Lokal

Gesund­heits­amt erhält zur Covid-19-Bekämp­fung Unter­stüt­zung von der Bundeswehr

Veröffentlicht

am

Land­rat Frank Kili­an begrüßt Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten des Ein­satz­füh­rungs­be­rei­ches 2 der Luft­waf­fe unter der Füh­rung von Haupt­mann Jan Wil­kens im Kreis­haus / Hohe Zahl an Kontaktpersonen

Ange­sichts stark anstei­gen­der Infek­ti­ons­zah­len in den ver­gan­ge­nen Wochen leis­ten 28 Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten des Ein­satz­füh­rungs­be­rei­ches 2 der Luft­waf­fe aus Ernd­te­brück unter der Füh­rung von Haupt­mann Jan Wil­kens im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis Amts­hil­fe und unter­stüt­zen damit das Kreis-Gesund­heits­amt bei der Bekämp­fung der Coro­na-Pan­de­mie. Die Beschäf­tig­ten der Bun­des­wehr sind nun in der Nach­ver­fol­gung von  Kon­takt­per­so­nen ein­ge­setzt. Am Diens­tag begrüß­te Land­rat Frank Kili­an die Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten im Kreis­haus: „Wir sind sehr dank­bar, dass uns die Bun­des­wehr erneut im Kampf gegen das Coro­na-Virus unter­stützt. Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten haben bereits im Dezem­ber 2020 und im Früh­jahr 2021 wert­vol­le Unter­stüt­zung geleis­tet, als sie in der Kon­takt­per­so­nen­nach­ver­fol­gung, aber auch bei Schnell­tests in Senio­ren­ein­rich­tun­gen ein­ge­setzt waren.“
Nun wer­den sie die Mit­ar­bei­ten­den im Gesund­heits­amt ent­las­ten, die unter gro­ßer Kraft­an­stren­gung seit vie­len Wochen unun­ter­bro­chen dar­an arbei­ten, die vier­te Wel­le der Pan­de­mie ein­zu­däm­men. „Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Gesund­heits­amt des Krei­ses waren wegen der hohen Infek­ti­ons­zah­len zuletzt an ihrer Belas­tungs­gren­ze ange­kom­men“ ergänzt die Lei­te­rin des Kreis-Gesund­heits­am­tes, Dr. Rena­te Wil­helm. Des­halb ent­schied sich der Kreis dazu, die Bun­des­wehr erneut um Unter­stüt­zung zu bit­ten. „Sie leis­ten mit die­ser Amts­hil­fe eine wert­vol­le Arbeit. Dafür dan­ken wir Ihnen allen“, betont Land­rat Kili­an in Rich­tung der Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten. Dan­ke sag­te der Land­rat auch dem Oberst­leut­nant und Lei­ter des Kreis­ver­bin­dungs­kom­man­dos Rhein­gau-Tau­nus, Ralf Rudolph.

„Wegen der zuletzt sehr hohen Inzi­denz­wer­te und der Viel­zahl an Kon­takt­per­so­nen benö­ti­gen wir jetzt jede hel­fen­de Hand, um den Rhein­gau-Tau­nus-Kreis vor der wei­te­ren Aus­brei­tung des Coro­na-Virus zu schüt­zen und die Infek­ti­ons­ket­ten wir­kungs­voll zu durch­bre­chen. „Wir stel­len fest, dass der­zeit die Zahl der Kon­takt­per­so­nen eines ein­zel­nen Coro­na-Infi­zier­ten deut­lich höher ist als zu vor­an­ge­gan­ge­nen Zei­ten“, beschreibt Land­rat Frank Kili­an die Situa­ti­on. „Um eine effek­ti­ve Nach­ver­fol­gung von Kon­takt­per­so­nen auch wei­ter­hin sicher­stel­len zu kön­nen, brau­chen wir die­se Unter­stüt­zung“, betont auch Dr. Rena­te Wil­helm. In engem Schul­ter­schluss mit der Bun­des­wehr wer­de der Kreis die­se Auf­ga­be angehen.

Der­zeit, so die Gesund­heits­amts­lei­te­rin, gibt es in vie­len Kin­der­ta­ges­stät­ten im Kreis­ge­biet Infek­ti­ons­fäl­le mit zahl­rei­chen Kon­takt­per­so­nen. „In sol­chen Fäl­len ist es von gro­ßer Wich­tig­keit, mit Eltern wie Betei­lig­ten inten­si­ve Gesprä­che zu füh­ren und als Ansprech­part­ner für die Ein­rich­tung zur Ver­fü­gung zu ste­hen“, so Dr. Rena­te Wilhelm.

Fle­xi­bel sich auf neue Situa­tio­nen ein­zu­stel­len, dafür ist die Bun­des­wehr ein Garant. „Am Don­ners­tag erfuh­ren wir von dem Amts­hil­fe-Ein­satz im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis“, berich­tet Haupt­mann Jan Wil­kens, der zusam­men mit sei­nen Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den im Ein­satz­füh­rungs­be­reich 2 für die Über­wa­chung und Siche­rung des Luft­raums über der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land zustän­dig ist. Zu den Kern­auf­trä­gen des Ein­satz­füh­rungs­be­rei­ches 2 zäh­len das voll­stän­di­ge Iden­ti­fi­zie­ren aller Flug­be­we­gun­gen im deut­schen wie auch NATO-Luft­raum, die tak­ti­sche Unter­stüt­zung des mili­tä­ri­schen Flug­ver­kehrs und der boden­ge­bun­de­nen Luft­ver­tei­di­gung sowie die Unter­stüt­zung zur Durch­set­zung luft­po­li­zei­li­cher Maß­nah­men als Dau­er­ein­satz­auf­ga­be im Inland im Rah­men der Amts­hil­fe für die Polizei.

Wei­te­re Auf­ga­ben sind das Mel­den von Ver­stö­ßen im Luft­raum sowie die Unter­stüt­zung bei Luft­not­fäl­len. All die­se Auf­ga­ben nimmt der Ein­satz­füh­rungs­be­reich 2 bereits in Frie­dens­zei­ten ganz­jäh­rig und rund um die Uhr wahr und leis­tet damit einen wesent­li­chen Bei­trag zur Sicher­heit im Luft­raum der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. „Wir freu­en uns auf die neue Auf­ga­be und sind alle sehr moti­viert“, so Wilkens.

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen