Lokal

För­de­rung für thea­ter­päd­ago­gi­sches Pro­jekt zum Jahresauftakt

Veröffentlicht

am

„Demo­kra­tie leben!”: Begleit­aus­schuss der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis tag­te und ent­schied über Projektanträge

Unter Berück­sich­ti­gung der pan­de­mi­schen Lage stimm­ten die Mit­glie­der des Begleit­aus­schus­ses der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis im Rah­men einer vir­tu­el­len Sit­zung Anfang Febru­ar über die ers­ten ein­ge­reich­ten Pro­jekt­an­trä­ge für das Jahr 2022 ab. Mehr­mals pro Jahr fin­den sich in die­sem ent­schei­den­den Gre­mi­um der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie unter dem Vor­sitz von Land­rat Frank Kili­an, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus der kom­mu­na­len Ver­wal­tung, dem Jugend­fo­rum, sozia­len Ein­rich­tun­gen, Ver­ei­nen und der Zivil­ge­sell­schaft zusam­men, um ein­ge­reich­te Pro­jekt­an­trä­ge zu sich­ten, zu dis­ku­tie­ren und über deren För­de­rung zu entscheiden.

Über eine der ers­ten För­der­zu­sa­gen in die­sem Jahr darf sich der För­der­ver­ein der Theiß­tal­schu­le in Nie­dern­hau­sen freu­en. Gemein­sam mit dem „Peo­p­les Thea­ter e.V.“ wer­den sich ins­ge­samt etwa 100 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der drit­ten und vier­ten Klas­sen in den kom­men­den Mona­ten mit unter­schied­li­chen Kon­flikt­si­tua­tio­nen aus­ein­an­der­set­zen und über­le­gen, wie die­se ver­mie­den oder erfolg­reich bewäl­tigt wer­den kön­nen. Das thea­ter­päd­ago­gi­sche Pro­jekt soll ihnen einen wert­schät­zen­den, inter­ak­ti­ven Rah­men zur Erpro­bung und Refle­xi­on von Kon­flikt­lö­sungs­stra­te­gien bie­ten. „Mit knapp 5.000 Euro wird die­ses Pro­jekt von der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis im Rah­men des Bun­des­pro­gramms „Demo­kra­tie leben!“ und des Lan­des­pro­gramms „Hes­sen für Demo­kra­tie und gegen Extre­mis­mus” geför­dert“, betont Land­rat Frank Kilian.

Inner­halb der durch den Rhein­gau-Tau­nus-Kreis als feder­füh­ren­dem Amt und der Koor­di­nie­rungs- und Fach­stel­le der AWO Rhein­gau-Tau­nus Sozia­le Arbeit gGmbH orga­ni­sier­ten Part­ner­schaft für Demo­kra­tie enga­gie­ren sich zahl­rei­che Akteu­re, Initia­ti­ven und Ver­ei­ne aus unter­schied­lichs­ten Berei­chen im gesam­ten Kreis­ge­biet. So för­dert „Demo­kra­tie leben!“ Pro­jek­te im gesam­ten Rheingau-Taunus-Kreis.

Als Teil des vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend geför­der­ten Bun­de­pro­gramms „Demo­kra­tie leben!“ unter­stützt das loka­le Netz­werk für Demo­kra­tie im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis bereits seit 2019 zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment für Demo­kra­tie und gegen jede Form von Extre­mis­mus. Ein wesent­li­ches Ele­ment die­ses Ein­sat­zes stellt die Finan­zie­rung von Pro­jek­ten, die ein viel­fäl­ti­ges, respekt­vol­les und gewalt­frei­es Mit­ein­an­der im Kreis för­dern dar. Pro­jek­te, die die akti­ve Betei­li­gung am gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Leben för­dern, die Sen­si­bi­li­tät im Hin­blick auf grup­pen­be­zo­ge­ne Men­schen­feind­lich­keit und Extre­mis­mus erhö­hen oder Tole­ranz, Welt­of­fen­heit und den inter­kul­tu­rel­len bzw. inter­re­li­giö­sen Dia­log in den Fokus setz­ten, kön­nen aus den Mit­teln des Netz­werks für Demo­kra­tie im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis finan­ziert werden.

Land­rat Kili­an weist dar­auf hin, dass die Betei­li­gung aus­drück­lich erwünscht und wei­te­re För­der­mit­tel für 2022 ver­füg­bar sind. Das Netz­werk für Demo­kra­tie im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis rich­tet sich an alle Men­schen im Kreis und lebt von deren Betei­li­gung. Wer neue, krea­ti­ve Pro­jekt­ideen mit Unter­stüt­zung des Netz­wer­kes für Demo­kra­tie umset­zen möch­te, ist herz­lich ein­ge­la­den, sein Pro­jekt vor­zu­stel­len. Auch die Mit­glie­der des Begleit­aus­schus­ses freu­en sich über wei­te­re Mit­strei­ter, die mit ihnen gemein­sam ein­ge­reich­te Pro­jekt­an­trä­ge dis­ku­tie­ren und das loka­le Netz­werkt für Demo­kra­tie aktiv mitgestalten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Inter­es­sier­te unter www.awo-rtk.de/demokratie-leben/, per Email an demokratie@awo-rtk.de, sowie tele­fo­nisch unter 0151/28877971.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen