­wer­ke füh­ren in Zusam­men­ar­beit mit einer pro­fes­sio­nel­len Schäd­lings­be­kämp­fungs­fir­ma am Don­ners­tag, 28. April 2022, an betrof­fe­nen Flä­chen in allen Stadt­tei­len prä­ven­ti­ve Maß­nah­men zur bio­lo­gi­schen Bekämp­fung des Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ners durch. Dabei kommt das für Men­schen und Tie­re unbe­denk­li­che natür­li­che Fraß­gift Bacil­lus Thu­rin­gi­en­sis (BT) zum Ein­satz, wel­ches selek­tiv auf Rau­pen wirkt. Die betrof­fe­nen Berei­che wer­den wäh­rend der Arbei­ten abge­sperrt und soll­ten auch direkt danach gemie­den wer­den. Bei Regen ver­schiebt sich der Ter­min, da dann das Mit­tel nicht ein­ge­setzt wer­den kann.

Zusätz­lich wer­den betrof­fe­ne Bäu­me sowie die Stär­ke des Befalls durch Kon­troll­gän­ge ermit­telt und bestehen­de Gespins­te durch Absau­gen ent­fernt. Am Lein­pfad zwi­schen Erbach und Hat­ten­heim wur­den bereits Warn­hin­weis­schil­der auf­ge­stellt, da sich dort noch alte Nes­ter der Rau­pe befin­den. Aktu­ell liegt hier jedoch kei­ne Sper­rung vor. Soll­te ein erneu­ter Befall ein­tre­ten, wer­den ent­spre­chen­de Maß­nah­men eingeleitet.

Die Stadt Elt­ville hat außer­dem die E‑Mail eps@eltville.de ein­ge­rich­tet. „Damit kann das Vor­kom­men von Gespins­ten und Rau­pen digi­tal direkt an uns gemel­det wer­den“, erklärt Kun­kel. Dabei soll­ten der genaue Stand­ort sowie ein ent­spre­chen­des Foto mit­ge­schickt werden.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen