Lokal

Lese­för­der­ak­ti­on zum Welt­tag des Buches

Veröffentlicht

am

Comic­ro­man für Schü­ler — Gut­schei­ne bis 31. Janu­ar 2022 bestellen

Das Land unter­stützt die Kam­pa­gne „Ich schenk dir eine Geschich­te“ zum Welt­tag des Buches 2022. Die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Petra Mül­ler-Klep­per und Peter Beuth rufen die Schu­len im Rhein­gau-Tau­nus auf, an der Akti­on teil­zu­neh­men und sich jetzt anzumelden.

„Zum Welt­tag am 23. April 2022, an dem das Lesen gefei­ert und auf sei­ne Bedeu­tung für den Zugang zur Bil­dung auf­merk­sam gemacht wird, gibt es dann für jedes Kind ein Buch­ge­schenk. Dies ist ein Bei­trag zur Lese­för­de­rung, mit dem zugleich die Freu­de an Büchern ver­mit­telt und gestärkt wer­den soll“, erklär­ten die CDU-Politiker.

Das Welt­tags­buch 2022 ist ein Comic­ro­man – die Aben­teu­er­ge­schich­te „Iva, Samo und der gehei­me Hexen­see“ von Autorin Bet­ti­na Obrecht und Illus­tra­tor Timo Gru­bing. Noch bis 31. Janu­ar 2022 kön­nen die Schu­len für ihre 4. und 5. Klas­sen Buch-Gut­schei­ne bestel­len. Zur Infor­ma­ti­on des Buch­han­dels wer­den die teil­neh­men­den Schul­klas­sen ab 2. Febru­ar 2022 ver­öf­fent­licht. Die Gut­schei­ne wer­den mit beglei­ten­dem Unter­richts­ma­te­ri­al bis Ende März an die Schu­len verschickt.

Das Buch bekom­men die Schul­kin­der gegen Vor­la­ge des Gut­scheins im Akti­ons­zeit­raum vom 22. April bis 31. Mai 2022 wäh­rend eines Klas­sen­be­suchs im teil­neh­men­den Buch­han­del geschenkt. „Auf die­se Wei­se ler­nen die Kin­der den Kul­tur­ort Buch­hand­lung ken­nen und schnup­pern in deren Bücher­welt“, so die Abge­ord­ne­ten. Falls ein Buch­han­dels­be­such auf­grund der Coro­na-Situa­ti­on 2022 nicht mög­lich sei, könn­ten auch indi­vi­du­el­le Lösun­gen ver­ein­bart werden.

„Ich schenk dir eine Geschich­te“ ist eine gemein­sa­me Akti­on von Stif­tung Lesen, Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels, Deut­sche Post, cbj Ver­lag und ZDF. Anmel­dung bis 31. Janu­ar 2022 unter: www.welttag-des-buches.de/db/gutscheinbestellung/registrierung/

Hin­ter­grund

1995 erklär­te die UNESCO den 23. April zum „Welt­tag des Buches“, dem welt­wei­ten Fei­er­tag für das Lesen, für Bücher und die Rech­te der Autoren. Die UN-Orga­ni­sa­ti­on für Kul­tur und Bil­dung hat sich dabei von dem kata­la­ni­schen Brauch inspi­rie­ren las­sen, zum Namens­tag des Volks­hei­li­gen St. Georg Rosen und Bücher zu ver­schen­ken. Über die­sen Brauch hin­aus hat der 23. April auch aus einem wei­te­ren Grund beson­de­re Bedeu­tung: Er ist der Todes­tag von Wil­liam Shake­speare und Miguel de Cervantes.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen