Lokal

Posi­ti­ve Pas­sa­gier­ent­wick­lung am Frank­fur­ter Flug­ha­fen hält wei­ter an

Veröffentlicht

am

Zuwäch­se in FRA und an den meis­ten inter­na­tio­na­len Kon­zern-Flug­hä­fen / Aus­blick für Dezem­ber coro­nabe­dingt schwächer

Im Novem­ber zähl­te der Flug­ha­fen Frank­furt rund 2,9 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re. Gegen­über dem sehr schwa­chen Ver­gleichs­mo­nat des Vor­jah­res ent­sprach dies einem Plus von 341,5 Pro­zent. Die fort­ge­setz­te Erho­lung basier­te auf einer anhal­ten­den Nach­fra­ge nach tou­ris­ti­schen Zie­len in Euro­pa sowie inter­kon­ti­nen­ta­len Ver­keh­ren unter ande­rem nach Nord­ame­ri­ka. Hier spiel­te auch die Öff­nung der USA für den inter­na­tio­na­len Luft­ver­kehr zu Beginn des Berichts­mo­nats eine Rol­le. Für Dezem­ber deu­tet sich auf­grund der wie­der stei­gen­den Inzi­denz­wer­te und damit ein­her­ge­hen­den Rei­se­be­schrän­kun­gen eine schwä­che­re Pas­sa­gier­ent­wick­lung an.

Gegen­über Novem­ber 2019 erreich­te das Pas­sa­gier­auf­kom­men in Frank­furt erneut mehr als die Hälf­te des dama­li­gen Niveaus (minus 42,8 Prozent).1 Kumu­liert über die ers­ten elf Mona­te des lau­fen­den Jah­res lag das Flug­gast­auf­kom­men bei rund 22,1 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­ren. Dies ent­spricht einem Plus von 23,6 Pro­zent gegen­über dem Ver­gleichs­zeit­raum 2020 bzw. einem Rück­gang von 66,4 Pro­zent gegen­über 2019.

Das Car­go-Auf­kom­men ver­zeich­ne­te erst­mals in die­sem Jahr einen leich­ten Rück­gang von 1,2 Pro­zent auf 192.298 Ton­nen (plus 3,0 Pro­zent ver­gli­chen mit Novem­ber 2019). Die Zahl der Flug­be­we­gun­gen hin­ge­gen stieg um 125,6 Pro­zent auf 28.882 Starts und Lan­dun­gen. Die Sum­me der Höchst­start­ge­wich­te leg­te um 72,9 Pro­zent auf rund 1,8 Mil­lio­nen Ton­nen zu (jeweils gegen­über Novem­ber 2020).

Der Auf­wärts­trend bei den Pas­sa­gier­zah­len setz­te sich im Berichts­mo­nat auch an den inter­na­tio­na­len Stand­or­ten über­wie­gend fort. Fast alle Kon­zern-Flug­hä­fen erziel­ten Zuwäch­se von teils über hun­dert Pro­zent im Ver­gleich zum stark ver­rin­ger­ten Flug­ver­kehr im Novem­ber 2020. Eine Aus­nah­me stellt der Flug­ha­fen im chi­ne­si­schen Xi’an dar, das Flug­gast­auf­kom­men ging hier um 51,2 Pro­zent auf rund 1,2 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re zurück. Grund hier­für waren neu­er­li­che Rei­se­re­strik­tio­nen in Chi­na infol­ge der Corona-Pandemie.

Das Pas­sa­gier­auf­kom­men am Flug­ha­fen Ljublja­na in Slo­we­ni­en stieg auf 45.660 Flug­gäs­te. Die bra­si­lia­ni­schen Air­ports For­ta­le­za und Por­to Aleg­re zähl­ten gemein­sam rund 1,0 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re. Am Flug­ha­fen Lima in Peru leg­te das Pas­sa­gier­auf­kom­men auf rund 1,3 Mil­lio­nen Flug­gäs­te zu.

Die bul­ga­ri­schen Twin Star-Air­ports Bur­gas und Var­na notier­ten 52.192 Flug­gäs­te. Am Flug­ha­fen im rus­si­schen St. Peters­burg leg­te das Pas­sa­gier­auf­kom­men im Berichts­mo­nat auf knapp 1,4 Mil­lio­nen Flug­gäs­te zu.

Gegen­über dem Ver­gleichs­mo­nat 2019 ver­zeich­ne­ten die Air­ports im inter­na­tio­na­len Port­fo­lio wei­ter­hin größ­ten­teils Rück­gän­ge. Der Flug­ha­fen Anta­lya in der Tür­kei erreich­te aller­dings erneut fast 90 Pro­zent des Vor­kri­sen­ni­veaus von 2019, das Flug­gast­auf­kom­men stieg dort im Berichts­mo­nat auf rund 1,2 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re. Eini­ge der eben­falls tou­ris­tisch gepräg­ten grie­chi­schen Stand­or­te ver­buch­ten im Ver­gleich mit Novem­ber 2019 sogar Zuwäch­se, die 14 Regio­nal­flug­hä­fen zähl­ten im Novem­ber 563.963 Passagiere.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen