Lokal

50.000 Euro für Ukraine-Hilfe

Veröffentlicht

am

Nas­pa rich­tet Spen­den­topf für regio­na­le Initia­ti­ven ein

Einen Spen­den­topf mit 50.000 Euro hat die Nas­saui­sche Spar­kas­se (Nas­pa) für regio­na­le Hilfs­pro­jek­te ein­ge­rich­tet, die sich um ukrai­ni­sche Geflüch­te­te küm­mern. „Der bru­ta­le Angriffs­krieg Russ­lands hat eine gro­ße Flücht­lings­wel­le in der Ukrai­ne aus­ge­löst. Es ist uns ein Anlie­gen, einen Bei­trag zur Lin­de­rung der Not von Men­schen zu leis­ten, die davon betrof­fen sind“, sagt Nas­pa-Vor­stands­vor­sit­zen­der Gün­ter Hög­ner. „Um die Geflüch­te­ten zu unter­stüt­zen, die mit nicht viel mehr als dem, was sie auf dem Leib tra­gen, bei uns ankom­men, stel­len wir Geld für regio­na­le Initia­ti­ven bereit.“

Hil­fe für die Helfer

Mit ihrer Hil­fe für die Hel­fer will die Nas­pa schnell und unkom­pli­ziert zur Ver­sor­gung die­ser Men­schen bei­tra­gen. „Das Enga­ge­ment der vie­len Ehren­amt­li­chen, die sofort mit ange­packt haben, ver­dient unse­re Soli­da­ri­tät und Unter­stüt­zung“, so Hög­ner. Spen­den­an­trä­ge kön­nen ab sofort online unter https://spendenmanagement.naspa.de/de/ gestellt wer­den. Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung: Die Antrag­stel­ler müs­sen gemein­nüt­zig aner­kann­te Ver­ei­ne oder Insti­tu­tio­nen mit Sitz im Geschäfts­ge­biet der Nas­pa sein.

Mil­lio­nen Men­schen auf der Flucht

Nach Anga­ben des UN-Flücht­lings­hilfs­werks (UNHCR) sind seit Beginn der rus­si­schen Inva­si­on am 24. Febru­ar rund drei Mil­lio­nen Men­schen aus der Ukrai­ne geflo­hen. Davon sind fast 1,8 Mil­lio­nen in Polen ange­kom­men. In Deutsch­land sind aktu­ell rund 160.000 Ein­rei­sen von Kriegs­flücht­lin­gen aus der Ukrai­ne regis­triert wor­den. Wie hoch die Zahl tat­säch­lich ist kann der­zeit aller­dings nicht gesagt wer­den, da ukrai­ni­sche Staats­bür­ger ohne Visum in die EU ein­rei­sen und sich dort frei bewe­gen kön­nen. Das UNHCR geht aktu­ell von bis zu vier Mil­lio­nen Men­schen aus, die aus der Ukrai­ne flie­hen könn­ten. Das wären etwa 10 Pro­zent der Bevölkerung.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen