Lokal

Schmie­den für den Frie­den in Aarbergen

Veröffentlicht

am

Der rus­si­sche Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne hat bereits eine gan­ze Rei­he von Soli­da­ri­täts­be­kun­dun­gen her­vor­ge­ru­fen, die alle die glei­che Bot­schaft eint: Deutsch­land steht an der Sei­te der ukrai­ni­schen Bevöl­ke­rung, die ihre Frei­heit und ihre Selbst­be­stim­mung gegen Putins Inva­so­ren ver­tei­di­gen. Eine beson­de­re Akti­on fand am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de in Aar­ber­gen statt: In der Werk­statt des Schmie­de­meis­ters Rüdi­ger Schwenk tra­fen sich der direkt gewähl­te Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te für den Wahl­kreis Rhein­gau-Tau­nus / Lim­burg, Klaus-Peter Willsch (CDU), der Hes­si­sche Innen­mi­nis­ter und ört­li­che Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Peter Beuth sowie Land­rat Frank Kili­an, um gemein­sam einen Frie­dens­baum zu schmieden.

Der knapp 2,50 m hohe Baum ist mit geschmie­de­ten Frie­destau­ben und Ölzwei­gen bestückt, wird von einer ukrai­ni­schen Flag­ge aus Stahl­blech bekrönt und von sti­li­sier­ten Pan­zer­sper­ren umringt. Bevor die Schmie­de­ar­bei­ten began­nen, wur­de die ukrai­ni­sche Natio­nal­hym­ne von einer ukrai­ni­schen Kon­zert­pia­nis­tin gespielt.

„Ich dan­ke Rüdi­ger Schwenk für die Ein­la­dung zu die­ser tol­len Akti­on, an der ich mich ger­ne betei­ligt habe. Schmie­den für den Frie­den ist eine beson­de­re Art, der Wut und dem Ärger, die man ob der erschüt­tern­den Bil­der aus der Ukrai­ne ver­spürt, Aus­druck zu ver­lei­hen“, so der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Willsch. Dabei war es nicht das ers­te Mal, dass in der Werk­statt des Aar­ber­ge­ners für den Frie­den geschmie­det wur­de. Bereits im Mai 2016 fand eine ähn­li­che Akti­on in Geden­ken an das Ende des zwei­ten Welt­kriegs statt. „Wäh­rend wir uns damals nicht vor­stel­len konn­ten, dass wir wie­der einen Krieg in Euro­pa erle­ben wer­den, errei­chen uns nun täg­lich Kriegs­flücht­lin­ge und furcht­ba­re Bil­der aus der Ukrai­ne. Wir alle sind in unse­ren Gedan­ken bei den Men­schen in der Ukrai­ne, die für Demo­kra­tie und Frei­heit kämp­fen“, so Willsch abschließend.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen