Lokal

Wie kann die Tau­nus-Regi­on in Zukunft noch lebens- und lie­bens­wer­ter gestal­tet werden?

Veröffentlicht

am

Land­rat Frank Kili­an: Der Ver­ein Regio­nal­ent­wick­lung Tau­nus e.V. lädt zum vir­tu­el­len Fach­fo­rum zur Regio­nal­ent­wick­lung am 15. Febru­ar 2022, um 19:00 Uhr, ein

Wie kann die Tau­nus-Regi­on in Zukunft noch lebens- und lie­bens­wer­ter gestal­tet wer­den? Um die­se Fra­gen zu beant­wor­ten, neue Anre­gun­gen und Ideen zu sam­meln, lädt der Ver­ein Regio­nal­ent­wick­lung Tau­nus e.V. am Diens­tag, 15. Febru­ar 2022, um 19:00 Uhr, zu einem vir­tu­el­len Fach­fo­rum zur Regio­nal­ent­wick­lung ein. Das Forum dient als Vor­stu­fe für die Bean­tra­gung als LEA­DER-För­der­re­gi­on für die Jah­re 2023 bis 2027. „Um durch Pro­jek­te und För­der­gel­der die Tau­nus-Regi­on vor­an­zu­brin­gen, erstellt der Ver­ein Regio­nal­ent­wick­lung Tau­nus der­zeit eine ‚Loka­le Ent­wick­lungs­stra­te­gie‘ (LES)“, berich­tet Land­rat Frank Kili­an, gleich­zei­tig Vor­sit­zen­der des Ver­ei­nes Regio­nal­ent­wick­lung. Die­se ist Vor­aus­set­zung, um wie­der als LEA­DER-För­der­re­gi­on aner­kannt zu werden.

Der För­der­zeit­raum umfasst die Jah­re 2023 bis 2027. LEADER ist eine EU-För­der­stra­te­gie zur Mobi­li­sie­rung und Umset­zung der Ent­wick­lung in länd­li­chen Regio­nen. Ziel ist die Stär­kung des länd­li­chen Raums und die Schaf­fung der Gleich­heit der Lebens­ver­hält­nis­se zwi­schen Metro­po­len und dem länd­li­chem Raum. Die Regi­on Tau­nus (dazu gehö­ren die Kom­mu­nen im Unter­tau­nus mit den Orten Glas­hüt­ten, Schmit­ten und Weil­rod) konn­te durch die bis­he­ri­gen LEA­DER-För­der­pe­ri­oden seit 2015 wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Allein im Jahr 2020 konn­ten ins­ge­samt zehn LEA­DER-Pro­jek­te mit einer För­der­sum­me von etwa 434.169 Euro und das Regio­nal­bud­get 2020 mit einer För­der­sum­me von 166.080 Euro geför­dert wer­den. Die­se erfolg­rei­che Ent­wick­lung wol­len wir nun durch eine neue Aner­ken­nung als LEA­DER-Regi­on fortsetzen.

Dabei soll gemein­sam mit den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern die Regi­on wei­ter gestal­tet wer­den. „Wir rufen dazu auf, die Regi­on mit­zu­ge­stal­ten. Sie kön­nen sich mit ihren Ideen und Vor­schlä­gen in den Pro­zess mit ein­brin­gen“, sagt Kili­an in Rich­tung Bevöl­ke­rung. Ziel ist es, ganz kon­kre­te Pro­jek­te zu ent­wi­ckeln, die sich an den Inter­es­sen und Bedürf­nis­sen der Bevöl­ke­rung im länd­li­chen Raum ori­en­tie­ren, so der Land­rat und Vor­sit­zen­der des Ver­eins Regio­nal­ent­wick­lung Tau­nus. Kili­an: „Des­halb sind uns die Mei­nung, die Anlie­gen und die Mit­ar­beit wich­tig.“ Eine Online-Befra­gung, an der sich über 800 Men­schen aus der Regi­on betei­ligt haben, wur­de bereits durch­ge­führt. Deren Ergeb­nis­se flie­ßen in die Ent­wick­lungs­stra­te­gie ein. Nun wol­len wir in einem nächs­ten Schritt der Betei­li­gung gehen.

Land­rat Kili­an: „Wir füh­ren am 15. Febru­ar 2022, um 19:00 Uhr, ein vir­tu­el­les Fach­fo­rum zur Regio­nal­ent­wick­lung durch. Dazu sind alle Inter­es­sier­te ein­ge­la­den.“. Zunächst wer­den kurz der Zeit­plan zur Erstel­lung der LES und die Ergeb­nis­se der Online-Befra­gung vor­ge­stellt. Dann sind alle inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gefragt, sich zu den zen­tra­len Regio­nal­ent­wick­lungs­the­men einzubringen.

Die Loka­le Ent­wick­lungs­stra­te­gie umfasst vier Hand­lungs­fel­der: Ers­tens das Hand­lungs­feld „gleich­wer­ti­ge Lebens­ver­hält­nis­se“ bezieht sich auf die The­men Woh­nen, Mobi­li­tät, Gesund­heit und Bil­dung.
Im zwei­ten Hand­lungs­feld steht die Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der Regi­on im Zen­trum. Das drit­te Hand­lungs­feld befasst sich mit Nah­erho­lung und Tou­ris­mus. Das vier­te Hand­lungs­feld hat Nach­hal­tig­keit und bewuss­tes Kon­sum­ver­hal­ten zum Inhalt (von Land­wirt­schaft, Direkt­ver­mark­tung, über Umwelt­bil­dung bis Energie).

Die­se Hand­lungs­fel­der wer­den in vier mode­rier­ten Arbeits­grup­pen dis­ku­tiert und Pro­jekt­ideen für die LES gesam­melt. Wer Ideen, Anre­gun­gen und Vor­stel­lun­gen zur Regio­nal­ent­wick­lung im Tau­nus hat, kann in die­sem Fach­fo­rum die Gele­gen­heit Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der Regi­on neh­men. Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen sich für zwei der vier Arbeits­grup­pen anmel­den und sich ein­brin­gen. Um pla­nen zu kön­nen, bit­tet der Ver­ein Regio­nal­ent­wick­lung Tau­nus um Anmel­dung mit Anga­be der zwei gewünsch­ten Arbeits­grup­pen bis zum 4. Febru­ar 2022 bei jennifer.broetz@rheingau-taunus.de. Die Ein­wahl­da­ten für das Fach­fo­rum am 15. Febru­ar fin­den die Inter­es­sier­ten ab sofort auf der Home­page des Krei­ses unter www.rheingau-taunus.de. „Über Ihre Mit­wir­kung freu­en wir uns. Denn zusam­men kön­nen wir mehr für unse­re Regi­on errei­chen“, betont Land­rat Kili­an abschließend. 

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen