Lokal

Ver­lei­hung des Rhein­gau­er Grün­dungs­prei­ses bereits zum zwei­ten Mal ein gro­ßer Erfolg

Veröffentlicht

am

Mit knapp 150 online-Teil­neh­mern hat die Ver­lei­hung des „Rhein­gau­er Grün­dungs­prei­ses 2021“ am 17. Novem­ber 2021 bereits zum zwei­ten Mal statt­ge­fun­den. Die zahl­rei­chen Bewer­bun­gen haben auch in die­sem Jahr bewie­sen, wie vie­le tol­le Ideen in der Regi­on und den bei­den Hoch­schu­len ent­ste­hen. Ver­an­stal­tet wur­de das Event von der Grün­dungs­fa­brik Rhein­gau sowie den regio­na­len Spon­so­ren Rhein­gau­er Volks­bank, Wachen­dorff Pro­zess­tech­nik, Kirch­ner Simon & Co., Bäcker Dries sowie neu dazu­ge­kom­men der Fir­ma Per­fect Vision.

Die Grün­dungs­fa­brik Rhein­gau ist das ers­te Ver­bund­vor­ha­ben der Hoch­schu­le Gei­sen­heim und der EBS Uni­ver­si­tät. Geför­dert wird das Pro­jekt durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie (BMWi) mit dem Ziel, grün­dungs­in­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de zu unter­stüt­zen. Gemein­sam mit den regio­na­len Spon­so­ren kön­nen die Ange­bo­te auch den regio­na­len Grün­dun­gen aus­ge­wei­tet wer­den. Inter­es­sier­te Unter­stüt­zen­de oder Spon­so­ren kön­nen sich auch im frisch gegrün­de­ten För­der­ver­ein enga­gie­ren.
Auch in die­sem Jahr hat­ten die Jury­mit­glie­der aus Wis­sen­schaft und regio­na­len Spon­so­ren die Vor­auswahl getrof­fen und ins­ge­samt neun Grün­dungs­ideen aus den drei aus­ge­schrie­be­nen Kate­go­rien bestimmt. Alle Fina­lis­ten hat­ten dann am Abend des 17. Novem­ber die Gele­gen­heit ihre Geschäfts­ideen auf der Pitch-Büh­ne in der Grün­dungs­fa­brik Rhein­gau live vor­zu­stel­len. Nach einem Gruß­wort durch den Vor­stand des För­der­ver­eins der Grün­dungs­fa­brik – Andre­as Zei­sel­mai­er und Bür­ger­meis­ter Chris­ti­an Aßmann – ging es direkt in die Pit­ches. Alle Zuschau­er konn­ten per Online-Voting über ihre Favo­ri­ten abstim­men, was die Ver­an­stal­tung inter­ak­tiv und kurz­wei­lig gestal­te­te.
In der Kate­go­rie „Bes­te Geschäfts­idee aus der Stu­di­en­zeit“ beleg­te Scoo­t­er­loons den 1. Platz. Das Team um Arved Tele­ki und Maxi­mi­li­an Huss­manns bie­tet eine Lösung für das teil­wei­se noch nicht bewuss­te Pro­blem der Umwelt­ver­schmut­zung durch in Flüs­se und Mee­re ent­sorg­te E‑Scooter. Auf Platz 2 kam die Geschäfts­idee ReStart von Elvi­ra Becht­hold und Moni­ka Cer­ni­aus­kai­te, die aus Biert­re­ber ein vega­nes Getränk für gesund­heits­be­wuss­te Ziel­grup­pen ent­wi­ckelt haben. Mit der App „Cou­ple­Up“ möch­te das inter­na­tio­na­le Paar Maria­ma Jar­ju und Nico­las Kie­fer Paa­re mit glei­chen Inter­es­sen zusam­men­brin­gen und beleg­te damit Platz 3.

In der zwei­ten Kate­go­rie „Bes­te Grün­dungs­idee von Alum­ni und Mit­ar­bei­ten­den aus der Hoch­schu­le Geisenheim/EBS Uni­ver­si­tät“ hat Ebb&Flow Keg über­zeugt. Das Team um Dean­dra Ander­son und Phil­ipp Neve­ling bringt ein nach­hal­ti­ges Mehr­weg­sys­tem für Wein und Craft­ge­trän­ke auf den Markt. Platz 2 geht an das Team von Clare&me mit den Grün­de­rin­nen Celi­na Mess­ner und Emi­lia The­ye, die mit einem durch künst­li­che Intel­li­genz unter­stütz­ten The­ra­pie-Bot der zuneh­men­den men­ta­len Gesund­heits­kri­se ent­ge­gen­wir­ken und Men­schen eine schnel­le, indi­vi­du­el­le Hil­fe in Lebens­kri­sen bie­ten möch­ten. Platz 3 beleg­te Insight­sON von Pas­cal Sal­men und And­re Stoll­hans, die eine intel­li­gen­te und digi­ta­le Ver­triebs­lö­sung ent­wi­ckelt haben mit deren Unter­stüt­zung Kun­den­be­darf schnel­ler erkannt und Ver­triebs­auf­ga­ben abge­lei­tet wer­den kön­nen.

In der drit­ten Kate­go­rie „Bes­te Grün­dung aus dem Rhein­gau“ gewann das Team Winz­za. Joa­na Sand­küh­ler und Dani­el Hor­ne woll­ten einen neu­en Food­trend im Rhein­gau schaf­fen und bie­ten mit ihrem mobi­len Food­truck eine „Win­zer­piz­za“ mit regio­nal­ty­pi­schen Pro­duk­ten an – per­fekt pas­send zum Wein. Ihr Ser­vice kann bei Wein­events, Win­zer­hof­fes­ten oder ande­ren Ver­an­stal­tung der Regi­on ein­ge­setzt wer­den. Auch die Idee des Wein­guts Pra­na kam bei den online-Zuschau­en­den gut an und schaff­te es damit auf Platz 2. Im Fokus des von Cosi­ma Lin­den­au und Niklas Eisen­acher über­nom­me­nen Wein­guts in Oestrich-Win­kel steht das The­ma Nach­hal­tig­keit durch den Ein­satz von pilz­wi­der­stands­fä­hi­gen Reb­sor­ten und redu­zier­te Maschi­nen­nut­zung sowie die Kom­bi­na­ti­on mit einem Yoga­stu­dio im Wein­gut. Den drit­ten Platz der Rhein­gau­er Grün­dungs­sze­ne beleg­te der Erleb­nis­päd­ago­ge Dani­el Becker mit Out­door Sto­ries. Er bie­tet klei­ne Aben­teu­er unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung für Fami­li­en im Rhein­gau an, bei denen es um das gemein­sa­me Erle­ben im Fami­li­en­ver­bund geht.
Das Preis­geld in Höhe von ins­ge­samt 9.000 Euro — gespons­ort von der Rhein­gau­er Volks­bank, Bäcker Dries, Kirch­ner Simon & Co., Per­fect Visi­on und Wachen­dorff Pro­zess­tech­nik — bie­tet allen Teams die Mög­lich­keit ihr Geschäft wei­ter aus­zu­bau­en. Pro Kate­go­rie haben die Fina­lis­ten mit dem 1. Platz 1.500 Euro, mit dem 2. Platz 1.000 Euro und für den 3. Platz 500 Euro erhal­ten.
Ein wei­te­res High­light des Abends war die Ver­lei­hung eines Son­der­prei­ses von je 500 Euro an zwei ugan­di­sche Teams, die auf­grund einer Koope­ra­ti­on mit der EBS an dem Preis teil­ge­nom­men hat­ten. Mit ihren zwei nach­hal­ti­gen Grün­dungs­ideen haben die Teams aus Ugan­da der­art über­zeugt, dass Jury-Mit­glied und Spon­sor Mar­tin Dries kurz­fris­tig das Preis­geld ver­dop­pel­te.
„Mit die­ser Ver­an­stal­tung konn­te somit nicht nur das regio­na­le Grün­dungs­öko­sys­tem unter­stützt wer­den, son­dern auch über die Gren­zen des Rhein­gaus hin­weg Hil­fe zu Selbst­hil­fe gege­ben wer­den,“ so Zei­sel­mai­er.
Die Grün­dungs­fa­brik Rhein­gau plant für nächs­tes Jahr einen drit­ten Durch­lauf des Rhein­gau­er Grün­dungs­prei­ses zusätz­lich zu vie­len ande­ren span­nen­de Pro­gram­men für Grün­den­de. Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.gruendungsfabrik-rheingau.de .

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen