Lokal

Land för­dert Digi­ta­li­sie­rung der Schu­len im Kreis mit drei Mil­lio­nen Euro

Veröffentlicht

am

Auf­schlag zum Digi­tal­Pakt kommt im Rhein­gau-Tau­nus an

Aus den drei Son­der­pro­gram­men zum Digi­tal­Pakt, die im Zuge der Coro­na-Pan­de­mie auf­ge­legt wor­den sind, sind dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis Mit­tel in Höhe von 3.049.424 Euro zuge­teilt wor­den. Dies haben die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Petra Mül­ler-Klep­per und Peter Beuth auf ihre Anfra­ge von Kul­tus­mi­nis­ter Prof. Dr. Alex­an­der Lorz erfah­ren. „Die Gesamt­för­der­sum­me aus dem Pakt erhöht sich für den Kreis durch die­se zusätz­li­chen Gel­der auf 12,6 Mil­lio­nen Euro. Hier­mit kann die Digi­ta­li­sie­rung an den Schu­len im Kreis vor­an­ge­bracht wer­den“, erklär­ten die CDU-Politiker.

Im Gegen­satz zu den Mit­teln aus dem Ursprungs­pakt, die bereits seit 2019 bereit­ste­hen und erst mit zeit­li­chen Ver­zug genutzt wür­den, sei­en die Zusatz­pro­gram­me vom Kreis sofort in Anspruch genom­men wor­den. „Der Hand­lungs­druck auf­grund der Pan­de­mie hat zu einem Schub in der Digi­ta­li­sie­rung der Schu­len im Rhein­gau-Tau­nus geführt“, so die Abgeordneten.

Aus dem so genann­ten 1. Annex zum Digi­tal­Pakt, dem Sofort­aus­stat­tungs­pro­gramm für Schü­ler­end­ge­rä­te, sei das För­der­kon­tin­gent von 908.188 Euro ver­wen­det wor­den, um 1.634 Tablets und 90 Lap­tops zu beschaf­fen. „Sie ste­hen als Leih­ge­rä­te für Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Ver­fü­gung, die über kein eige­nes Gerät ver­fü­gen“, erläu­ter­ten Mül­ler-Klep­per und Beuth. Lan­des­weit sei­en mit Hil­fe des Zusatz­pro­gramms rund 87.100 Gerä­te ange­schafft worden.

Aus dem 3. Annex – dem Leih­ge­rä­te­pro­gramm für Lehr­kräf­te, das die Beschaf­fung von mobi­len Leih­ge­rä­ten für Lehr­kräf­te för­dert, erhal­te der Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ein Gesamt­kon­tin­gent von 924.038 Euro. Hier­bei sei­en rech­ne­risch alle ver­be­am­te­ten und ange­stell­ten Lehr­kräf­te berück­sich­tigt wor­den. Wei­te­re 145.597 Euro gebe es für den Sup­port der Leh­rer-Leih­ge­rä­te. In ganz Hes­sen sei­en mit Hil­fe des Pro­gramms rund 63.600 Leih­ge­rä­te für Leh­rer ange­schafft wor­den. „Mit den bei­den Pro­gram­men kann nach Anga­ben des Minis­te­ri­ums der Bedarf, der vor Ort in der Schü­ler­schaft und bei den Lehr­kräf­ten besteht, gedeckt wer­den“, so die Abgeordneten.

Im 2. Annex, dem Sup­port­pro­gramm, sei­en 1.071.601 Euro für den Rhein­gau-Tau­nus-Kreis vor­ge­se­hen. „Es soll den Auf- und Aus­bau pro­fes­sio­nel­ler Sup­port­struk­tu­ren für die digi­ta­le Infra­struk­tur ermög­li­chen.“ Die Mit­tel kön­nen nach den Wor­ten von Mül­ler-Klep­per und Beuth unter ande­rem für die Finan­zie­rung von IT-Fach­kräf­ten, exter­ne Sup­port­leis­tun­gen und die Qua­li­fi­zie­rung von IT-Per­so­nal genutzt werden.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen