Lokal

KfW-ifo-Kre­dit­hür­de: Ban­ken lockern erneut Kre­dit­zu­gang für den Mittelstand

Veröffentlicht

am

Nach­dem im Som­mer 2021 die Kre­dit­nach­fra­ge klei­ner und mitt­le­rer Unter­neh­men einen Tief­punkt erreicht hat, lässt sich all­mäh­lich eine Trend­wen­de beob­ach­ten, wie die neue KfW-ifo-Kre­dit­hür­de zeigt. Im ers­ten Quar­tal 2022 gab wie­der mehr als ein Fünf­tel (20,6 %) der befrag­ten Mit­tel­ständ­ler an, Kre­dit­ver­hand­lun­gen mit Ban­ken geführt zu haben (+1,3 Pro­zent­punk­te ggü. Vor­quar­tal). Gemes­sen am län­ger­fris­ti­gen Durch­schnitt (26 %) bleibt das Inter­es­se an Bank­fi­nan­zie­run­gen unter den klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men aller­dings nach wie vor gering. Bei den Groß­un­ter­neh­men ver­tief­te sich die Kre­dit­nach­fra­ge­schwä­che sogar wei­ter. Nur 26,3 % (-1,5 Pro­zent­punk­te) von ihnen gin­gen mit einem Dar­le­hens­ge­such auf ihre Bank zu. Das ist der nied­rigs­te Anteil seit Beginn der Zeit­rei­he im Jahr 2017.
 
Der Zugang zu Kre­di­ten hat sich für die­je­ni­gen mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men, die ein Dar­le­hen nach­ge­fragt haben, im ers­ten Quar­tal ver­bes­sert. Die KfW-ifo-Kre­dit­hür­de fiel auf 17,7 % und ist inner­halb eines Jah­res damit um nahe­zu 5 Pro­zent­punk­te gesun­ken. Ob sich die Ent­span­nung beim Kre­dit­zu­gang fort­set­zen wird, ist ange­sichts des rus­si­schen Angriffs­kriegs auf die Ukrai­ne frag­lich. „Der Krieg mit­ten in Euro­pa schwächt die Kon­junk­tur über eine mas­si­ve Ver­teue­rung der Ener­gie, die Ver­schär­fung von Mate­ri­al­eng­päs­sen und bringt enor­me Unsi­cher­heit. Daher ist von einer Neu­be­wer­tung der Aus­fall­ri­si­ken durch die Finanz­in­sti­tu­te und einer Anpas­sung der Kre­dit­ver­ga­be­po­li­tik aus­zu­ge­hen“, sagt Dr. Frit­zi Köh­ler-Geib, Chef­volks­wir­tin der KfW. Ein ers­tes Anzei­chen könn­te der deut­li­che Anstieg der Kre­dit­hür­de für Groß­un­ter­neh­men (+6,2 Pro­zent­punk­te auf 14,2 %) sein. Beson­ders betrof­fen waren die in die inter­na­tio­na­le Arbeits­tei­lung stark ein­ge­bun­de­nen Unter­neh­men des Ver­ar­bei­ten­den Gewer­bes. In die­sem Wirt­schafts­be­reich hat sich der Anteil der Unter­neh­men, die ein restrik­ti­ves Bank­ver­hal­ten wahr­nah­men, bin­nen eines Quar­tals mehr als verdoppelt.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen