Lokal

Leben auf dem Land – krea­ti­ve Ideen gesucht

Veröffentlicht

am

Wett­be­werb „Zukunft Dorf­mit­te 2022 – beson­de­re Orte“ ist gestar­tet, Anträ­ge kön­nen bis 22. Mai 2022 ein­ge­reicht werden

„Das Leben auf dem Land hat an Bedeu­tung gewon­nen. Der Zusam­men­halt der Men­schen, die Dorf­ge­mein­schaft und das gemein­sa­me Enga­ge­ment in den Orten sichert deren Zukunfts­fä­hig­keit“, erklärt Tho­mas Zar­da, Dezer­nent für Demo­gra­fie­an­ge­le­gen­hei­ten im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis, zum Start des Wett­be­werbs „Zukunft Dorf­mit­te“. Die Men­schen in den Dör­fern mit ihren Ideen und ihrer Bereit­schaft zum Mit­ma­chen sind die wirk­li­che Dorf­mit­te und deren Zukunft. „Ich wür­de mich freu­en, wenn sich auch die­ses Jahr wie­der vie­le betei­li­gen“, so Zar­da weiter.

Der Wett­be­werb des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses för­dert seit vie­len Jah­ren finan­zi­ell die viel­sei­ti­gen Initia­ti­ven der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zur Gestal­tung ihrer Dorf­mit­ten, damit das Leben dort für Jung und Alt glei­cher­ma­ßen attrak­tiv bleibt. Und das mit gro­ßem Erfolg, denn die bis­lang ein­ge­reich­ten Pro­jek­te bele­gen nicht nur die zuneh­men­de Lebens­qua­li­tät der Hei­mat­dör­fer, son­dern auch den Zusam­men­halt und die geleb­te Gemein­schaft in den Ort­schaf­ten. „Der Wett­be­werb hat sich inzwi­schen zu einer Platt­form für krea­ti­ven Aus­tausch von Ideen und von Kon­tak­ten ent­wi­ckelt“, freut sich Land­rat Frank Kili­an. Eine Viel­zahl der Pro­jek­te haben zur Nach­ah­mung ange­regt, Bezie­hun­gen konn­ten geknüpft und Erfah­run­gen aus­ge­tauscht wer­den. So hat sich gezeigt, dass die geleb­te Ver­bun­den­heit der Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner die Zukunfts­fä­hig­keit ihrer Dör­fer maß­geb­lich beein­flus­sen und stärken.

Ab sofort kön­nen Ideen­ge­ber, Initia­ti­ven und Ver­ei­ne aus den Orten wie­der Vor­schlä­ge ein­rei­chen, wie sie ihr Dorf noch attrak­ti­ver gestal­ten möch­ten. Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen selbst über­le­gen und ent­schei­den, wel­che Pro­jek­te sie vor Ort durch­füh­ren möch­ten. Im Fokus ste­hen Ideen und Pro­jek­te, die die Ver­bun­den­heit mit dem Dorf för­dern und das gesell­schaft­li­che Leben verbessern.

War­um nicht den Grill­platz sanie­ren, einen Ver­kaufs­stand für Dorf­fes­te bau­en, ein Insek­ten­ho­tel auf­stel­len oder den Ver­eins­raum neu gestal­ten? Gute Ideen wer­den belohnt!

In die­sem Jahr kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus Orten des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses mit bis zu 2.000 Ein­woh­nern teil­neh­men. Hier­für müs­sen an der vor­ge­schla­ge­nen Maß­nah­me min­des­tens acht Bür­ge­rin­nen und Bür­ger teil­neh­men und zusam­men min­des­tens 100 Stun­den ehren­amt­li­che Arbeit in das Pro­jekt ein­brin­gen. Laut den Richt­li­ni­en des Wett­be­wer­bes „Zukunft Dorf­mit­te“ kön­nen 1.000 Euro, höchs­tens jedoch 2.000 Euro pro Antrag gewährt werden.

Die Vor­schlä­ge kön­nen bis zum 22. Mai 2022 schrift­lich beim Kreis­aus­schuss des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses, BD – Stabs­stel­le Demo­gra­fie, Heim­ba­cher Stra­ße 7, 65307 Bad Schwal­bach ein­ge­reicht wer­den. Anträ­ge, Infor­ma­tio­nen und die Teil­nah­me­richt­li­nie erhal­ten Inter­es­sier­te über die Home­page des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses: https://www.rheingau-taunus.de/downloads/formulare-publikationen/demografie.html

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen