Lokal

„Bio essen. Regio­nal kau­fen. Nach­hal­tig leben“

Veröffentlicht

am

Die Öko­mo­dell-Regi­on Nas­sau­er Land gestal­tet meh­re­re Fol­gen der neu­en Podcast-Reihe

Die neue Pod­cast-Serie des Öko­mo­dell-Land Hes­sen macht die hes­si­sche Land­wirt­schaft in ihrer gan­zen Viel­falt erleb­bar. Zu Wort kom­men Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker aus Erzeu­gung, Ver­ar­bei­tung und Vermarktung.

„Bio essen. Regio­nal kau­fen. Nach­hal­tig leben:“ Die­se The­men bewe­gen. Ob auf Ver­brau­cher- oder Erzeu­ger­sei­te. Und oft herrscht Ver­wir­rung. Ist nun „bio“, „regio­nal“ oder „sai­so­nal“ bes­ser? „Rech­net sich eine Umstel­lung auf „bio“? Und was bie­tet ver­läss­lich Ori­en­tie­rung? Auch aus der Öko­mo­dell-Regi­on Nas­sau­er Land, zusam­men­ge­setzt aus den Krei­sen Lim­burg-Weil­burg, Rhein­gau-Tau­nus und der Lan­des­haupt­stadt Wies­ba­den, kom­men inter­es­san­te land­wirt­schaft­li­che Betrie­be zu Wort.

Land­wirt­schaft zei­gen, wie sie wirk­lich ist

Ein Patent­re­zept gibt es nicht, dafür aber vie­le inspi­rie­ren­de Ansät­ze und Ideen, die zum Nach- und Mit­ma­chen anre­gen. Anschau­lich und unter­halt­sam ler­nen Höre­rin­nen und Hörer ken­nen, wer hin­ter unse­ren hes­si­schen Lebens­mit­teln steckt. Mit Herz­blut, Inno­va­ti­ons­geist und viel per­sön­li­chem Ein­satz geht es so auf eine authen­ti­sche Rei­se durch die Land­wirt­schaft – so, wie sie wirk­lich ist.

In Fol­ge eins erklärt der renom­mier­te Agrar­wis­sen­schaft­ler und Land­wirt Dr. Prinz zu Löwen­stein, was „bio“ eigent­lich aus­macht und war­um Bio­pro­duk­te mehr kos­ten – zumin­dest auf den ers­ten Blick. Auch aus der Öko­mo­dell­re­gi­on Nas­sau­er Land kom­men Erzeu­ge­rin­nen und Erzeu­ger zu Wort: Dr. Ralf Schaab vom Hof Erben­heim spricht über Ver­mo­s­tung und Ver­mark­tung auf sei­nem „Hybrid-“ Obst­bau­be­trieb in der Lan­des­haupt­stadt Wies­ba­den. In einer wei­te­ren Epi­so­de gibt Betriebs­lei­ter Johan­nes Eisert span­nen­de Ein­bli­cke in die Pra­xis und For­schung auf dem Glad­ba­cher­hof, dem Lehr- und Ver­suchs­be­trieb für öko­lo­gi­schen Land­bau der Jus­tus-Lie­big-Uni­ver­si­tät Gie­ßen. Er erzählt bei­spiels­wei­se vom neu­en For­schungs­stall und den bun­des­wei­ten Öko­feld­ta­gen, die im Som­mer auf dem Glad­ba­cher­hof in Vill­mar statt­fin­den. Für April ist eine wei­te­re Fol­ge geplant. Fami­lie Kranz vom Schol­zen­hof in Wies­ba­den wird über den Anbau von Bio-Erd­bee­ren berichten.

Mit­ein­an­der ins Gespräch kommen

Es gibt kei­ne schnel­len und ein­fa­chen Ant­wor­ten auf Fra­gen zu den wich­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen einer nach­hal­ti­gen Land­wirt­schaft. Der Pod­cast „Bio essen. Regio­nal kau­fen. Nach­hal­tig leben“ möch­te zum Nach­den­ken, mit­ein­an­der Reden und Wei­ter­den­ken anre­gen. Fra­gen und The­men­wün­sche sind dabei aus­drück­lich gewünscht. Wer möch­te, kann sei­ne Vor­schlä­ge per E‑Mail ein­sen­den an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de

„Wenn Höre­rin­nen und Hörer am Ende sagen ‚Inter­es­sant, das war mir so noch nicht bewusst‘, dann ist es gelun­gen, die regio­na­le, nach­hal­ti­ge und öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft in Hes­sen stär­ker in den Fokus zu rücken“, erklärt Staats­mi­nis­te­rin Pris­ka Hinz. Das Minis­te­ri­um für Umwelt, Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft und Ver­brau­cher­schutz unter­stützt das Pod­cast-Pro­jekt des Öko­mo­dell-Land Hessen.

Zu hören ist der Pod­cast „Bio essen. Regio­nal kau­fen. Nach­hal­tig leben“ bei allen gän­gi­gen Strea­ming-Dienst­leis­tern sowie auf der Web­site des Öko­mo­dell-Land Hes­sen: www.oekomodellregionen-hessen.de/mediathek/podcast

Über das Öko­mo­dell-Land Hessen

Seit 2021 ist Hes­sen Öko­mo­dell-Land. Als „Dach­mar­ke“ ver­bin­det das Öko­mo­dell-Land Hes­sen die 13 Öko­mo­dell-Regio­nen, wel­che ein flä­chen­de­cken­des Netz über ganz Hes­sen bil­den und alle Land­krei­se inte­grie­ren. Die Öko­mo­dell-Regio­nen sind Bau­stein des Hes­si­schen Öko­ak­ti­ons­plans und wer­den geför­dert durch das Hes­si­sche Minis­te­ri­um für Umwelt, Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft und Ver­brau­cher­schutz. Ihre Auf­ga­be ist es, Pro­jek­te und Maß­nah­men zu ent­wi­ckeln, die den Anteil an öko­lo­gisch und regio­nal erzeug­ten Lebens­mit­teln erhö­hen. Dadurch soll die stei­gen­de Nach­fra­ge nach öko­lo­gisch pro­du­zier­ten Lebens­mit­teln stär­ker aus der hei­mi­schen Land­wirt­schaft gedeckt und das Bewusst­sein der Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher für regio­na­le Kreis­läu­fe und regio­nal erzeug­te Lebens­mit­tel geschärft wer­den.  Die Öko­mo­dell-Regio­nen sind auch Ansprech­part­ner für Land­wirt­schaft, Lebens­mit­tel­er­zeu­gung, ‑ver­ar­bei­tung und Han­del. Durch die Ver­net­zung die­ser Akteu­re soll die regio­na­le Ver­mark­tung gestärkt und hei­mi­sche Wert­schöp­fungs­ket­ten eta­bliert werden.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen