Lokal

Hes­si­scher Lese­för­der­preis Welt­ret­ter-Biblio­thek für Rheingau-Taunus-Kreis

Veröffentlicht

am

Land­rat Frank Kili­an und Koope­ra­ti­ons­team erfreut über Auszeichnung

Das Netz­werk Lese­för­de­rung Rhein­gau-Tau­nus e. V. wird für die Gestal­tung der „Welt­ret­ter-Biblio­thek-to-go“ mit einem Preis­geld von 7.000 Euro aus­ge­zeich­net. „Damit wird das im Team, bestehend aus dem Ver­ein Netz­werk Lese­för­de­rung, der Kul­tur­be­auf­trag­ten des Krei­ses Sabi­ne Stemm­ler-Heß und Ingrid Reich­bau­er von der Stabs­stel­le Kreis­ent­wick­lung, ent­wi­ckel­te Kon­zept ent­spre­chend gewür­digt, wor­über ich mich sehr freue“, sagt Land­rat Frank Kili­an.
Die „Welt­ret­ter-Biblio­thek-to-go“ ver­bin­det The­men der Umwelt‑, Lite­ra­tur- und Medi­en­päd­ago­gik mit einem modu­la­ren, orts­un­ge­bun­de­nen Ange­bot. Die ein­zel­nen Modu­le kön­nen an Ein­rich­tun­gen im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis genutzt wer­den, die sich damit als Bil­dungs­part­ner vor Ort posi­tio­nie­ren. Den digi­ta­len Zugang erhält man beim Medi­en­zen­trum des Rhein­gau-Tau­nus-Krei­ses und bei der Aus­lei­he.
„Leicht zugäng­lich, modu­lar und mobil, so kann Lite­ra­tur­ver­mitt­lung und Medi­en­päd­ago­gik gelin­gen. Über­all vor Ort in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Biblio­the­ken soll die „Welt­ret­ter-Biblio­thek- to-go“ zu eige­nen Ideen inspi­rie­ren, die Lust ent­fa­chen, sich mit digi­ta­len Ange­bo­ten zu beschäf­ti­gen, die Viel­falt des The­mas im Kin­der- und Jugend­buch zei­gen und neben­bei noch dabei hel­fen, viel Zeit zu spa­ren. Denn vie­le Bücher sind bereits digi­tal mit Apps, Tools und Lizen­zen auf­be­rei­tet. Wir freu­en uns sehr über den „Hes­si­schen Lese-Oscar“ für eines unse­rer Lieb­lings­pro­jek­te in schwie­ri­gen Zei­ten, denn dar­um ging es uns auch: Lite­ra­tur- und Medi­en­päd­ago­gik soll im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis ganz oben auf der Lis­te blei­ben!“, sagt Kul­tur­be­auf­trag­te und Geschäfts­füh­re­rin Sabi­ne Stemm­ler-Heß.
Die „Welt­ret­ter-Biblio­thek-to-go“ ist im Gan­zen oder in ein­zel­nen Modu­len für Biblio­the­ken und ande­re Bil­dungs­ein­rich­tun­gen kos­ten­frei aus­leih­bar. Ins­be­son­de­re in Pan­de­mie­zei­ten – aber nicht nur – bie­tet sie viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten trotz ein­ge­schränk­ter Öff­nungs­zei­ten oder even­tu­el­ler Zutritts­be­schrän­kun­gen in Biblio­the­ken. Sie bie­tet sich eben­falls an, wenn die Grup­pen klei­ner, die Ver­an­stal­tun­gen digi­ta­ler oder drau­ßen statt­fin­den sol­len.
„Mit dem Pro­jekt ‚Welt­ret­ter-Biblio­thek-to-go‘ soll das Wis­sen über Kli­ma­schutz, die Ach­tung vor Natur und Umwelt und die Lese­mo­ti­va­ti­on bei Kin­dern und Jugend­li­chen geweckt und geför­dert wer­den“, so die Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin Kreis­ent­wick­lung Ingrid Reich­bau­er. Es freut mich beson­ders, dass unser Koope­ra­ti­ons­pro­jekt so gut funk­tio­niert hat und jetzt die­se Aner­ken­nung erfah­ren hat. Dank an das Netz­werk Lese­för­de­rung im Rhein­gau-Tau­nus-Kreis e.V., die Kul­tur­be­auf­trag­ten Sabi­ne Stemm­ler und das Medi­en­zen­trum. Ein ech­tes Koope­ra­ti­ons- und Zukunfts­pro­jekt mit Poten­ti­al!“, so Ingrid Reich­bau­er weiter.

Zur­zeit besteht die Biblio­thek aus 250 Büchern in neun ver­schie­de­nen Modu­len, 50 Fil­men, digi­ta­len Arbeits­blät­tern, fer­tig aus­ge­ar­bei­te­ten Action­bounds und Kahoots zu Büchern und The­men. Vie­le der Titel sind mit Any­boo­krea­dern (digi­ta­len Hör­stif­ten) ein­ge­le­sen oder auch musi­ka­lisch bear­bei­tet. Die Bücher in allen Modu­len sind ver­schie­de­nen Lese­stu­fen zuge­ord­net. Damit kön­nen die­se sowohl im Kin­der­gar­ten als auch in den Schu­len bis zur Klas­sen­stu­fe 6 aller Schul­for­men genutzt wer­den. Die Bücher wur­den von Lite­ra­tur­päd­ago­gin­nen zusam­men­ge­stellt, aus­ge­wählt und inhalt­lich bearbeitet.

„Alle Kin­der kön­nen zu klu­gen und krea­ti­ven Köp­fen her­an­wach­sen. Lese­för­de­rung trägt viel dazu bei, dass sie alle auch die Chan­ce bekom­men, ihr Poten­zi­al zu ent­fal­ten, ganz gleich, wel­che Mut­ter­spra­che sie spre­chen, wel­ches Ein­kom­men ihre Eltern haben und ob sie in der Stadt woh­nen oder auf dem Land“, erklär­te Kunst- und Kul­tur­mi­nis­te­rin Ange­la Dorn in einer Pres­se­mit­tei­lung. „Mit dem Hes­si­schen Lese­för­der­preis zeich­nen wir des­halb Ein­rich­tun­gen aus, die jun­gen Men­schen mit immer neu­en Ideen den Zugang erleich­tern zur wun­der­ba­ren Welt der Bücher, der Geschich­ten und Bil­der – und die auch unter den beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen der Coro­na-Pan­de­mie mit fan­ta­sie­vol­len Aktio­nen den Kon­takt zu ihren jun­gen Lese­rin­nen und Lesern gehal­ten haben und ihnen durch die­se schwe­re Zeit helfen.“

Vier Büche­rei­en und Ver­ei­ne haben die Jury für den Hes­si­schen Lese­för­der­preis über­zeugt. Die mit 15.000 Euro dotier­te Aus­zeich­nung wird in die­sem Jahr unter vier Preis­trä­gern auf­ge­teilt. Neben der „Welt­ret­ter-Biblio­thek-to-go“ aus dem Rhein­gau-Tau­nus-Kreis haben Pro­jek­te aus Bad Vil­bel, Hof­heim und Wetz­lar eine Aus­zeich­nung erhal­ten. Den Hes­si­schen Lese­för­der­preis ver­ge­ben das Land Hes­sen und das Hes­si­sche Lite­ra­tur­fo­rum im Mou­son­turm e.V.

Elek­tro Lind
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen