Lokal

„WIR in Idstein – Zusam­men­le­ben gemein­sam gestalten“

Veröffentlicht

am

Stadt Idstein mit neu­er Viel­falts- und Integrationsstrategie

Viel­falt und Inte­gra­ti­on gehö­ren zu den wich­ti­gen und zen­tra­len The­men, die das gesell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le Zusam­men­le­ben in unse­rer Hoch­schul­stadt Idstein und ihren Stadt­tei­len prä­gen und ein gutes Mit­ein­an­der ermög­li­chen. Unter­schied­li­che Ent­wick­lun­gen, wie Zuwan­de­rung –  auch in länd­li­chen Regio­nen –  die Alte­rung der Bevöl­ke­rung, die Zunah­me an indi­vi­du­el­len Lebens­for­men oder die ver­schie­de­nen Inter­es­sen und Bedar­fe der Men­schen füh­ren zu einem zuneh­mend hete­ro­ge­nen und kom­ple­xen Gesellschaftsbild.

Ob Viel­falt gelingt, ent­schei­det sich vor Ort, im all­täg­li­chen Leben – im Wohn­um­feld in der Nach­bar­schaft, in den Schu­len oder Ver­ei­nen und Ver­bän­den. Gera­de die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen zei­gen, dass die­ses The­men­feld noch stär­ker ins Blick­feld gerückt wer­den muss.

Mit der Ein­füh­rung einer kom­mu­na­len Viel­falts- und Inte­gra­ti­ons­stra­te­gie ist das Ziel  ver­bun­den, die zahl­rei­chen Initia­ti­ven, Grup­pen und Akteu­re, die sich bereits in den   Berei­chen Sozia­les, Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on in Idstein enga­gie­ren, noch stär­ker zu ver­net­zen.  Dar­über hin­aus sol­len wei­te­re Akteu­re aus Wirt­schaft, Woh­nungs­bau und Kul­tur für die  För­de­rung des sozia­len Mit­ein­an­ders gewon­nen wer­den. Das Pro­jekt wird durch das Lan­des­pro­gramm “WIR” des Hes­si­schen Minis­te­ri­ums geför­dert und soll durch geziel­te Unter­stüt­zung zur Wei­ter­ent­wick­lung und Neu­be­stim­mung der hes­si­schen Inte­gra­ti­ons­po­li­tik beitragen.

Die Pro­jekt­idee „WIR in Idstein – Zusam­men­le­ben gemein­sam gestal­ten“ wur­de durch das Amt für Sozia­les, Jugend und Sport in Zusam­men­ar­beit mit dem Netz­werk „Idstein bleibt bunt“ (IBB) initi­iert. Nach zahl­rei­chen vor­be­rei­ten­den Maß­nah­men, kann das Pro­jekt nun mit posi­ti­vem För­der­be­scheid zum 15. März 2022 offi­zi­ell starten.

Beson­ders wich­tig für eine nach­hal­ti­ge Umset­zung des Pro­jek­tes sind Netz­werk­part­ner, die sich als Bestand­teil der Len­kungs­grup­pe mit den The­men Viel­falt, Teil­ha­be und Inte­gra­ti­on in Idstein aus­ein­an­der­set­zen und ihr Wis­sen und ihre Erfah­run­gen in die­sen Berei­chen mit ein­brin­gen. Poten­zi­el­le Netz­werk­part­ner wer­den mit einem Impuls­schrei­ben ein­ge­la­den. Zur Beglei­tung und Struk­tu­rie­rung der Betei­li­gungs­pro­zes­se soll mit den För­der­mit­teln des HSMI, gemäß den Richt­li­ni­en, eine exter­ne Pro­zess­mo­de­ra­ti­on ein­ge­setzt werden.

Wir freu­en uns, mit dem Pro­jekt „WIR in Idstein – Zusam­men­le­ben gemein­sam gestal­ten“ zu star­ten, damit Viel­falt und Inte­gra­ti­on in unse­rer Stadt noch bes­ser gelin­gen. Inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen sich auf der Home­page der Stadt Idstein unter www.idstein.de über die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen informieren.

Wenn Sie Fra­gen zum Pro­jekt haben oder nähe­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten möch­ten, steht Ihnen das Büro für SIE – Senio­ren, Inte­gra­ti­on und Ehren­amt der Stadt Idstein als Ansprech­part­ner ger­ne zur Ver­fü­gung. Kon­takt: Frau Mül­ler, Tel. +49 6126 78–313 oder Frau Rill, Tel: +49 6126 78–314.


Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen