Allgemein
CDU Oestrich-Winkel begrüßt Graues Haus/Trüffel im Rheingau
Historie trifft auf politisches Ehrenamt: Begrüßt und geführt von Dr. Manuel Stirn nahmen Mitglieder und Freunde der CDU Oestrich-Winkel die Gelegenheit wahr, eines der zentralen Kulturdenkmäler im Rheingau neu kennenzulernen.
Die Delegation freute sich über die Einführung in die beeindruckende Geschichte des „Wahrzeichens von Winkel“ aus der Perspektive von Stirn. Das älteste Steinhaus Deutschlands hat mit dem renommierten Unternehmer Dr. Stirn einen Besitzer gefunden, der die Immobilie als Berufung empfindet. Die zahlreichen Gäste bekamen einen Einblick über das hohe Niveau des gastronomischen Konzepts und der integrierten Feinkostabteilung.
„Es ist bekannt, dass gerade die CDU immer daran arbeitet, Unternehmergeist bestmöglich zu unterstützen und die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen“, so der CDU-Vorsitzende Bungert. „Wir freuen uns sehr, dass durch den Einsatz von Herrn Dr. Stirn ein weiteres Highlight und zahlreiche Arbeitsplätze in Oestrich-Winkel geschaffen werden konnten“, ergänzte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Christina Laube. Stets unterstütze man tatkräftig, wenn es um die Ansiedlung von Gewerbe und Unternehmen gehe, so Laube.
Die exklusive Führung brachte den Engagierten ein weiteres Mal die bewegte Geschichte des Steinhauses näher. In persönlichen Gesprächen schien immer wieder die Begeisterung von Dr. Stirn durch, die ihn zum Kauf und zur Entwicklung verleitet hatte – und was er weiter vorhat.
Die Anwesenden zeigten sich überzeugt, mit der Verbindung aus Kulturdenkmal und hohen gastronomischen Genuss einen weiteren Baustein der Stadtentwicklung sehen zu dürfen. Nur wenn die Politik auf die Unternehmer zugehe und offen für Ideen bleibe, gelängen solche Erfolge, zeigte sich Bungert überzeugt. Dazu zähle auch, stets ein offenes Ohr für die Anliegen und Herausforderungen der Oestrich-Winkler Unternehmen und Gewerbetreibenden zu haben, so der Parteichef weiter.
Als sicher kann gelten, dass dieser Besuch nicht der letzte war.