Lokal
Taiwan Fellowship 2023
Mit dem Taiwan Fellowship 2023 fördert die taiwanische Regierung auch im kommenden Jahr Forschungsaufenthalte für Wissenschaftler in den Sozial- und Geisteswissenschaften in Taiwan. Dies teilt der hessische CDU-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Freundeskreises Berlin-Taipeh Klaus-Peter Willsch mit.
Das Programm richtet sich an Wissenschaftler aus der ganzen Welt mit dem Forschungsschwerpunkt Taiwan, Chinastudien, Asia Pacific oder Sinologie. Bewerber können Forschungsprojekte mit Themen verbinden, die sich auf die COVID-19-Pandemie und ihre politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die regionale Sicherheit im asiatisch-pazifischen Raum, die „Neue Südwärts-Politik“, die globale Cybersicherheit, Verteidigungsstrategien, oder die Bekämpfung von Desinformation beziehen.
„Taiwan ist ein Leuchtturm des Fortschritts, von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Asien und beweist uns Tag für Tag, dass auch Chinesen in einer offenen und demokratischen Gesellschaft leben können. Leider ist das Land aufgrund der Ein-China-Politik nach wie vor von einem Großteil der internationalen Beziehungen abgeschnitten und sieht sich durch seinen rotchinesischen Nachbarn nicht nur massiven militärischen Bedrohungen, sondern allerlei großen und kleinen Repressionen ausgesetzt. Gerade deshalb, sollten wir die ausgestreckte Hand der Freundschaft ergreifen und den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch mit Taiwan verstärken. Denn Taiwan ist eine hochmoderne digitalisierte Volkswirtschaft“, so Klaus-Peter Willsch.
Mit dem Taiwan Fellowship 2023 werden Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern in den Sozial- und Geisteswissenschaften in Taiwan mit einer Dauer von 3 bis 12 Monaten gefördert. Die Forschungsaufenthalte müssen in der Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2023 liegen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 01. Mai bis zum 30. Juni 2022. Weitere Einzelheiten und alle Infos zum Programm können Sie auf der Website https://taiwanfellowship.ncl.edu.tw einsehen.